Kannst du das wirklich schaffen? Nachdenken und dann antworten

Kannst du das wirklich schaffen? Nachdenken und dann antworten

Menschen, die regelmäßig Krafttraining machen, insbesondere diejenigen, die ein gewisses Niveau erreicht haben und schwerere Gewichte heben können, verspüren manchmal während oder kurz nach dem Gewichtheben ein Schwindelgefühl. Dieser Schwindel hält nur kurz an und verschwindet nach wenigen Sekunden. Doch Sportler sind darüber möglicherweise besorgt und fragen sich, ob das Training zu abnormalem Blutdruck oder ähnlichen Problemen führt.

Tatsächlich wird dieser Schwindel, der beim Gewichtheben auftritt, durch einen vorübergehenden Sauerstoffmangel im Gehirn verursacht, der wiederum durch falsche Atemmethoden beim Gewichtheben verursacht wird.

Das Gehirn ist einer der Teile des menschlichen Körpers, der am wenigsten auf Hypoxie reagiert. Menschen können mehrere Tage bis Dutzende von Tagen ohne Essen oder Singen überleben, aber Erstickung und Sauerstoffmangel können Menschen innerhalb von Minuten töten. Der Sauerstoff, den das Gehirn benötigt, wird über das Blut durch Arterien transportiert, die vom Brustkorb und Hals aus zum Gehirn gelangen. Normale Arterien sind sehr elastisch und das Herz „pumpt“ das Blut mit Druck (Blutdruck) und sorgt so dafür, dass das Blut ins Gehirn gelangt.

Beim Gewichtheben ändert sich die Situation etwas, denn vor allem bei schweren Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken ist die Muskulatur stark angespannt und die Wirbelsäule braucht einen gewissen Druck auf die Brust, um stabil zu bleiben.

Zu diesem Zeitpunkt atmet der Sportler natürlich zuerst ein und hält dann den Atem an, sodass der Brustkorb aufgeblasen wird und die Wirbelsäule fixiert wird. Dies trägt zur Maximierung der Kraft bei. Der durch das Anhalten des Atems erhöhte Druck im Brustkorb kann jedoch in Verbindung mit der Muskelkontraktion zu einem Zusammendrücken der Arterien führen, wodurch der Durchmesser der Blutgefäße kleiner wird und die Blutzirkulation abnimmt. Das zum Gehirn fließende Blut kann dann weniger Sauerstoff transportieren als nötig, was zu Schwindel führt.

Ob ein vorübergehender Sauerstoffmangel im Gehirn zu Schäden am Körper führt, hängt von den jeweiligen Umständen ab.

Menschen mit Bluthochdruck und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten das Anhalten der Luft bei körperlicher Anstrengung unbedingt vermeiden. Wenn Sie gesund trainieren, werden Sie von den Trainern normalerweise daran erinnert, weiter zu atmen und nicht den Atem anzuhalten, wenn Sie Anweisungen erhalten.

Die richtige Vorgehensweise besteht darin, beim Ausüben von Kraft auszuatmen und beim Zurückkehren in den Ausgangszustand einzuatmen. Bei erfahreneren Trainierenden ist es unvermeidlich, dass sie für kurze Zeit den Atem anhalten müssen, wenn sie mehr als 90 % des Gewichtslimits heben oder die letzten ein oder zwei Bewegungen jedes Satzes ausführen möchten.

Die richtige Vorgehensweise besteht darin, nicht zu stark einzuatmen. Nach zu großer Krafteinwirkung sollte sofort kontrolliert ausgeatmet werden, um den Druck abzubauen. Atmen Sie nach Abschluss der Übung tief durch und entspannen Sie sich. Bei sachgemäßer Anwendung treten in der Regel keine Nebenwirkungen auf.

<<:  Männer über 40 sollten dabei vorsichtig sein

>>:  Was halten Sie von solch einer „kecken“ Göttin?

Artikel empfehlen

So trainieren Sie, wenn Ihnen die Energie und Motivation fehlen

Die Leute sagen oft, dass Bewegung das Leben ist....

So entspannen Sie sich nach anstrengendem Training

Wir alle wissen, dass sich unser Körper nach anst...

Wie viele Sit-ups täglich sind effektiv?

Sit-ups sind eine der Sportarten, die jeder im Le...

Welche Nackengesundheitsübungen gibt es für Erwachsene?

Jeden Tag, wenn Sie sitzen oder stehen, muss Ihr ...

Was sind die Vorteile von Sit-ups

Sit-ups sind eine sehr gute Übung, die gut für Ih...

Vorteile des Lauftrainings

Die Vorteile des Lauftrainings sind ziemlich gut....

Augmented Reality-Perspektiven: Kann Microsoft HoloLens die Zukunft einläuten?

Viele Menschen waren schockiert, nachdem sie das ...

Was sollte ich zum Wandern mitnehmen?

Wandern ist ein Outdoor-Sport, den viele unserer ...

Wie viel Laufen sollten Sie täglich machen?

Wenn Sie angesichts der gesellschaftlichen Entwic...