Beim Sammeln von Papierfahrkarten, wie beispielsweise Bahntickets, stellen wir häufig fest, dass die Beschriftung der Fahrkarten mit der Zeit nach und nach verblasst. Der Grund für dieses Phänomen liegt in der Thermodrucktechnologie. Bei der Thermodrucktechnologie handelt es sich um ein Druckverfahren, bei dem weder Tintenpatronen noch Toner erforderlich sind. Dies funktioniert durch die Verwendung einer speziellen Beschichtung auf dem Ticket. Diese Beschichtung enthält einen farblosen Farbstoff mit einer Lactonringstruktur. Wenn es mit einem Entwickler in Kontakt kommt und Hitze und Druck ausgesetzt wird, öffnet sich der Lactonring und bildet eine farbige Verbindung, wodurch das „Drucken“ von Informationen erreicht wird. Aufgrund ihrer geringen Kosten und einfachen Bedienung wird diese Technologie häufig für Zugfahrkarten, Kinokarten, Supermarktquittungen und einige Fotodrucker verwendet. Eine bemerkenswerte Eigenschaft von Thermopapier besteht darin, dass die durch Reibung erzeugte Hitze und der Druck Spuren auf der Oberfläche des Belegs hinterlassen können. Aus diesem Grund sehen wir oft einen schwarzen Fleck, wenn wir mit dem Finger über einen Beleg streichen. Allerdings ist es schwierig, thermogedruckte Belege über einen längeren Zeitraum aufzubewahren, da die Farbentwicklungsreaktion reversibel ist und die Schrift durch Sonneneinstrahlung und Luft allmählich verblasst. Um Thermopapierbelege lange haltbar zu machen, müssen sie vor Luft und Licht geschützt werden. Es wird nicht empfohlen, die Banknote in einer Plastikfolie aufzubewahren, da die beim Einwickeln in die Folie entstehende Hitze dazu führen kann, dass die Banknote insgesamt schwarz wird. Manche Sammler verwenden lieber kleine Tüten und kleben nur die vier Seiten des Belegs in Plastik ein. Obwohl die Wirkung begrenzt ist, ist die Operation umständlicher. Die Haltbarkeitsdauer der verschiedenen Thermopapiere hängt von der Zusammensetzung und Verarbeitung ab. Bei den Thermopapieren haben Bahntickets eine relativ längere Haltbarkeit. So kann beispielsweise eine vor Licht geschützt aufbewahrte Bahnfahrkarte von vor zehn Jahren noch erkennbare Schriftzüge aufweisen, während eine Kinokarte von vor einem halben Jahr möglicherweise gar keine Schriftzüge mehr aufweist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Thermodrucktechnologie zwar den Fahrscheindruck erleichtert, jedoch auch Herausforderungen bei der Aufbewahrung mit sich bringt. Für Sammler, die ihre Banknoten lange aufbewahren möchten, ist es wichtig, die Eigenschaften von Thermopapier zu verstehen und entsprechende Konservierungsmaßnahmen zu ergreifen. Dennoch ist es unvermeidlich, dass Thermopapierrechnungen mit der Zeit verblassen, was zu einzigartigen Spuren führen kann, die die Zeit auf diesen Rechnungen hinterlässt. Autor: Chai Knows Gutachter: Sun Mingxuan, Professor der Shanghai University of Engineering Science Der Artikel wurde vom Science Popularization China-Creation Cultivation Program erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe. |
>>: Ernsthaft! Im Winter ist es wirklich nicht nötig, jeden Tag zu duschen.
Da das materielle Leben der Menschen immer üppige...
Immer mehr Menschen schließen sich dem Fitnesstea...
US-Astronomen entdecken weit entferntes Schwarzes...
Das technische Konzept des 3D-Drucks erfreut sich...
Beim Muskeltraining ist die Hilfe von Fitnessgerä...
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, bek...
Apropos Mistkäfer: Jeder kennt sie wahrscheinlich...
In Uppsala, Schweden, gibt es mehrere Linnaeus- P...
Wenn eine Person zu dünn ist, wird der Körper sch...
Experte dieses Artikels: Zhu Guangsi, Wissenschaf...
Google Glass steht kurz vor der Markteinführung un...
In Filmen und Fernsehserien ist Kaviar eine hochw...
In der Vergangenheit waren Kurzhanteln normalerwe...
„Wenn das linke Auge zuckt, werden gute Dinge pas...
Badminton ist eine Sportart, die bei allen Olympi...