Der Frühling ist die Jahreszeit mit dem größten Haarausfall im Jahr. Das trockene Klima und die ultravioletten Strahlen machen das Haar spröde, trocken und brechen leicht, insbesondere im März und April, wenn der Haarausfall am höchsten ist. Bildquellennetzwerk Tatsächlich sind nicht nur Menschen kahl. Auch Tiere bekommen eine Glatze. Manche Menschen bekommen, wie auch Menschen, mit zunehmendem Alter und durch die Arbeit eine Glatze. Für andere Tiere kann die Kahlheit jedoch ein Überlebens- und Fortpflanzungsvorteil sein. Aasvögel: Kahlheit hat viele Vorteile Aasvögel, zu denen Geier, afrikanische Marabus und ägyptische Heilige Ibisse gehören, ernähren sich von verrotteten Tierkadavern. Um das tote Fleisch und die inneren Organe zu fressen, müssen sie ihren Kopf und Hals tief in den Bauch der Leiche stecken, sodass die Oberseite ihres Kopfes im Grunde kahl ist oder nur sehr kurzes Haar aufweist (was nichts anderes ist als eine Glatze). Auf diese Weise bleiben totes Fleisch und Bakterien nicht so leicht an ihren Köpfen haften und sie können außerdem das Sonnenlicht nutzen, um Bakterien abzutöten . So wurde die Kahlheit nach einer langen Evolutionsphase allmählich zu einem stabilen Gen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird . Geier Bildquelle: China Science Expo Einige Wissenschaftler glauben auch, dass die Glatze ihnen hilft, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Der Körper der meisten Vögel ist in Bereiche unterteilt, in denen Federn wachsen und Bereiche, in denen keine Federn wachsen. Die Bereiche, in denen keine Federn wachsen, sind für Vögel wichtige Kanäle zur Wärmeableitung. Im Gegensatz zu anderen Vögeln, die ihre Federn nicht aufstellen müssen, um kahle Stellen der Luft auszusetzen, haben Aasvögel mit ihrem nackten Kopf direkten Kontakt mit der Luft, was ihnen die Wärmeableitung und die Regulierung ihrer Körpertemperatur sehr erleichtert. Afrikanischer Marabu-Storch Quelle: Shanghai Wild Animal Park Glatzköpfige sind beim anderen Geschlecht beliebter Der Mandschurenkranich, der Nationalvogel meines Landes, ist groß und schlank, er ist 1,5 Meter groß und hat eine Flügelspannweite von bis zu 2,5 Metern. Wenn es in der Luft fliegt, sieht es sehr märchenhaft aus. Die „Kraniche“ auf der Erde sind zwar kahl, doch die Kahlheit beeinträchtigt ihr Aussehen überhaupt nicht (der afrikanische Marabu-Storch oben hat nicht so viel Glück, denn selbst mit seinen langen Beinen, die an ein Model erinnern, ist sein Aussehen schwer zu beschreiben). Für sie ist die Glatze immer noch ein „Übergangsritus“. Bildquelle Mandschurenkranich: Dokumentarfilm „Born in China“ Als Küken sind sie nicht kahl, ihr Körper ist hell gelblich-braun und die Daunenfedern auf ihrem Kopf sind sehr dicht. Nach zwei bis drei Monaten beginnt der Mandschurenkranich jedoch, sein Fell zu verlieren. Dieser Zyklus dauert etwa ein bis zwei Jahre, bis der Mandschurenkranich im Alter von vier Jahren völlig kahl wird. Zu dieser Zeit kann es dem anderen Geschlecht den Hof machen und unter einer „roten Sonne“ Nachkommen zeugen. Darüber hinaus gilt: Je größer und röter die kahle Stelle ist, desto gesünder ist der Mann und desto leichter fällt es ihm, Frauen anzuziehen. Mandschurenkranich Bildquelle: Photo Network Wie der Mandschurenkranich verlässt sich auch der im tropischen Regenwald des Amazonasbeckens in Südamerika lebende Mandschurenaffe auf seine Kahlheit, um im Liebeskampf zu siegen. Der Rotkopfaffe hat auf Kopf und Gesicht keine Haare und sein Teint ist leuchtend rot. Wenn der Kopf eines männlichen Rotkopfmeerkatzen kahler und röter ist, bedeutet das, dass sein Hormonspiegel und seine körperliche Fitness besser sind, sodass er bei den Weibchen beliebter ist und eine größere Chance hat, mit dem anderen Geschlecht ein Affenbaby zu bekommen. Roter Weißkopfmeerkatze Bildquelle: Ocean/Corbis Sie werden auch aufgrund der Midlife-Crisis kahl Der Kurzschwanzmakaken ist ein Tier, das in felsigen, subtropischen, immergrünen Laubwaldgürteln in den Bergen lebt. In meinem Land ist es hauptsächlich im Südwesten, in der südchinesischen Region südlich des Nanling-Gebirges und im südlichen Fujian verbreitet. In meinem Land handelt es sich um ein Wildtier zweiter Schutzstufe. Ihre Gesichter sind rot und ihre Schwänze extrem kurz. Da ihr Schwanz so kurz ist – er beträgt nur ein Zehntel ihrer Körperlänge – und ihr Fell spärlich ist, werden sie auch „Affen mit gebrochenem Schwanz“ genannt. Ihre Stirn ist kahl und haarlos, sie sind fast völlig kahl, von grauschwarzer Farbe und auch auf ihren Wangen ist das Haar spärlich. Kurzschwanzmakaken Bildquelle: Dalian Natural History Museum Wie beim Menschen wird das Kopfhaar mit zunehmendem Alter dünner. Bei ihnen zeigen sich im Alter von etwa 4 Jahren, also mit der Geschlechtsreife, erste Anzeichen von Haarausfall. Mit zunehmendem Alter wird der Haarausfall immer schwerwiegender. Studien haben ergeben, dass Kurzschwanzmakaken im Alter von 7 Jahren größtenteils kahl sind (ihr Alter von 7 Jahren entspricht etwa dem Alter von 25 bis 30 Jahren beim Menschen). Kurzschwanzmakaken scheinen kahler zu sein als Menschen. Haarzustand von Kurzschwanzmakaken im Alter von 4-7 Jahren, Quelle: Referenzen Kurzschwanzmakaken leiden ebenso wie Menschen unter Haarausfall und Glatzenbildung, und die Glatzenbildung wird mit zunehmendem Alter schlimmer. Wissenschaftler nutzen sie daher als Tiermodelle, um die Glatzenbildung beim Menschen zu untersuchen und Medikamente an ihnen zu testen, um Glatzenmakaken das Haarwachstum anzuregen. Wissenschaftlern ist es gelungen, bei diesem mittelalten Kurzschwanzmakaken mit beginnender Glatze durch die örtliche Anwendung von Minoxidil das Nachwachsen der Haare zu induzieren. Natürlich ist die Wirkung nicht so gut, sonst hätten viele junge Menschen mit Glatze heute keine Angst vor einer Glatze. Manche Tiere verlieren ihr Fell auch aufgrund von Stress und Angst. Einem Igel in Großbritannien fielen 97 % seiner Stacheln ab. Das örtliche Tierheim vermutete, dass es sich um einen Befall mit Ohrmilben handelte und dass die Stacheln aufgrund der Kälte und „übermäßiger Angst“ großflächig abfielen. Glatzköpfiger Igel. Bildquelle: Siehe Wasserzeichen. Es scheint, dass Kahlheit im gesamten Tierreich ein zweischneidiges Schwert ist. Bildquellennetzwerk Umfassend von: China Science Expo, Wissenschaftspopularisierung China, Guokr, Discovery Channel, Shenzhen Zoo Quellen: Uno H. Der Stumpfschwanzmakaken als Modell für Kahlheit: Auswirkungen von Minoxidil. Int J Cosmet Sci. 1986 Apr;8(2):63-71. doi:10.1111/j.1467-2494.1986.tb00432.x. PMID: 19460042. Zusammengestellt von: Dang Min |
Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen in ...
Heute ist der achte Tag des zwölften Mondmonats, ...
Viele Menschen beneiden Menschen mit wohlgeformte...
In der heutigen Gesellschaft streben viele junge ...
Auf der Website des Magazins „The Economist“ wurd...
Autor: Wen Lele Kürzlich hat Nature sieben Techno...
Viele Freundinnen träumen von langen Beinen, die ...
Die männliche Prostatitis ist eine weit verbreite...
Insbesondere viele männliche Freunde wünschen sic...
Geschrieben von: Cooper Herausgeber: Kou Jianchao...
Wenn es um „Muskelmänner“ geht, sind sie uns alle...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Die diesjährige 3.15-Gala deckte das Chaos bei de...
Am 26. Juli nahm Wu Yifan, ein gutaussehender Fre...