Der Umsatz des globalen Halbleitermarkts, einschließlich Speicher, soll im Gesamtjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 19 % auf 621 Milliarden US-Dollar steigen. Das beeindruckende Wachstum unterstreicht die Erholung der Branche nach einem schwachen Jahr 2023, die vor allem durch die steigende Nachfrage nach künstlicher Intelligenztechnologie getrieben wird, während sich der breitere Markt für Logikhalbleiter nur leicht erholt. Die anhaltende Stärke des Speichermarkts und der GPUs stützte weiterhin die weltweiten Halbleiterumsätze. Im Jahr 2024 dürften die weltweiten Speicherumsätze im Vergleich zum Vorjahr um 64 % steigen, da die Produktion aufgrund der Nachfrageerholung weiter zurückgeht. Darüber hinaus hat auch der High Bandwidth Memory (HBM) der Branche Auftrieb gegeben. Da GPUs andererseits eine Schlüsselrolle beim Training und der Entwicklung von Modellen der künstlichen Intelligenz spielen, wird erwartet, dass auch der weltweite Logikumsatz im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 11 % steigen wird. Trotz der schleppenden Entwicklung im Automobil- und Industriesektor kam es dennoch zu einer leichten Erholung des weltweiten Halbleiterumsatzes. In der neuesten Analyse ist der Marktanteil von Samsung stark gestiegen, von 8,9 % im Jahr 2023 auf 11,8 % im Jahr 2024. Im Jahr 2024 behauptete SK Hynix den zweiten Platz beim weltweiten Halbleiterumsatz, wobei sein Marktanteil deutlich von 4,8 % im Jahr 2023 auf 7,7 % stieg. Der Marktanteil von Micron soll von 3,2 % im Jahr 2023 auf 4,8 % im Jahr 2024 steigen. Qualcomm behauptet seinen dritten Platz auf dem globalen Halbleitermarkt, wobei die Umsätze aus Geräten und Dienstleistungen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 14 % steigen und der Marktanteil 5,6 % beträgt. Auch für Broadcom wird ein Erfolg erwartet: Der Umsatz mit Halbleiterlösungen dürfte im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 8 % steigen, angetrieben durch steigende Umsätze im Bereich künstliche Intelligenz. Nvidias Halbleiterumsatz stieg im Jahresvergleich um 50 % und sein Marktanteil erhöhte sich von 3,4 % im Jahr 2023 auf 4,3 % im Jahr 2024. Intel hingegen steht vor anhaltenden Herausforderungen: Der Umsatz des Unternehmens wird im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 24 % sinken, was zu einem Rückgang des Marktanteils von 7,7 % im Vorjahr auf 4,9 % führen wird. Die Halbleiterindustrie erlebt ein erhebliches Wachstum, da die Nachfrage nach innovativen Produkten in Branchen wie künstliche Intelligenz, Robotik und Kommunikation stark ansteigt. Namhafte Unternehmen wie Nvidia, Samsung und Qualcomm haben ihre Position als Marktführer gefestigt und sowohl hinsichtlich der Marktkapitalisierung als auch des Umsatzes gute Leistungen gezeigt. Trotz der erheblichen Herausforderungen, vor denen Intel steht und die seine Wettbewerbsposition bedrohen, bleiben die USA, insbesondere ihre hochkarätigen Halbleiterunternehmen, an der Spitze des Halbleiterrennens. |
In jüngster Zeit ist die Zahl der Grippe-Positivt...
Welche Dicke sollte eine Yogamatte für Anfänger a...
Neuste Warnung! Guangzhou erlebt die schwersten R...
Unser Streben nach schönen Dingen ist immer endlo...
Heutzutage haben die Menschen unregelmäßige Arbei...
Einer Nielsen-Umfrage aus dem ersten Quartal 2012...
Dies ist der 3666. Artikel von Da Yi Xiao Hu Warm...
1. Rückblick auf den nationalen Pkw-Markt im Janu...
Schwimmen ist ein Sport, den die meisten Menschen...
Laufen ist eine weit verbreitete Sportart. Manche...
2016 war für Coolpad ein Jahr großer Veränderunge...
Im Oktober hielt die Volkswirtschaft den Auswirku...
„Wir legen zu Hause großen Wert auf die Lebensmit...
In letzter Zeit sind gelbe Pfirsiche in Dosen sch...
Prüfungsexperte: Shen Tingting Promotion in Botan...