Lassen Sie uns zunächst eine Frage diskutieren: Glauben Sie, dass die intelligenten Cockpits, die derzeit von verschiedenen Automarken angeboten werden, im täglichen Autogebrauch wirklich unverzichtbar sind? Tatsächlich ist dies ein Thema, das die Branche sehr beschäftigt: Handelt es sich beim Smart Cockpit um eine starre Forderung oder wird hier ein simples Konzept zu einer Spielerei aufgebauscht, um Aufmerksamkeit zu erregen? Das sogenannte Smart Cockpit ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Autosystems. Es basiert auf einem großen Bildschirm, einem integrierten Betriebssystem und einer Hochleistungs-Computerplattform und integriert Sprachinteraktion, Internet-Unterhaltung, Fahrzeugkommunikation und andere Funktionen. Das Fahren eines Fahrzeugs mit neuartiger Energie und intelligentem Cockpit ist wie das Bedienen eines großen Elektrospielzeugs. Das intelligente Cockpit ist zweifellos ein wichtiger Anwendungsbereich der Automobilintelligenz und seine Bedeutung war einst mit der des intelligenten Fahrsystems vergleichbar. Musk und andere Branchenführer glauben, dass die Elektroautos der Zukunft elektronische Großprodukte sein werden. Diese Aussage bezieht sich vor allem auf Smart Cockpits, deren vielfältige Funktionen immer mehr denen von elektronischen Produkten wie Mobiltelefonen und Computern ähneln. Tatsächlich waren Bordcomputersysteme bereits im Zeitalter der Benzinfahrzeuge weit verbreitet und Funktionen wie Sprachinteraktion und Kartennavigation gibt es schon seit vielen Jahren. Im Zeitalter der neuen Energien hat das Konzept des intelligenten Cockpits jedoch wirklich begonnen, sich durchzusetzen. Autoritative Daten zeigen, dass die Vorinstallationsrate von Smart Cockpits auf dem inländischen Pkw-Markt bis Ende 2023 57,4 % erreicht hat, was bedeutet, dass mehr als die Hälfte der Modelle ab Werk mit Smart Cockpits vorinstalliert sind. Man erkennt, dass die Begeisterung für smarte Cockpits bei den großen Herstellern schon immer groß war. Die Begeisterung der Hersteller ist groß, aber was denken die Verbraucher? Eine kürzlich von einer Berufsorganisation durchgeführte Umfrage ergab, dass unter den Faktoren, auf die Verbraucher beim Kauf von Fahrzeugen mit neuer Energie achten, der Anteil der Verbraucher, die auf die „Intelligenz des Cockpits“ achten, bei 78,6 % liegt. Damit übertrifft dieser Faktor das heiß diskutierte intelligente Fahren und steht nur noch hinter der Sorge um die Reichweite des Fahrzeugs an zweiter Stelle. Wir können ein Beispiel geben. Viele Menschen haben die Angewohnheit, während der Fahrt den zentralen Bedienbildschirm zu beobachten und zu bedienen. Dies ist tatsächlich ziemlich gefährlich und kann die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls leicht erhöhen. Mit einem intelligenten Cockpit können Fahrer und andere Passagiere verschiedene häufig verwendete Funktionen im Auto einfach per Sprache aufrufen – bequem, schnell und ohne Ablenkung. Beispielsweise verfügen mit neuer Energie betriebene Fahrzeuge über immer mehr Internetanwendungen und ihre Unterhaltungsfunktionen werden immer leistungsfähiger. Smarte Cockpits sind grundsätzlich auf die Auto-Maschine-Integration ausgerichtet. Den etablierten Herstellern ist bereits ein nahtloser Wechsel zwischen Auto und Mobiltelefon gelungen. So können Sie Fernsehserien oder Musik, die Sie noch nicht zu Ende gesehen oder gehört haben, auch im Auto auf Ihrem Mobiltelefon weiterhören. Auch das ist eine relativ praktische Funktion. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit herkömmlichem Kraftstoff können die Menschen bei Fahrzeugen mit neuer Energie lange im Auto bleiben, solange die Batterie ausreichend geladen ist. Dies führt zu immer mehr Interaktionen zwischen Benutzern und intelligenten Cockpits, genau wie sich die Menschen an Smartphones gewöhnen. Durch diesen hochfrequenten Kontakt wird die Wiedererkennung smarter Cockpits beim Verbraucher zusätzlich gesteigert. Man kann sagen, dass das intelligente Cockpit, ebenso wie intelligentes Fahren, den Benutzern bessere Dienste bieten kann. Es handelt sich um eine Kernkomponente von Fahrzeugen mit neuer Antriebstechnologie, die sowohl von Herstellern als auch von Verbrauchern bevorzugt wird. Es handelt sich weder um eine sogenannte Spielerei, noch wird den Verbrauchern eine unnötige Konfiguration aufgezwungen. Stattdessen hat es eine positivere Bedeutung und kann den Benutzern ein Fahrerlebnis bieten, das das von Kraftstofffahrzeugen der gleichen Klasse bei weitem übertrifft. Tatsächlich ist das intelligente Cockpit schon seit langem ein wichtiges Verkaufsargument für gängige Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie. Das typischste Beispiel in dieser Hinsicht ist Huawei. Sein intelligentes Hongmeng-Cockpit ist das wichtigste Verkaufsargument von Verkaufsschlagern wie M7 und M9. Allerdings gibt es bei intelligenten Cockpits auch ein offensichtliches Problem: Das Homogenisierungsphänomen ist ziemlich gravierend. Zwischen den Smart Cockpits verschiedener Marken gibt es im tatsächlichen Erlebnis keinen wesentlichen Unterschied. Es geht lediglich darum, wer über bessere Sprachkenntnisse verfügt und wer mehr Internetanwendungen hat. Es ist schwierig, eine grundlegende Lücke zu schaffen. Dies ist das Gleiche, was auf dem Mobiltelefonmarkt passiert ist. Nach mehr als zehn Jahren harten Wettbewerbs ähneln sich die Funktionen der Mobiltelefone der großen Marken immer mehr. Viele Benutzer haben festgestellt, dass die Unterschiede im Benutzererlebnis zwischen Mobiltelefonen großer Marken immer geringer werden. Mit Ausnahme von Apple scheinen fast alle Android-Systeme von derselben Mutter zu stammen. Intelligente Cockpits werden irgendwann dieses Stadium erreichen und eine Homogenisierung ist unvermeidlich, da es nur wenige Dienste gibt, die intelligente Cockpits bereitstellen können. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der gesamten Branche wird die technologische Kluft zwischen den verschiedenen Herstellern immer kleiner und es ist schwierig, intelligente Cockpits mit mehr Funktionen auszustatten. Einige Branchenführer haben vorausgesagt, dass sich das sogenannte intelligente Fahren irgendwann zu einer ganz gewöhnlichen Autokomponente im Wert von drei- bis fünftausend Yuan entwickeln wird. Dasselbe Prinzip gilt auch für den Bereich Smart Cockpits. Smarte Cockpits könnten in Zukunft nicht mehr so attraktiv sein wie heute. Das liegt nicht daran, dass sie nicht praktisch wären, sondern daran, dass sie zu einem wesentlichen Bestandteil von Fahrzeugen mit neuer Antriebstechnologie geworden sind. Können die Hersteller angesichts der unvermeidlichen Homogenisierung nicht so wettbewerbsfähig sein? Offensichtlich nicht. Zunächst einmal ist das smarte Cockpit derzeit tatsächlich ein wichtiges Verkaufsargument. Ob ein Smart Cockpit vorhanden ist oder nicht, hat direkten Einfluss auf die Entscheidung des Nutzers. Vergleicht man bei gleichem Preis das smarte Cockpit eines inländischen Fahrzeugs mit alternativer Energie mit dem gewöhnlichen Cockpit eines Joint-Venture-Kraftstofffahrzeugs, ist klar, welches attraktiver ist. Zweitens ist der Markt für Fahrzeuge mit alternativer Antriebsenergie derzeit sehr wettbewerbsintensiv und möglicherweise benötigt nicht jeder Verbraucher ein intelligentes Cockpit. Obwohl die Verbraucher möglicherweise keinen Bedarf dafür haben, können die Hersteller nicht anders, als ihn bereitzustellen. Alle sehnen sich nach smarten Cockpits. Wenn ein Mainstream-Hersteller keines hat, wird er sich Ärger einhandeln. Angesichts des aktuellen Ausmaßes des internen Wettbewerbs wagt es kein Mainstream-Hersteller, gegen das allgemeine Branchenumfeld anzutreten. Daher wird die Popularität intelligenter Cockpits in den nächsten Jahren nicht abnehmen und weiter zunehmen. Im Laufe der Zeit wird es jedoch immer praktischer und näher an den realen Nutzungsszenarien der Benutzer. Beispielsweise war die Handyfotografie am Anfang kein „Must-have“, aber welche Mainstream-Handymarke wagt es heute nicht, einen großen Schritt in diese Richtung zu machen? Dasselbe gilt für das Smart Cockpit. Die Frage ist nur, in welche Richtung es letztendlich eingeführt wird. Derzeit, vielleicht wenn das autonome Fahren ausgereift ist, werden die Audio-, Video- und Aufnahmefunktionen die wichtigsten entscheidenden Punkte sein. Dann können Sie während der Fahrt Landschaftsbilder aufnehmen und Filme im Auto ansehen und diese rechtzeitig mit Ihren Freunden teilen. Diese Szene könnte innerhalb von drei bis fünf Jahren realisiert werden. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
<<: Win10 kann nicht nur Fingerabdrücke, sondern auch Iris zum Entsperren des PCs verwenden
Experte dieses Artikels: Pa Lize, Chefarzt für Er...
Wenn Sie möchten, dass Ihre Muskeln eine starke K...
In letzter Zeit gab es viele Kommentare und Artik...
Gerücht: „‚Neueste Untersuchungen zeigen, dass Zu...
Viele Frauen praktizieren regelmäßig Yoga, doch v...
Die Bing-Abteilung von Microsoft war kürzlich in d...
Guns and Roses der Penicillin-Geschichte Von Bill...
Heutzutage hat Sport im Bewusstsein der Menschen ...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Liegt es daran, dass Sie sich aufgrund der anstre...
Große Modelle der künstlichen Intelligenz (KI) sc...
Langhantelbankdrücken ist eine der Sportarten, di...
Lange Zeit war die Auswahl der Verbraucher bei Lu...
Experte dieses Artikels: Zhang Zhaomin, Master of...
Im Leben sind die Dinge unvorhersehbar und oft we...