Die sich langsam bewegenden Faultiere stammten von riesigen Tieren ab, die Tigern Nahrung aus dem Maul schnappen konnten?

Die sich langsam bewegenden Faultiere stammten von riesigen Tieren ab, die Tigern Nahrung aus dem Maul schnappen konnten?

Bei Fragen wie „Unsere Vorfahren waren auch wohlhabend“ hat die Faultierfamilie ein Wörtchen mitzureden.

Im Gegensatz zu den heutigen Faultieren, die gerne bewegungslos an Ästen hängen, hatten ihre prähistorischen Verwandten einen völlig anderen Stil. Dieses riesige Tier, dessen Schritte wie Donner waren, ist der Protagonist der heutigen Zeit – das Amerikanische Riesenfaultier (Megatherium americanum). Das Amerikanische Riesenfaultier lebte zwischen dem frühen Pliozän und dem späten Pleistozän auf dem amerikanischen Kontinent. Es war das größte unter den heutigen Landwirbeltieren und war nur mit großen Elefanten und Riesennashörnern vergleichbar. Auch das Amerikanische Riesenfaultier ist eine repräsentative Art der Megafauna des amerikanischen Kontinents im Pleistozän.

Zeichnung des Skeletts eines Riesenfaultiers aus „Ausgestorbene Monster: eine populäre Darstellung einiger der größeren Formen urzeitlichen Tierlebens“ | Paul K / Flickr

Obwohl sich das Riesenfaultier hinsichtlich Körperform und Gewohnheiten stark von existierenden Faultieren unterscheidet, zeigt die evolutionäre Abstammung, dass dieser Landriese und das langsame Faultier tatsächlich eine Familie bilden. In der biologischen Klassifizierung gehören beide zum großen evolutionären Zweig der Mammalia, Heteroarthromorpha, Phalaropedia und Slothia. Das Riesenfaultier behauptet jedoch, zur Familie der Megatheriidae zu gehören, und das Amerikanische Riesenfaultier, auf das wir in diesem Zusammenhang normalerweise Bezug nehmen, bezieht sich auf die Typusart innerhalb der Gattung Megatheriidae.

Der Behemoth erscheint

Das Riesenfaultier war der erste prähistorische Riese, der jemals von Menschen entdeckt und verstanden wurde. Seine Entdeckung lässt sich bis ins Jahr 1788 in Argentinien zurückverfolgen. Die Knochenfragmente wurden anschließend eingesammelt und zur Ausstellung an das Nationalmuseum für Naturwissenschaften im spanischen Madrid geschickt, wo sie bis heute erhalten sind. Allerdings wussten die Menschen damals nichts über diese riesigen Überreste, bis ein berühmter Paläontologe, Georges Cuvier, der Vater der Paläontologie und vergleichenden Anatomie, auftauchte.

Porträt von Cuvier | Wikimedia Commons

Unter Anwendung der damals fortschrittlichsten anatomischen Theorien fügte Cuvier nach und nach die in diesen Fossilfragmenten enthaltenen Informationen zusammen und rekonstruierte vorläufig die Erscheinungsmerkmale und die verwandtschaftlichen Evolutionsbeziehungen dieses prähistorischen Riesen. Anschließend veröffentlichte er 1796 und 1804 zwei Artikel, in denen er diese bedeutende Entdeckung näher erläuterte und der Art den offiziellen Namen „Amerikanisches Riesenfaultier“ (M. americanum) gab.

Durch eingehende Forschungen und Vergleiche entdeckte Cuvier eine sehr subtile evolutionäre Verwandtschaft zwischen dem Riesenfaultier und heute lebenden Faultieren. Allerdings war es offensichtlich, dass sich dieses riesige Tier nicht wie Faultiere an Ästen festhalten konnte. Daher glaubte er kühn: „Das Riesenfaultier ist ein großes Landtier. Seine Krallen ähneln denen moderner Ameisenbären und werden hauptsächlich zum Graben von Höhlen und zur Nahrungssuche verwendet.“ Obwohl diese Theorie durch spätere Forschungen widerlegt wurde, sorgten seine Hypothesen im 18. und 19. Jahrhundert, als die Naturwissenschaften noch in den Kinderschuhen steckten, für Aufsehen. Der durch das Riesenfaultier ausgelöste „Riesentier-Hype“ hielt an, bis er Jahrzehnte später durch die Entdeckung von Dinosaurierfossilien allmählich in den Schatten gestellt wurde.

Illustration aus Cuviers Recherches sur les ossemens fossiles | Picryl

Lebensmittelmythen

Da in verschiedenen Teilen Amerikas immer mehr Fossilien von Riesenfaultieren entdeckt werden, wird unser Bild von diesem riesigen Lebewesen immer klarer, doch die Ernährungsgewohnheiten der Riesenfaultiere bleiben ein kontroverses Thema. Als „Riese“ unter der gesamten Unterordnung der Faultiere und sogar aller Landsäugetiere kann ein erwachsenes amerikanisches Riesenfaultier eine Länge von 6 Metern vom Kopf bis zum Schwanz und ein Gewicht von 4 Tonnen erreichen, was ausreicht, um mit einem modernen erwachsenen afrikanischen Elefanten verglichen zu werden! Eine solch enorme Größe erfordert zweifellos ausreichend Nahrung, um sie zu erhalten.

Also, was essen sie? Bei der Untersuchung der Skelettstruktur des Amerikanischen Riesenfaultiers können wir feststellen, dass sein Skelett insgesamt sehr stark ist, sein Becken breit und dick ist und es einen starken und kräftigen Schwanz hat. Es wird spekuliert, dass es beim Fressen seinen Körper wie ein Stativ auf seine dicken Hinterbeine und seinen Schwanz stützt und dann aufsteht, um die frischen Blätter und Zweige hoher Äste zu fressen. Dank der speziellen Hakenkrallen an seinen Vorderbeinen und seiner geschickten Zunge kann das Amerikanische Riesenfaultier problemlos Blätter fressen, die für andere Pflanzenfresser unerreichbar sind, und gelangt so an mehr und qualitativ bessere Nahrungsressourcen.

Rekonstruktion eines Riesenfaultiers, das aufsteht, um Blätter zu fressen | Robert Bruce Horsfall / Wikimedia Commons

Darüber hinaus zeigten die Fußabdruckfossilien des Amerikanischen Riesenfaultiers, dass auch seine Hinterbeine lange Krallen hatten. Das bedeutet, dass seine Füße beim Gehen nicht vollständig flach auf den Boden treten konnten, sondern sich nur über die Außenkanten der Füße fortbewegen konnten. Daher verfügte dieses riesige Tier wahrscheinlich auch über eine gute zweibeinige Fortbewegungsfunktion.

In den meisten Fällen ernähren sich Amerikanische Riesenfaultiere jedoch immer noch von niedrig wachsender Vegetation am Boden (wie Agavenblättern und Graspflanzen). Ihre gut entwickelten Backenmuskeln und Zähne eignen sich gut zum Kauen und Schneiden der Blätter und Rhizome dieser Pflanzen. Allerdings benötigt auch das Amerikanische Riesenfaultier nach dem Verschlucken großer Nahrungsmengen lange Zeit, um die schwer schluckbaren Pflanzenfasern zu verdauen.

Fossil eines Riesenfaultiers, Kensington Museum of Natural History | B / Flickr

Krieger der Nordexpedition

Als ursprünglich aus Südamerika stammende Art kann man sagen, dass das Amerikanische Riesenfaultier eine günstige Gelegenheit hinsichtlich Zeit und Ort genutzt hat und seine Population weiterhin wächst und gedeiht. Im Vergleich zum gemäßigten Nordamerika dieser Zeit herrschte auf dem südamerikanischen Kontinent insgesamt ein eher arides und semiarides Klima. Die dichten Wälder und Graslandschaften wurden zur Heimat der Riesenfaultierfamilie und ihr Einflussbereich dehnte sich schließlich bis auf den nordamerikanischen Kontinent aus. Die Population der Riesenfaultiere wanderte erfolgreich nordwärts durch die Landenge von Panama und wurde zu einer der wenigen repräsentativen Arten der „Großen Migration Süd- und Nordamerikas“, die von Südamerika aus nach Nordamerika gelangte.

Obwohl Nordamerika, wo viele Arten miteinander konkurrieren, keineswegs ein friedliches Paradies ist, haben erwachsene Riesenfaultiere aufgrund ihres unübertroffenen Größenvorteils in der Natur fast keine natürlichen Feinde. Daher glauben Paläontologen, dass das Amerikanische Riesenfaultier, egal ob es sich um ein geselliges Tier oder einen Einzelgänger handelt, ein typisches tagaktives Tier sein sollte, das hauptsächlich tagsüber auf Nahrungssuche ist und nach Einbruch der Dunkelheit in Höhlen und andere versteckte Orte zurückkehrt, um sich auszuruhen. Es führt ein friedliches Leben, bei dem es tagsüber aktiv ist und sich nachts versteckt.

Rekonstruktion eines Riesenfaultiers | Wikimedia Commons

Obwohl das Bild des Riesenfaultiers als sanftmütige, pflanzenfressende Riesen tief im Gedächtnis der Menschen verankert ist, gibt es immer noch Hypothesen, die dieses Bild in Frage stellen.

Einige Forschungstheorien gehen davon aus, dass das Amerikanische Riesenfaultier einen kürzeren Ansatzpunkt des Trizeps (den Ellenbogenfortsatz) hat, was bedeutet, dass seine Vorderbeine bei der Fortbewegung eher auf Geschwindigkeit als auf Kraft ausgerichtet sind, was vielen fleischfressenden Tieren näher kommt. Es wird spekuliert, dass das Riesenfaultier die scharfen Krallen seiner Vorderbeine dazu nutzte, Beute anderer Raubtiere (wie Säbelzahntigern) zu schnappen und für sich zu behalten. Sollte sich diese Theorie bestätigen, handelt es sich beim Amerikanischen Riesenfaultier wahrscheinlich um einen Opportunisten, der gelegentlich seine Größe und seine einschüchternden Krallen einsetzt, um andere Raubtiere zu verscheuchen und sich so eine kostenlose Mahlzeit zu sichern.

Allerdings konnten Wissenschaftler bislang keine Knochenreste in den Kotfossilien von Riesenfaultieren finden. Daher wird diese Hypothese von der etablierten akademischen Gemeinschaft aufgrund des Mangels an verlässlichen Beweisen nicht anerkannt.

Auch das einst so blühende Amerikanische Riesenfaultier blieb vom Aussterben am Ende des Pleistozäns nicht verschont. Aufgrund der dramatischen Umweltveränderungen und der Lebensraumverkleinerung infolge des Klimawandels nimmt die Population der Riesenfaultiere allmählich ab. Fossilienfunden zufolge könnte die letzte Population amerikanischer Riesenfaultiere bis vor 10.000 Jahren überlebt haben, als die Morgendämmerung der menschlichen Zivilisation bereits am Horizont aufleuchtete.

Diese beiden Arten schlugen an der Schnittstelle von Zeit und Raum also völlig unterschiedliche Richtungen ein. Einer ging im Strom der Lebensevolution unter, während der andere aufstieg und schließlich das Gesicht des Planeten völlig veränderte.

<<:  Wie lange dauert das Lüften vor dem Einzug? 9 Fragen zum Thema Lüften und Formaldehydentfernung auf einmal erklärt

>>:  24-Stunden-Notdienst | Bei einer Explosion in einem Wohngebäude in Shanghai stürzte eine Person in den Tod

Artikel empfehlen

Wie man Yoga-Meditation praktiziert

Es gibt viele Möglichkeiten, Yoga-Meditation zu p...

Outdoor-Kurs: So packen Sie eine Erste-Hilfe-Tasche für eine Wanderung

Nehmen Sie auf jeder Reise unbedingt eine kleine ...

Was ist die Hauptfunktion des Musculus biceps brachii?

Was ist die Hauptfunktion des Bizeps? Welche weit...

MARCO Research: Bericht zur Verbraucherverhaltensumfrage nach der Pandemie 2022

Als die Verbraucher gebeten wurden, auf einer 10-...

Beim Erklimmen dieses Ortes werden Sie endlose Überraschungen erleben!

Aktuelle Statistiken zeigen, dass der Anteil der ...

So baust du durch Laufen Muskeln auf

Der wichtigste Effekt des Laufens ist, dass es un...

Der Unterschied zwischen Fernseher und Box

Zusammenfassung: Da sie alle fernsehen und Videos...

Aktueller Status und Trends der globalen Third-Party-Logistics-Branche (3PL)

Das Industriemanagement prägt die globale Wirtsch...

Vorteile des Muskelkraftaufbaus

Heutzutage mögen immer mehr Freunde Fitness. Viel...