Warum nehme ich zu, wenn ich Sport treibe, um abzunehmen?

Warum nehme ich zu, wenn ich Sport treibe, um abzunehmen?

Abnehmen ist ein Thema, das in unserem Leben viel diskutiert wird, und viele Menschen streben danach, durch Sport abzunehmen, denn Sport hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern stärkt auch die Widerstandskraft unseres Körpers. Manche von ihnen verloren jedoch nach dem Training nicht an Gewicht, sondern nahmen deutlich mehr zu als zuvor. Dieses Phänomen führt dazu, dass die Menschen das Gefühl haben, dass Abnehmen durch Sport nicht möglich ist. Warum tritt dieses Phänomen also auf? Der Herausgeber wird es Ihnen jetzt erklären.

Wenn Sie vorher keinen Sport gemacht haben und dann nach dem Sport plötzlich an Gewicht zunehmen, liegt das nicht in erster Linie an der Fettzunahme. Der Hauptgrund ist die Zunahme von Glykogen und Wassereinlagerungen im Körper.

Während des Trainings verbraucht unser Körper große Mengen an Muskelglykogen und Leberglykogen. Sie sind die ersten Stoffe, die während des Trainings Energie liefern. Daten zeigen, dass ihre Gesamtreserven im menschlichen Körper etwa zwischen 250 g und 400 g liegen. Nach dem Training speichert der Körper aufgrund der körperlichen Stimulation im Allgemeinen mehr Glykogen als vor dem Training.

Nach dem Training wird der Leberglykogenvorrat bei richtiger Ernährung schnell wieder aufgefüllt. Während des Wiederauffüllprozesses speichert der Körper große Mengen Wasser im Verhältnis Glykogen:Wasser = 1:3. Das heißt, wenn Sie 100 g Glykogen in Ihrem Körper speichern, müssen Sie auch die dreifache Menge Wasser speichern, was bedeutet, dass die Gesamtgewichtszunahme 400 g beträgt. Insgesamt wird Ihr Gewicht aufgrund der erhöhten Glykogen- und Wasserspeicherung scheinbar zugenommen haben.

Zu beachten ist, dass zwar bei der Glykogensynthese eine Wasserspeicherung im Verhältnis 1:3 notwendig ist, dies aber nicht bedeutet, dass man zur Gewichtsabnahme nach dem Sport besser kein Wasser trinken sollte. Wenn Sie nach schweißtreibenden Übungen Ihren Flüssigkeitshaushalt nicht auffüllen, dehydriert Ihr Körper leicht und Ihr Glykogenspeicher wird nicht wieder aufgefüllt, was zu Erkrankungen führen kann. Wenn Sie hochintensives, intermittierendes Krafttraining absolvieren, muss Ihr Körper seinen Wasserhaushalt auffüllen, und dem Wasser sollten Kohlenhydrate zugeführt werden.

Tatsächlich müssen Sie sich nicht wundern, wenn Ihr Gewicht nach dem Training zunimmt, anstatt abzunehmen. Nachdem Sie die obige Erklärung gelesen haben, werden Sie, glaube ich, auch verstehen, warum unser Gewicht nach dem Training zunimmt! Wenn Sie schon immer davon geträumt haben, Gewicht zu verlieren, dann machen Sie weiter Sport. Ich glaube, wenn Sie durchhalten, werden Sie Ihr Ziel definitiv erreichen.

<<:  Wie führt man Aerobic-Übungen effektiv durch?

>>:  Kann Joggen wirklich beim Abnehmen helfen?

Artikel empfehlen

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim aufrechten Kurzhanteldrücken zu beachten?

Wenn wir mit Hanteln trainieren, müssen wir uns n...

Populärwissenschaft | Das "kleine Geheimnis" der Auswahl von Daunenjacken

Es ist wieder Winter und das Thema „Wie man sich ...

„Entspannte“ Frauen brauchen diesen Ball eigentlich am meisten

Diese Übungen in tiefer Position können auf begre...

Obwohl er den Mathematikpreis verpasste, bereute er die Entscheidung nie|Time Letter

Im Alter von 31 Jahren schlug er die „Wu-Formel“ ...

Was ist Ani-Training?

Ich bin davon überzeugt, dass viele von uns der G...

Wo entspringt und befestigt der Trizeps?

Der Trizeps ist eine der wichtigsten Muskelgruppe...