Wenn es ums Essen und Trinken geht, bist du nicht einmal so gut wie sie.

Wenn es ums Essen und Trinken geht, bist du nicht einmal so gut wie sie.

Spinne? Wein trinken?

Wessen Forschung ist so seltsam? Es stellte sich heraus, dass es Dr. Yu Guocheng von der Universität Hubei war.

Der Wein, den die Spinne trinkt, ist kein Wodka oder Whisky, sondern das Produkt der natürlichen Gärung von Früchten . Alkohol entsteht, wenn Lebensmittel durch Hefe vergoren werden oder wenn überreife Früchte und abgestorbene Blätter verrotten.

Hefekolonien in einer Petrischale. Bildquelle: Wikipedia

Alkohol kommt in der Natur und im menschlichen Leben sehr häufig vor. Bei den meisten Tieren handelt es sich zudem um einen Modulator des zentralen Nervensystems, der keine Rezeptoren benötigt – mit anderen Worten: Alkohol beeinflusst die Nerven von Menschen und den meisten anderen Tieren gleichermaßen.

Menschen werden betrunken, wenn sie trinken, und Tiere erleiden dasselbe, und viele Tiere haben keine Resistenz gegen Alkohol . Beispielsweise zeigen sowohl erwachsene Fruchtfliegen als auch Fruchtfliegenlarven eine Vorliebe für bestimmte Alkoholkonzentrationen, da das Vorhandensein von Alkohol normalerweise auf das Vorhandensein ihrer Lieblingsnahrung hinweist: Zucker .

Alkohol kann das Verhalten von Tieren beeinflussen . Wenn Bienen 20 % Alkohol „trinken“, wird ihre Aggressivität maximiert.

Welche Wirkung hat Alkohol auf Spinnen? Das von Dr. Yu und seinem Forschungsteam durchgeführte Experiment beantwortete diese Frage.

Gegenstand des Experiments ist die Myrmarachne gisti, eine fleischfressende Ameisenspinne , die mit Vorliebe Fruchtfliegen frisst .

A ist männlich und B ist weiblich.

Ameisenspinnen sind eine Art Springspinnen, die so genannt werden, weil sie in Aussehen und Verhalten Ameisen ähneln. Diese Batesianische Mimikry bietet ihnen großen Schutz und ermöglicht ihre Verbreitung in fast allen tropischen und gemäßigten terrestrischen Lebensräumen .

Sehen alle Ameisenspinnen wie Ameisen aus? Bildquelle: Yoshiaki Hashimoto et al. Wissenschaftliche Berichte (2020)

In diesen Lebensräumen haben Ameisenspinnen oft Zugang zu Alkohol, der durch die Gärung von Früchten entsteht. Haben sie sich an die Anwesenheit von Alkohol gewöhnt? Werden sie sich noch mehr in den Alkohol „verlieben?

Das Team von Dr. Yu stellte die folgende Hypothese auf:

1. Die Spinne hat eine starke Vorliebe für bestimmte Alkoholkonzentrationen und meidet andere Alkoholkonzentrationen.

2. Wenn sie ihrer bevorzugten Alkoholkonzentration ausgesetzt waren, war die Prädationsrate höher.

Um dieser Frage nachzugehen, hat das Team von Dr. Yu zunächst ein Labyrinth-Auswahlexperiment durchgeführt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, das in drei Kammern unterteilt ist. Die Ji-Ameisenspinne wurde in die Mitte gelegt und auf beiden Seiten wurden unterschiedliche Konzentrationen von Alkohol und Wasser aufgetragen. Nachdem sich die Spinnen an die Umgebung angepasst haben, dürfen sie beginnen, ihre Entscheidungen zu treffen. Nach fünf Minuten wird die Verweildauer in den beiden Seiten- und Mittelkammern gezählt.

Abgebildet ist das Spinnenauswahlgerät. Insgesamt wurden für das Experiment 640 in Wuhan gesammelte Ameisenspinnen verwendet, darunter 325 weibliche und 315 männliche Spinnen. Alle wurden im subadulten Stadium gesammelt und mit demselben Zuchtschema bis zur Geschlechtsreife und zum Erwachsenenalter aufgezogen.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Spinne eine deutliche Präferenz für Alkoholkonzentrationen von 20–35 % hatte , Alkoholkonzentrationen über 45 % jedoch deutlich mied.

Und die Vorliebe der Ameisenspinne für eine bestimmte Alkoholkonzentration zeigte tatsächlich geschlechtsspezifische Unterschiede . Den Daten zufolge bevorzugen Frauen Alkohol mit einer Konzentration von 20–30 %, während Männer es lieber etwas Stärkeres mögen – sie bevorzugen Alkohol mit einer Konzentration von 30–35 %.

Beim „Trinken“ haben Spinnen unterschiedlichen Geschlechts unterschiedliche Möglichkeiten. Laut den Autoren des Papiers handelt es sich dabei zwar nicht um einen statistisch signifikanten Unterschied, aber dennoch um ein interessantes Phänomen.

Unabhängig vom Geschlecht ist Alkohol mit 30 % Konzentration der Favorit der Ameisenspinne. Warum bevorzugen sie diese Alkoholkonzentration? Liegt es daran, dass es bei dieser Alkoholkonzentration normalerweise mehr Beute gibt?

Um diese Frage zu beantworten, hat das Team von Dr. Yu ein ähnliches Auswahlexperiment mit Fruchtfliegen , einer häufigen Beute von Ameisenspinnen, entwickelt und festgestellt, dass Fruchtfliegen auch die 30-prozentige Alkoholkonzentration mögen, die Ameisenspinnen mögen!

Fruchtfliege: „Kennen Sie den Unterschied zwischen Weintrinken und Wassertrinken? Je mehr Wein Sie trinken, desto wärmer wird er. Je mehr Wasser Sie trinken, desto kälter wird es.“

Die von der Ameisenspinne bevorzugte Alkoholkonzentration ist zufällig die gleiche wie die ihrer Beute , was zu erklären scheint, warum die Ameisenspinne diese Alkoholkonzentration bevorzugt.

Allerdings ist Alkohol letztlich ein unspezifischer Neuromodulator. Können Spinnen auch dann noch normal jagen, wenn sie „betrunken“ sind?

Das Team von Dr. Yu entwarf außerdem die folgenden Experimente:

In den beiden Kammern enthielt eine 200 μl 30%igen Alkohol und die andere das gleiche Volumen Wasser als Kontrolle. Anschließend wurden eine Karpfenspinne und zwei flugunfähige Drosophila melanogaster (Mutanten) in das Experiment einbezogen und der Befall der Fruchtfliegen durch die Spinne aufgezeichnet. Beginnen Sie mit der Zeitmessung, wenn das vordere mittlere Auge der Spinne auf die Fruchtfliege gerichtet ist.

Die Ergebnisse des Experiments zeigten, dass eine Alkoholkonzentration von 30 % keinen Einfluss auf die Zeit hatte, die die Tiere mit dem Anstarren und Fangen ihrer Beute verbrachten. Allerdings war die Erfolgsquote der weiblichen Spinnen beim ersten Raub in der Umgebung mit 30 % Alkohol deutlich niedriger als in der Kontrollgruppe.

Ameisenspinnen zeigten unter Alkoholeinfluss mehr Raubverhalten, bei weiblichen Spinnen war die Erfolgsrate jedoch deutlich geringer, was ein Beispiel dafür ist, dass Schönheit leicht betrunken machen kann.

Kurz gesagt, die Forschung von Dr. Yus Team zeigt, dass Alkohol zumindest im Kopf dieser Spinnenart vielleicht nicht mehr nur Alkohol ist, sondern zu einem Signal für das Abendessen geworden ist. Schließlich lieben die leckeren Fruchtfliegen Alkohol so leidenschaftlich.

Fruchtfliege: „Es ist Zeit zu essen!“. Ameisenspinne: „Hey, ich esse auch!“

Quelle: Offizieller WeChat-Account von „National Wine Geography“

Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek

Die Vervielfältigung von Bildinhalten ist nicht gestattet

<<:  Dieses Wasserschutzprojekt gilt neben der Großen Mauer und dem Kaiserkanal als eines der „Drei großen Projekte des alten China“. Wussten Sie?

>>:  Die Brücke verfügt außerdem über eine „goldene Glockenabdeckung“, sodass Sie keine Angst mehr haben müssen, getroffen zu werden!

Artikel empfehlen

„CO2-freie Agrarprodukte“: Ding! Bitte überprüfen Sie Ihr "New Green Menu"

Bio-Lebensmittel, auch ökologische oder biologisc...

Die einfachste Übung, um Ihre Taille zu trainieren

Ein Sixpack ist für viele Frauen ein wahrgeworden...

Was sind die Vorteile von Pilates Yoga

Heutzutage legen viele Frauen großen Wert auf die...

Welche Trainingsmethoden gibt es für den Langstreckenlauf?

Als eine der vielen Sportarten bringt Langstrecke...

So führen Sie Square Dance-Ganzkörperübungen durch

Mittlerweile kennt jeder Square Dance. Manchmal, ...