Viele Menschen gehen ins Fitnessstudio, um nicht zuzunehmen oder abzunehmen, aber manche Menschen stellen fest, dass ihr Gewicht nach dem Training zunimmt, anstatt abzunehmen. Manche Menschen beginnen daher zu denken, dass Training nutzlos ist und sie ihr Gewicht nur weiter zunehmen lassen können. Warum führt Fitness zur Gewichtszunahme? Lassen Sie es mich Schritt für Schritt erklären! Egal, ob Sie dick oder dünn sind, Ihr Gewicht nimmt nach dem Beginn des Trainings tendenziell zu. Dies liegt daran, dass nach dem Training die Aufnahme verbessert wird, die Muskeln zunehmen, Muskeln schwerer sind als Fett und Fett noch nicht verbraucht wurde. Gleichzeitig ist die benötigte Nahrungsmenge nach dem Training größer als vorher und der Schlaf wird besser. Mehrere Faktoren tragen zur Gewichtszunahme nach dem Training bei. Wenn Sie weiter trainieren, verlangsamt sich die Wachstumsrate Ihrer Muskeln offensichtlich, nachdem sie von einem niedrigen Niveau auf ein bestimmtes Niveau angewachsen sind. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Training, Fett zu verbrauchen, und ab diesem Zeitpunkt beginnt der eigentliche Gewichtsverlust. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, Beharrlichkeit wird Ergebnisse bringen. Bewegung spielt beim Abnehmen eine zweifache Rolle: 1. Nehmen Sie direkt eine große Menge an Kalorien zu sich, oxidieren Sie Fett und reduzieren Sie das Gewicht 2. Durch die Steigerung des Stoffwechselverbrauchs des Körpers und die Erhöhung des täglichen Energieverbrauchs kann auch das Ziel der Gewichtsabnahme erreicht werden. Es scheint, dass es unter dem Einfluss dieser beiden Punkte bereits eine „schwere Sünde“ ist, wenn wir nach dem Training nicht abnehmen. Warum stellen viele Menschen fest, dass ihr Gewicht nach ein paar Tagen Training deutlich zugenommen hat? Wenn Sie vorher keinen Sport gemacht haben und dann nach dem Sport plötzlich an Gewicht zunehmen, liegt das nicht in erster Linie an der Fettzunahme. Der Hauptgrund ist die Zunahme von Glykogen und Wassereinlagerungen im Körper. Während des Trainings verbraucht unser Körper große Mengen an Muskelglykogen und Leberglykogen. Sie sind die ersten Stoffe, die während des Trainings Energie liefern. Daten zeigen, dass ihre Gesamtreserven im menschlichen Körper etwa zwischen 250 g und 400 g liegen. Nach dem Training speichert der Körper aufgrund der körperlichen Stimulation im Allgemeinen mehr Glykogen als vor dem Training. Vor einem Wettkampf befolgen Profisportler häufig den folgenden klassischen Diät- und Trainingsplan: 6 bis 4 Tage vor dem Wettkampf führen Sie hochintensive Übungen mit hohem Volumen durch, um möglichst viel Glykogen zu verbrauchen; 3 bis 1 Tag vor dem Wettkampf reduzieren Sie Intensität und Volumen der Übungen und erhöhen die Aufnahme zuckerhaltiger Lebensmittel. Durch diese Anordnung kann die Glykogenspeicherung in den Muskeln um das 1- bis 2-fache gegenüber zuvor erhöht werden und außerdem eine bessere Ausdauerleistung im Wettkampf erreicht werden. Daher werden Sie nach dem Fitnesstraining an Gewicht zunehmen, aber das bedeutet nicht, dass Sie durch Fitnesstraining nicht abnehmen können. Bewegung ist gut für die Gesundheit, daher kann langfristiges Fitnesstraining nicht nur dazu führen, dass Menschen abnehmen, sondern auch einen gesunden Körper erhalten. Fitness ist so toll, warum also nicht auch? |
<<: Welche Sport- und Fitnessmethoden gibt es?
>>: Einführung in Yoga zur endokrinen Regulierung
Ein schwerer Taifun ist ein tropischer Wirbelstur...
FAW-Volkswagen, einst der König, erzielte im Mai ...
Duan Youqiao, iQiyi-Künstler. Von einem Internetu...
Reiseunternehmen der Sharing Economy haben in jün...
Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass es KI-M...
Li Zhaoying Nachts beobachten wir oft ein interes...
Gutachter: Peng Guoqiu, stellvertretender Chefarz...
Dies ist der 4837. Artikel von Da Yi Xiao Hu Auto...
Muskeln sind ein sehr wichtiger Teil des menschli...
Es handelt sich weder um die Softwarebranche noch...
Tratsch Die Lotuswurzel gilt in unserem Land als ...
Viele Menschen wissen, dass Yoga beim Abnehmen he...
In den letzten zwei Tagen Wenn sich die atmosphär...
Prüfungsexperte: Wu Xinsheng Stellvertretender Ch...
Kürzlich gab die Europäische Weltraumorganisation...