Accenture: Netto-Null-Ziel

Accenture: Netto-Null-Ziel

Die neuesten Untersuchungen von Accenture zeigen, dass derzeit nur 18 % der Unternehmen auf dem Weg sind, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in ihren Betrieben zu erreichen, und 38 % geben an, dass sie im gegenwärtigen wirtschaftlichen Umfeld nicht in der Lage sind, weitere Investitionen in die Dekarbonisierung zu tätigen. Doch die Branchenführer können diesen wirtschaftlichen Stillstand in nur drei Jahren überwinden, indem sie ihre Dekarbonisierungsstrategien neu ausrichten, um Wachstum in energieintensiven Schwerindustrien zu ermöglichen, in denen es schwer ist, CO2-Emissionen zu reduzieren. Dazu gehören die Stahl-, Metall- und Bergbauindustrie, die Zement- und Chemieindustrie sowie die Transport- und Logistikindustrie, deren Betriebe 40 Prozent der gesamten globalen CO2-Emissionen verursachen.

Die Accenture-Analyse ergab, dass die Zahl der Unternehmen, die sich Null-Emissionsziele setzen, von 34 % im letzten Jahr auf 37 % gestiegen ist. 32,5 % der Unternehmen reduzieren ihre Emissionen, doch auf Grundlage der derzeit erkennbaren Trends sind sie nicht auf dem richtigen Weg, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Eine wesentliche Hürde für den Fortschritt ist die strukturelle Fehlausrichtung zwischen den Volkswirtschaften und Sektoren, die sich auf die Dekarbonisierung konzentrieren:

Der Zugang zu und die Verfügbarkeit von bezahlbarer, kohlenstoffarmer Energie müssen verbessert werden: 81 % der führenden Unternehmen der Schwerindustrie gehen davon aus, dass es mehr als 20 Jahre dauern wird, bis genügend CO2-freier Strom zur Verfügung steht, um ihre Branche zu dekarbonisieren. Dabei konzentrieren sich die Energieversorger in erster Linie auf die Dekarbonisierung ihrer eigenen Betriebe.

Das Vertrauen in die Rentabilität kohlenstoffarmer Produkte muss gestärkt werden: 95 % der Führungskräfte der Schwerindustrie gehen davon aus, dass es mindestens 20 Jahre dauern wird, bis Produkte oder Dienstleistungen mit Netto-Null-Emissionen zu Preisen angeboten werden können, die denen der kohlenstoffreichen Alternativen nahekommen. knapp über die Hälfte (54 %) gibt an, dass die zukünftigen Kaufabsichten der Hersteller ihnen genügend Vertrauen geben, um in die Dekarbonisierung zu investieren.

Bedenken hinsichtlich des Kostenmanagements müssen berücksichtigt werden: 40 Prozent der Führungskräfte der Schwerindustrie geben an, dass sie sich im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld keine weiteren Investitionen in die Dekarbonisierung leisten können, und 63 Prozent meinen, dass die von ihnen priorisierten Dekarbonisierungsmaßnahmen vor 2030 wirtschaftlich nicht attraktiv sein werden.


​Der Dokumentlink wird an 199IT Knowledge Planet weitergegeben. Scannen Sie den QR-Code unten, um es anzuzeigen!

<<:  Kann man mit hohen Laufergebnissen Geld verdienen? Warum betrügen Handyhersteller bei der Ergebniszählung?

>>:  Kann nur in Sekunden hochgefahren werden? Dies ist das größte Missverständnis über SSDs

Artikel empfehlen

Wie kann man mit Seilspringen abnehmen?

Obwohl jeder seine eigenen Methoden und Techniken...

Wichtiger Hinweis! Sehen Sie es und löschen Sie es sofort!

„Dieses Gras heißt Ragweed. Es handelt sich um ei...

So entspannen Sie Ihre Beinmuskulatur nach dem Training

Viele Menschen stellen fest, dass sie nach dem Tr...

Wann ist im Sommer die beste Zeit zum Morgenlaufen?

Immer mehr Menschen laufen. Manche laufen gerne n...

Wie sollten Liegestütze ausgeführt werden?

Beim militärischen Training und bei Spielen sieht...

Welche Übungen gibt es zum Abnehmen an Hüfte und Beinen?

Es gibt viele gängige Sportarten im Leben, und ve...

So trainieren Sie die Armmuskulatur

Viele von uns möchten ihre Armmuskulatur stärken,...