Welche Wirkung haben Sandsäcke?

Welche Wirkung haben Sandsäcke?

Viele Menschen schlagen gerne auf Sandsäcke. Menschen, die oft auf Sandsäcke schlagen, denken auch, dass das Schlagen auf Sandsäcke eine gute Möglichkeit ist, ihren negativen Emotionen Luft zu machen. Nachdem sie sich an Sandsäcken Luft gemacht haben, fühlen sich viele Menschen nach einer gewissen Zeit sehr entspannt. Auf diese Weise werden auch die Emotionen abgelassen und der Fitnesseffekt wird ebenfalls erzielt. Sie können beim Schlagen auf Sandsäcke auch Ihre Handkraft trainieren, sodass Sie sich bei allem, was Sie tun, besonders kraftvoll fühlen. Welche Auswirkungen hat das Schlagen auf Sandsäcke?

Durch richtiges Schlagen können Sie die Distanz gut kontrollieren. Das Üben des Schlagens auf den Sandsack kann auch Ihre Kraft trainieren. Schlagen Sie nicht zu oft täglich auf den Sandsack. Wenn es ein Hobby ist, schlagen Sie nicht länger als 30 Minuten täglich darauf. Beim Schlagen auf den Sandsack kommt es sowohl auf die Schlagkraft als auch auf die Geschwindigkeit an. Schlagen Sie nicht zu oft, da dies das Schultergelenk verletzen kann. Üben Sie die Geschwindigkeit nicht zu lange, 20 Sekunden pro Satz. Je öfter Sie mit Ihrer schnellsten Geschwindigkeit abschließen, desto besser.

Erfordern

①Das Prinzip der sofortigen Spannung. Wenn der Zielhalter nicht gut reagiert, ist die Kraft, die das Ziel trifft, locker und schwach. Der Zielhalter muss sich in dem Moment anspannen, in dem der Angreifer das Ziel trifft, damit der Praktizierende mit Kraft zuschlagen kann.

② Präsentieren Sie es an der entsprechenden Stelle. Der Zielzeiger muss das Ziel schnell in einer Position zeigen, die für den Praktizierenden genau richtig ist, um fließen und Kraft ausüben zu können. Es ist für die Praktizierenden nicht geeignet, entweder zu weit weg oder zu nah zu üben.

③Von langsam zu schnell. Je nach Niveau des Lernenden bestimmt die Reaktion die Geschwindigkeit des Ziels. Um die Reaktionsgeschwindigkeit des Lernenden zu verbessern, kann die Zielanzeigegeschwindigkeit schrittweise erhöht werden.

④Von einfach bis komplex. Der Übende setzt zunächst große Kräfte durch Schläge und Tritte frei und nimmt dann während der Bewegung Kombinationswechsel vor. Die Anzahl der Zielorte erhöht sich von 2, 3 auf 5 und 8. Wenn der Angriff des Praktizierenden sanft und kraftvoll ist, wird das Ziel mit der Zeit zufällig geändert, damit der Praktizierende instinktiv reagiert.

⑤Integration von Angriff und Verteidigung. Beim Zielschießen geht es nicht nur darum, zu schießen und dann damit fertig zu sein. Es muss Verteidigung im Angriff und Angriff in der Verteidigung geben. Der Zielzeiger kann ein Gegenangriffsziel bilden, während des Angriffs zur Verteidigung zurückkehren und dann den Winkel ändern, um das Ziel anzugreifen. Beispielsweise greift der Lernende ein Ziel an und simuliert einen Angriff auf das andere Ziel. Nachdem der Lernende zur Verteidigung zurückgekehrt ist, werden ein anderes Ziel oder mehrere Ziele angezeigt, um den Lernenden anzuleiten, kontinuierliche Angriffe zu starten.

⑥Live-Ziel und Übungskraft. Wenn ein Praktizierender gegen einen Sandsack, eine Wand oder einen dicken Baum tritt, kann er möglicherweise viel Kraft aufwenden und seine eigene Stärke spüren, aber er wird diese Kraft im tatsächlichen Kampf nicht einsetzen können. Beispielsweise wird sich ein sehr kräftiger Handflächen-, Faust- oder Tritt nicht sofort geschmeidig anfühlen, wenn er sich bewegt, und er ist nicht so gut wie das Schlagen eines toten Gegenstands. Ein Boxsprichwort sagt: „Überlege, bevor du einen Schritt machst und bevor du die Hand ausstreckst.“ Es wird auch gesagt: „Wenn der Schlag den Fuß nicht erreicht, ist es nicht gut, die Person zu treffen. Wenn sowohl der Schlag als auch der Fuß dort sind, ist das Schlagen der Person wie Unkraut jäten.“ Darin wird erläutert, wie wichtig es ist, Schlag- und Trittangriffe mit der Beinarbeit zu koordinieren, bei Bewegungen Kraft auszuüben und den Gegner präzise zu treffen. Der Schlüssel zum Erlernen dieser Fähigkeit besteht darin, Bewegungsänderungen als Ziel zu verwenden. Der Lehrer hält das Ziel und ändert den Winkel, um die Schüler an die Grundlagen des Tretens und Schlagens zu erinnern, und verwendet das Ziel sofort anstelle der Fäuste, um die Schüler zu kontern, sodass sie eine instinktive Verteidigung aufbauen können. Besonders beim Treten ist es so, dass die Kraft nicht freigesetzt wird, wenn die Distanz nicht stimmt. Ein geeignetes Ziel erleichtert das Treten und das Kombinieren von Schlägen und Tritten.

Jeder kennt mittlerweile die Wirkung des Schlagens auf Sandsäcke. Wenn Sie also diese Wirkung erzielen möchten, können Sie auch versuchen, auf Sandsäcke zu schlagen. Wir haben oben auch die Anforderungen beim Schlagen auf Sandsäcke vorgestellt. Wenn wir die Anforderungen beim Schlagen auf Sandsäcke kennen, können wir beim Üben mit Sandsäcken bessere Ergebnisse erzielen. Das Schlagen auf Sandsäcke ist auch sehr gut für die Fitness.

<<:  Ist es gut für Kinder, lateinamerikanischen Tanz zu lernen?

>>:  Worauf ist beim Sandsackschlagen zu achten?

Artikel empfehlen

Können OLED-Fernseher herkömmliche LCD-Fernseher „ersetzen“?

Unter den vielen neuen Farbfernsehprodukten, die ...

Welche Übungen können Menschen größer machen?

Wer gerne und regelmäßig Sport treibt, verfügt ni...

Verbot von TV-Boxen: Ein unnötiger Krieg

Berichten zufolge hat die Staatliche Verwaltung f...

Wie kann Sport Bauchfett reduzieren?

Jeder weiß, dass man durch Sport abnehmen kann. L...

Können nur Hunde an Tollwut erkranken? Dieser Artikel gibt Ihnen die Antwort!

Tollwut ist eine tödliche Infektionskrankheit und...

Jia Ling hat 45 Kilo abgenommen? Wie hat sie abgenommen?

Am 11. Januar postete Jia Ling auf Weibo: Im letz...

Wie macht man Krafttraining für Kugelstoßen?

Kugelstoßen dürfte jedem ein Begriff sein, denn w...