[Anbauprogramm] Im heißen Sommer haben Insekten einen "coolen Weg", der Hitze zu entkommen

[Anbauprogramm] Im heißen Sommer haben Insekten einen "coolen Weg", der Hitze zu entkommen

Autor: Lao Ke’s Brain Studio

Verdorrte Weinreben, alte Bäume, Krähen, Fisch und Garnelen zum Abendessen, Klimaanlage, WLAN und Wassermelone. Im heißen Sommer zirpen die Zikaden und die Menschen benutzen Klimaanlagen und essen Melonen, um der erstickenden Hitze zu entgehen. Der ehrliche und einfache Büffel tauchte seinen schweren Körper in den Teich, um der sengenden Hitze zu widerstehen. Die schlaue kleine Schmerle vergräbt ihren Körper im Schlamm und verfällt in einen Winterschlaf, ohne zu essen oder zu trinken. Wie also kommen winzige Insekten mit dem heißen Sommer in der Wildnis unter der sengenden Sonne zurecht?

Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass Insekten oft „aus Versehen“ vom Gras auf den Boden fallen.

Sind sie durch die Hitze ohnmächtig geworden?

Copyright-Bild, keine Reproduktion gestattet

die Wahrheit

Die Wahrheit ist, dass sie nicht zu Boden fielen, weil sie vor Hitze ohnmächtig wurden, sondern dass sie sich aus eigenem Antrieb dazu entschieden, zu Boden zu fallen. Dies ist tatsächlich eine ihrer Möglichkeiten, der Hitze zu entgehen.

Wärmeregulierung

Den Statistiken der Wissenschaftler zufolge wurde bislang kein Insekt gefunden, das seine Körpertemperatur wie Menschen oder Säugetiere durch Schwitzen reguliert. Insekten sind sehr klein und haben keine Federn und Haare wie Vögel und Säugetiere. Sie verfügen über spezielle wärmeisolierende Strukturen, sodass sie Wärme leicht ableiten und ihre Körpertemperatur senken können. Sie nehmen aber auch leicht Wärme von außen auf und erhöhen dadurch ihre Körpertemperatur. Da es sich bei Insekten um wechselwarme Tiere handelt, ändert sich ihre Körpertemperatur hauptsächlich mit der Veränderung der Außentemperatur. Bei niedriger Temperatur ist die Körpertemperatur niedrig, bei hoher Temperatur ist die Körpertemperatur hoch. In der freien Natur lassen sich Insekten unter der sengenden Sonne lieber auf den Boden fallen, um kühlere und feuchtere Orte zu finden, an denen sie sich abkühlen können. Dieses hitzevermeidende Verhalten kann die Überlebenschancen der Insekten erhöhen, allerdings verbraucht dieser Verhaltensprozess oft Energie und beeinträchtigt die Nahrungsaufnahme der stechend-saugenden Insekten, was zu einer verzögerten Entwicklung und verringerter Fortpflanzung führt.

Copyright-Bild, keine Reproduktion gestattet

Hitzeakklimatisierung

In der Natur lebende Insekten verfügen von Natur aus über eine gewisse Anpassungsfähigkeit. Solange sie nicht plötzlich extrem hohen Temperaturen ausgesetzt sind, passen sie sich durch adaptive Domestizierung an Veränderungen der Umgebungstemperatur an.

Wenn wir beispielsweise ein Insekt bei 22 Grad direkt in eine 38 Grad kalte Umgebung setzen, kann es innerhalb von 40 Minuten sterben. Wenn wir dieses Insekt jedoch zunächst für eine halbe Stunde bei 22 Grad und dann bei 34 Grad aussetzen und es dann für eine halbe Stunde bei 38 Grad aussetzen, stirbt es möglicherweise nicht nach zwei Stunden. Durch die Akklimatisierung an nicht tödliche Temperaturen wird die Widerstandsfähigkeit und Toleranz gegenüber extrem hohen Temperaturen schrittweise angepasst.

Copyright-Bild, keine Reproduktion gestattet

Schnelle Entwicklung

Darwins Theorie der natürlichen Selektion besagt, dass der Stärkste überlebt. Durch die Klimaerwärmung steigen die Überlebenschancen hitzeresistenter Insekten. Die meisten Insekten, die sich schnell vermehren und entwickeln, verbessern durch das „Überleben des Stärkeren“ die durchschnittliche Hitzeresistenz der gesamten Art, d. h. sie sichern ihr Überleben durch evolutionäre Anpassung. Dies gilt insbesondere für Arten mit besonders kleinen Individuen, besonders hohen Reproduktionsraten und einer besonders schnellen Entwicklung, die viele Generationen in einem Jahr umfassen kann.

Zu dieser Insektenart gehören Blattläuse. In meinem Land gibt es drei Hauptarten von Weizenblattläusen: Macrosiphum wheatii, Schizaphis wheatii und Choerosiphum cerealis. In der Vergangenheit waren Macrosiphum-Weizen und Schizaphis-Weizen die Blattläuse, die den größten Schaden am Weizen anrichteten. Unter ihnen frisst Macrosiphum-Weizen hauptsächlich Weizenkörner nach der Füllung, was zu besonders großen Ertragsverlusten führt. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler festgestellt, dass unter dem Einfluss der Klimaerwärmung der Weizen der Sorte Macrosiphum, die hohe Temperaturen schlecht verträgt, immer seltener wird, während die hitzeresistentere Getreideblattlaus zunimmt. Die Getreideblattlaus hat eine leicht schwarze Körperfarbe und ernährt sich hauptsächlich von den Rhizomen des Weizens, was zu größeren Auswirkungen auf die Pflanzen im Keimlingsstadium führt.

Copyright-Bild, keine Reproduktion gestattet

Nutzen Sie Ihre eigenen Entwicklungsunterschiede, um die Gefahr hoher Temperaturen zu mildern

Wie wir alle wissen, gehören Eier, Larven, Puppen und erwachsene Tiere zu unterschiedlichen Entwicklungsstadien von Insekten, die wir auch als unterschiedliche Insektenstadien bezeichnen. Ihre Hitzeresistenz ist unterschiedlich und in der Natur überschneiden sich die verschiedenen Insektenstadien oft und kommen gleichzeitig vor.

Copyright-Bild, keine Reproduktion gestattet

Hohe Temperaturen töten hitzeempfindliche Insekten, während hitzetolerante Insekten überleben. Nach einigen Tagen ist die hohe Temperatur vorbei und die hitzetoleranten Insekten entwickeln sich weiter, wachsen zu Erwachsenen heran und vermehren sich, und die gesamte Art kann erhalten bleiben. Daher können Insekten mit überlappenden Generationen Unterschiede in der Hitzetoleranz während der Entwicklung ausnutzen, um die Vernichtung der Population bei extrem hohen Temperaturen zu vermeiden.

Dieser Artikel wurde vom Science Popularization China-Starry Sky Cultivation Program erstellt. Bei Nachdruck bitte die Quelle angeben

<<:  Populärwissenschaftliche Illustrationen | Erweitern Sie Ihr Wissen! Kann man so ein Museum „besuchen“?

>>:  Wir geben Geld aus, um nach und nach mehr als 40 Krebsarten in unser Leben zu lassen …

Artikel empfehlen

Sanddorn, wie macht man die Wüste grün und golden?

Am 24. Oktober 2024 hielt Wang Jian, leitender In...

Ist es gut, regelmäßig Yoga zu praktizieren?

Yoga zu praktizieren ist mittlerweile sehr belieb...

Lag Einstein falsch? Einstein vs. Bohr: Das EPR-Experiment

Um die seltsamen Eigenschaften der Quantenphysik ...

Analysebericht zum Online-Einkauf von Haushaltsgeräten im ersten Halbjahr 2013

Im ersten Halbjahr 2013 verzeichnete der elektron...

Wie kann man sich satt essen und gleichzeitig Lebensmittel horten?

Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...

Was ist „Biocomputing“? Warum darf China nicht zurückfallen?

Was ist Biocomputing? Wenn ein Wissenschaftler er...

Oft krank vs. nie krank, wer hat die stärkere Immunität? Sprechen wir über Immunität

Diese Woche ist die „Weltimpfwoche“ (24.–30. Apri...