„Weißes Rauschen“ hilft beim Einschlafen. Ist das Wissenschaft oder Schwindel?

„Weißes Rauschen“ hilft beim Einschlafen. Ist das Wissenschaft oder Schwindel?

Öffnen Sie die Video-Website, geben Sie „noise“ ein und drücken Sie die Eingabetaste, um Folgendes anzuzeigen:

„Nach 300 Streitrunden mit meinem Nachbarn wegen Renovierungslärm ist mir etwas klar geworden“

"Anti-Lärm-Artefakt! Wichtige Gegenstände, um Ihr Glück zu steigern

Störender Lärm

(Foto/pixabay)

Schon beim Anblick des Titels begannen sich in dem kleinen Theater in meinem Kopf die Szenen aus der Vergangenheit abzuspielen, als ich durch Lärm gestört wurde. Da war diese Szene, da war dieses Geräusch und eine namenlose Wut stieg in mir auf.

Darüber hinaus scheinen die Suchergebnisse einige Fragmente aus friedlichen Zeiten zu enthalten:

《Tauchen Sie ein in weißes Rauschen, meditieren Sie und sitzen Sie ruhig》

《Weißes Rauschen | Orangefarbene Katze im Sommer, Nickerchen-Atmosphärengeräusch》

Weißes Rauschen für einen ruhigen Geist

(Foto/pixabay)

Beim Geräusch des fallenden Regens und des in den Bäumen rauschenden Windes verfliegt die gereizte Stimmung schnell und der Zuhörer kann sich besser auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren.

Es ist das gleiche Geräusch, aber warum sorgt das „weiße“ Geräusch bei den Menschen für ein Gefühl der Entspannung und Behaglichkeit und macht sogar ein wenig süchtig? Wie das Sprichwort sagt: „Ein weißer Teint kann hundert Unvollkommenheiten verbergen.“ Könnte es sein, dass sich die Besessenheit vom Aussehen vom visuellen auf den auditiven Bereich ausgeweitet hat?

Hey, Moment mal, wie kann Klang eine Farbe haben?

Da es weißes Rauschen gibt, gibt es auch Regenbogenrauschen aus „Rot, Orange, Gelb, Grün, Cyan, Blau und Lila“?

Es stimmt, es ist bunt und hat allerlei Geräusche.

Teil 1

Die Farbe des Lärms

Licht ist eine elektromagnetische Welle mit unterschiedlichen Wellenlängen und Frequenzen. Im sichtbaren Lichtbereich erscheinen niedrige Frequenzen warm und hohe Frequenzen kühl. Im berühmten Dispersionsexperiment kann Sonnenlicht durch ein Prisma in mehrere Farbbänder zerlegt werden, was zeigt, dass das weiße Licht, das wir normalerweise sehen, tatsächlich eine Mischung aus monochromatischem Licht verschiedener Frequenzen (Farben) ist.

Dispersion

(Foto/pixabay)

Schall ist eine mechanische Welle, die ebenfalls unterschiedliche Wellenlängen und Frequenzen hat. Unter Lärm versteht man Geräusche mit unregelmäßigen und chaotischen Frequenz- und Intensitätsänderungen innerhalb des für das menschliche Ohr hörbaren Schallwellenfrequenzbandes. Obwohl es zufällig variiert, weist es dennoch statistische charakteristische Eigenschaften auf und kann anhand der spektralen Leistungsdichte unterschieden werden. In Analogie zu Lichtwellen können mit Farben unterschiedliche Geräusche benannt werden. Es gibt rotes Rauschen und orangefarbenes Rauschen, deren spektrale Dichte mit zunehmender Frequenz abnimmt, und es gibt blaues Rauschen und violettes Rauschen, deren spektrale Dichte mit zunehmender Frequenz zunimmt. Entsprechend dem weißen Licht wird Rauschen mit gleichmäßig verteilter spektraler Leistungsdichte als weißes Rauschen bezeichnet.

Leistungsspektrum des weißen Rauschens

(Foto/Wikipedia)

Natürlich ist es schwierig, ein absolut ideales weißes Rauschen in der Realität zu erreichen. Das Geräusch von Regen und Bächen in der Natur ähnelt nur annähernd weißem oder rosa Rauschen. Der Hauptunterschied zwischen rosa Rauschen und weißem Rauschen ist die hohe Frequenz. Der hochfrequente Teil des rosa Rauschens hat eine geringere Leistung. Da das menschliche Ohr empfindlicher auf hochfrequente Töne reagiert, bevorzugen manche Menschen „Rosa“ gegenüber „reinem Weiß“.

Teil 2

Verwendung von weißem Rauschen

Zurück zum Thema vom Anfang, warum weißes Rauschen nicht störend ist, sondern dem Zuhörer hilft, konzentriert zu bleiben.

Ob es sich um das Pfeifen eines Autos auf der Straße oder um Schritte aus dem oberen Stockwerk handelt, diese Geräusche haben eine bestimmte Bedeutung und verändern sich mit dem Rhythmus. Die größte Bedeutung von weißem Rauschen besteht darin, dass es keine besondere praktische Bedeutung hat und die Menschen nicht ablenkt. Studien haben gezeigt, dass das Gehirn auf monotone und regelmäßige Geräusche aus der Außenwelt reagiert und gleichzeitig andere Geräusche überdeckt, wodurch ein Maskierungseffekt entsteht. Da es keine Veränderung gibt und es keine physiologische Wahrnehmung und Aufmerksamkeit hervorruft, wird es unbewusst den Lärm abschwächen, der einen beeinträchtigen könnte, und es wird einfacher, sich in die aktuelle Aktivität zu vertiefen.

Neben dem Lernen und Arbeiten kann weißes Rauschen als Hintergrundmusik abgespielt werden, um die Konzentration zu verbessern. In der gängigen Musiksoftware steht weißes Rauschen ganz oben auf der Liste der schlaffördernden Lieder. Es wird angenommen, dass es eine wundersame Wirkung hat, nächtliche Emo-Symptome zu lindern und die Schlafqualität zu verbessern. Auch Schlafmittel auf dem Markt sind in der Regel mit weißem Rauschen gekennzeichnet.

Teil 3

Ist weißes Rauschen eine zuverlässige Einschlafhilfe?

Die Verwendung von weißem Rauschen als nicht-pharmakologische Methode zur Verbesserung der Schlafqualität liegt heutzutage im Trend. Handelt es sich hier um einen Betrug am Kapital oder um einen Segen für die Wissenschaft?

Werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse der Forscher:

Forscher des Royal Institute of Medicine in London führten eine Studie über die Auswirkungen von weißem Rauschen auf den Schlaf von Kindern durch. 80 % der Babys, die weißes Rauschen hörten, schliefen ein, während nur 25 % der Kontrollgruppe, die kein weißes Rauschen hörte, einschliefen. Dies deutet darauf hin, dass weißes Rauschen einen gewissen schlaffördernden Effekt hat. Es ist jedoch zu beachten, dass beide Datensätze nur 20 Ziffern haben.

Forscher der Northwestern University in den USA untersuchten die Auswirkungen von rosa Rauschen auf die Schlafqualität älterer Menschen. Die Ergebnisse zeigten, dass ältere Menschen, die mit rosa Rauschen einschliefen, eher in den Tiefschlaf fielen und am nächsten Tag bessere Ergebnisse bei Gedächtnistests erzielten. Es ist auch erwähnenswert, dass der Datensatz nur 13 Bit lang ist.

Um die Beziehung zwischen weißem Rauschen und Schlaf systematisch zu untersuchen, überprüften Forscher der University of Pennsylvania School of Medicine 38 frühere einschlägige Forschungsarbeiten und kamen zu folgendem Schluss: Weißes Rauschen kann als unterstützende Behandlung für einige neurologische Erkrankungen dienen und kann auch die Wirkung anderer Geräusche bis zu einem gewissen Grad blockieren. Trotz seiner Popularität ist die Wirksamkeit von kontinuierlichem weißem Rauschen hinsichtlich der objektiven und subjektiven Verbesserung des Schlafs nicht klar. Bisherige Ergebnisanalysen basieren häufig auf kleinen Stichprobenanalyse-Datensätzen und die unterstützenden Beweise sind nicht stark genug.

Es gibt auch einige Ergebnisse aus Mausexperimenten, die zwar keine direkte Korrelation aufweisen, aber dennoch einen Referenzwert haben:

Weißes Rauschen kann die Gehirnentwicklung bei jungen Mäusen verzögern und dazu führen, dass sich die für das Hören und den Spracherwerb zuständige Großhirnrinde nicht normal entwickelt. Gleichzeitig verringert eine langfristige Belastung durch weißes Rauschen die Sensibilität des Gehirns für den Hörraum und beeinträchtigt sogar die umfassende Fähigkeit des Gehirns, Geräusche und geografische Orte wahrzunehmen.

Arme schwache und kleine hilflose Maus

(Foto/pixabay)

Teil 4

Anwendungsvorschläge

Egal, ob es Ihnen beim Einschlafen helfen oder Lärm ausblenden soll, Sie sollten die Verwendung von weißem Rauschen über einen längeren Zeitraum vermeiden, um einer Abhängigkeit vorzubeugen. Auch wenn man Magie mit Magie besiegen kann, ist weißes Rauschen nur eine Möglichkeit, Lärm zu bekämpfen. Wünschenswerter ist es, laute Umgebungen möglichst zu meiden und so die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.

Quellen:

[1] Riedy SM, Smith MG, Rocha S, et al. Lärm als Schlafmittel: eine systematische Überprüfung[J]. Bewertungen zur Schlafmedizin, 2021, 55: 101385.

[2] Papalambros NA, Santostasi G, Malkani RG, et al. Akustische Verstärkung langsamer Schlafoszillationen und damit einhergehende Gedächtnisverbesserung bei älteren Erwachsenen[J]. Grenzen der menschlichen Neurowissenschaften, 2017: 109.

[3] Spencer JA, Moran DJ, Lee A, et al. Weißes Rauschen und Schlafinduktion[J]. Archiv der Krankheiten im Kindesalter, 1990, 65(1): 135-137.

Produziert von: China Science Expo

Autor: He Qi, Hertz Science Press, Institut für Akustik, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Der Artikel gibt nur die Ansichten des Autors wieder und repräsentiert nicht die Position der China Science Expo

Dieser Artikel wurde zuerst in der China Science Expo (kepubolan) veröffentlicht.

Bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle des öffentlichen Kontos an

Bitte geben Sie die Quelle des Nachdrucks an. Der Nachdruck ohne Genehmigung ist verboten.

Für Fragen zur Nachdruckgenehmigung, Zusammenarbeit und Einreichung wenden Sie sich bitte an [email protected]

<<:  Zur Aufnahmeprüfung für die High School in Shandong gehört tatsächlich ein Kochtest! Wie viele Punkte können Sie für dieses Gericht „Rührei mit Tomaten“ bekommen?

>>:  Wissen Sie wirklich, was diese Begriffe aus der Luft- und Raumfahrt bedeuten?

Artikel empfehlen

Was sind die Nachteile des Mountainbikens?

Mein Mann und seine Freunde fahren gern Fahrrad. ...

Hundstage: Die Sonne ist kleiner, aber das Wetter ist heißer

Wie das Sprichwort sagt: „Trainiere hart an den k...

Menschen übertragen erstmals telepathische Informationen über große Entfernungen

Geräte zur Erfassung von Gehirnwellen können Hubs...

Wie kann man durch Training größer werden?

Viele Menschen wissen nicht, dass wir, wenn wir k...

Kann ich Muskeln aufbauen, ohne Proteinpulver einzunehmen?

Manche Menschen trainieren oft, um ihren Körper z...

Was kann durch Kniebeugen trainiert werden?

Wenn wir Sport für unsere Gesundheit treiben, gib...

Sind Sit-ups effektiv zum Abnehmen?

Wenn es ums Abnehmen geht, erwähnen viele Mensche...

Wenn Sie Polypen haben, wie weit ist Ihr Krebsrisiko?

Experte dieses Artikels: Hu Zhongdong, Chefarzt d...