Haben Sie im Alltag die Angewohnheit, Energie zu sparen? Im Sommer versuche ich beispielsweise, die Temperatur der Klimaanlage zu erhöhen und schalte normalerweise das Licht und die Elektrogeräte aus. Tatsächlich gibt es noch eine weitere Angewohnheit zum Energiesparen, die oft übersehen wird: das Ausstecken von Haushaltsgeräten, die nicht in Gebrauch sind. 01 Kann man durch das Ziehen des Steckers Strom sparen? Ist es wirklich „Pseudowissenschaft“? Manche Freunde fragen sich vielleicht, warum Haushaltsgeräte, wenn sie nicht benutzt werden, durch Ausschalten des Schalters ihren Betrieb einstellen. Ist das Abziehen des Steckers überflüssig? Dies verursacht nicht nur zusätzliche Probleme, sondern kann das häufige Ein- und Ausstecken auch zu Schäden an den Geräten führen? Die Kernfrage ist: Handelt es sich bei der Behauptung, man könne durch das Herausziehen des Steckers Strom sparen, um „Pseudowissenschaft“? Bildquelle: Pixabay Lassen Sie mich zunächst das Fazit ziehen. Wenn Sie nur den Schalter ausschalten, aber den Stecker nicht ziehen, befinden sich viele Haushaltsgeräte weiterhin im Stromverbrauchszustand. Daher lässt sich nur durch das vollständige Ziehen des Steckers Strom sparen. Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens befinden sich viele Haushaltsgeräte mit hohem Stromverbrauch, insbesondere solche mit Fernbedienungsschaltern, nach dem Ausschalten nicht im Aus-Zustand, sondern im Standby-Modus. Im Standby-Modus werden einige Komponenten, wie etwa Kontrollleuchten, Signalempfänger usw., noch mit Strom versorgt und funktionieren, obwohl das Gerät scheinbar nicht läuft. Zu diesem Zeitpunkt verbrauchen die Elektrogeräte noch eine geringe Menge Strom. Dieser Stromverbrauch mag unbedeutend erscheinen, summiert er sich jedoch über einen längeren Zeitraum, führt er dennoch zu einem hohen Stromverbrauch. Zweitens: Auch wenn Haushaltsgeräte über mechanische Schalter vollständig ausgeschaltet werden, verbrauchen sie möglicherweise immer noch Strom, solange sie nicht vom Stromnetz getrennt werden. Dies liegt daran, dass der Stromversorgungsstandard des nationalen Stromnetzes meines Landes für Haushalte 220 Volt Wechselstrom beträgt, die meisten Haushaltsgeräte jedoch nicht direkt mit 220 Volt Wechselstrom betrieben werden können. Daher muss der Strom von der Stromversorgung zum antreibenden Elektrogerät den Prozess der Spannungsreduzierung, Spannungsstabilisierung und Gleichrichtung durchlaufen. Bei diesem Vorgang erzeugen die in Haushaltsgeräten eingebauten Transformator- und Gleichrichtergeräte, sei es ein Spulentransformator oder ein Stromversorgungs-IC-Chip, der den Wechselstrom gleichrichtet, statischen Strom. Auch diese Ruheströme verbrauchen Strom. Tipps Transformator- und Gleichrichterausrüstung: In elektrischen Haushaltsgeräten wandeln Transformatoren im Allgemeinen 220 Volt in eine Niederspannung um, die zum Betrieb elektrischer Geräte geeignet ist (die interne Schaltkreisspannung allgemeiner Haushaltsgeräte beträgt einige Volt bis einige zehn Volt, beispielsweise beträgt die Betriebsspannung der CPU eines Heim-Desktop-Computers im Allgemeinen weniger als 2 Volt), und durch Gleichrichtung wird der Wechselstrom des Netzteils in Gleichstrom umgewandelt. 02 Neben dem Stromsparen ist auch die Sicherheit wichtig Tatsächlich dient das Ausstecken von Elektrogeräten bei Nichtgebrauch nicht nur der Stromersparnis, sondern auch der Sicherheit beim Stromverbrauch von Haushaltsgeräten. Denn wenn sich Haushaltsgeräte im Standby-Modus befinden oder wenn die Transformator- und Gleichrichterausrüstung aufgrund statischer Ströme Strom verbraucht, wird eine kleine Menge Wärmeenergie erzeugt und das Gerät befindet sich in einem Dauerheizzustand. Wenn die interne Belüftung des Geräts aufgrund von Konstruktionsproblemen schlecht ist, staut sich die Wärme bis zu einer bestimmten Temperatur und es besteht eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass dies zu Schäden an der Isolierschicht im Schaltkreis führt. Wenn die Isolierschicht beschädigt ist, kann es zu einem elektrischen Kurzschluss kommen, der zu einem Leckageunfall oder sogar einem Brand führen kann. Unter den Haushaltsgeräten sind elektrische Warmwasserbereiter, Wasserspender und andere Geräte besonders gefährlich, wenn sie längere Zeit nicht vom Stromnetz getrennt werden. Da diese Elektrogeräte mit Wasser in Berührung kommen, besteht bei ihnen, wenn die versiegelten, wasserisolierenden Komponenten in den Geräten altern oder brechen und dadurch Leckagen entstehen, eine höhere Wahrscheinlichkeit von Kurzschlüssen und Brandunfällen als bei anderen Geräten. Neben den Haushaltsgeräten selbst kommt es aufgrund der unterschiedlichen Qualität der verschiedenen Steckdosen, Steckerleisten und anderen Geräte auf dem Markt auch bei einigen Steckdosen minderer Qualität zu einer schnelleren Alterung der internen Komponenten der Geräte und sogar zu Kurzschlüssen, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingesteckt sind, was Sicherheitsrisiken birgt. Wenn die Ladegeräte von Haushaltsgeräten und elektronischen Geräten längere Zeit nicht verwendet werden, müssen sie daher vom Stromnetz getrennt werden, um diese Sicherheitsrisiken zu vermeiden. 03 Auch der „Rhythmus“ des Steckerziehens hat seine eigenen Regeln Aus den vorherigen Inhalten wissen wir, dass es aus Gründen der Energieeinsparung und Sicherheit notwendig ist, Haushaltsgeräte außerhalb der Arbeitszeit vom Stromnetz zu trennen. Manche Leute sind jedoch möglicherweise der Meinung, dass zu häufiges Ein- und Ausstecken nicht nur lästig ist, sondern auch zu Schäden an Haushaltsgeräten führen kann. Diese Sorge entbehrt auf theoretischer Ebene tatsächlich nicht jeder wissenschaftlichen Grundlage. Das Prinzip dahinter beruht auf einem Faktor namens „Surge-Phänomen“. Unter Überspannung, auch „Burst“ genannt, versteht man das Phänomen der induktiven Impulsinterferenz bei einer momentanen Spannungs- oder Stromüberlastung im Schaltungssystem. Bei einer Überspannung übersteigt die Spannung oder Stromstärke im Stromkreis den Normalwert oft innerhalb weniger Millionstel Sekunden um ein Vielfaches oder sogar um das Dutzend- oder Hundertfache. Bei Gewitter oder beim An- und Abschalten elektrischer Geräte kann es zu Spannungsspitzen kommen. Die durch das Überspannungsphänomen entstehende, kurzzeitig auftretende Hochspannung kann tatsächlich zu Schäden an elektrischen Geräten führen. Bildquelle: Pixabay Bei Haushaltsgeräten sind Schäden an elektrischen Geräten durch Überspannungen beim Ein- und Ausschalten des Stroms jedoch grundsätzlich nur theoretisch möglich. Einerseits ist die Leistung von Haushaltsgeräten oft gering, sodass selbst bei einem Spannungsstoß die momentane Spannungsspitze im Stromkreis nicht zu hoch ist. Andererseits schützen Schaltungsentwickler mit der zunehmenden Reife der Konstruktionstechnologie für Elektrogeräte empfindlichere und zerbrechlichere elektronische Komponenten, indem sie der Schaltung Überspannungsschutzgeräte wie TVS-Dioden, Gasentladungsröhren und Varistoren hinzufügen. Daher ist die tatsächliche Wahrscheinlichkeit, dass Haushaltsgeräte durch Überspannungen beschädigt werden, noch relativ gering. Eine geringe Wahrscheinlichkeit bedeutet jedoch nicht, dass die Wahrscheinlichkeit absolut Null ist, insbesondere wenn es sich um leistungsstarke Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Klimaanlagen handelt. Auch wenn der Strom zu häufig ein- und ausgeschaltet wird, können Überspannungen zu Schäden am Gerät führen. Daher müssen wir ein Gleichgewicht zwischen „Stromsparen und Sicherheit“ und „Vermeidung von Überspannungsschäden“ finden und für verschiedene Elektrogeräte und verschiedene Situationen unterschiedliche Strategien zum „Ausstecken“ entwickeln: 1. Bei Elektrogeräten mit geringem Stromverbrauch und bequemem Ein- und Ausstecken, wie z. B. Reiskochern, Fernsehgeräten, Set-Top-Boxen, Stereoanlagen, Plug-in-Leuchten und anderen Elektrogeräten, können Sie den Netzstecker sofort nach jedem Gebrauch ziehen, um einen kontinuierlichen Stromverbrauch zu vermeiden und Sicherheitsrisiken auszuschließen. 2. Küchengeräte wie Elektroherde und Mikrowellenherde sowie wasserbetriebene Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und elektrische Warmwasserbereiter sollten bei Nichtgebrauch vom Stromnetz getrennt werden. Insbesondere bei längerer Abwesenheit von zu Hause sind besondere Kontrollen und Bestätigungen erforderlich, um Gefahren wie Kurzschluss und Brand zu vermeiden. 3. Klimaanlagen, Elektroheizungen, elektrische Ölheizungen, Heizdecken und andere Haushaltsgeräte mit Kühl- oder Heizfunktion haben oft saisonale Eigenschaften. Nach der Nutzung der entsprechenden Saison (Sommer oder Winter) können Sie den Netzstecker für längere Zeit bis zur nächsten Saison ziehen. 4. Lebensmittelaufbewahrungsgeräte mit Kühlfunktion, wie Kühlschränke oder Gefrierschränke, müssen aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften ständig eingeschaltet bleiben, daher ist es nicht ratsam, den Netzstecker häufig ein- und auszustecken. Bei unerwarteten Situationen wie Blitzeinschlägen oder regionalen Stromausfällen sollte jedoch rechtzeitig der Netzstecker gezogen und mit dem erneuten Einstecken gewartet werden, bis die Stromversorgung wieder stabil ist, um Schäden an den Geräten durch Überspannungen zu vermeiden. Mit anderen elektrischen Geräten mit hoher Leistung sollte bei Blitzeinschlägen oder Stromausfällen auf die gleiche Weise verfahren werden. 5. Ladegeräte für Mobiltelefone, Tablets usw. sollten nach dem vollständigen Laden rechtzeitig vom Stromnetz getrennt werden, um zu vermeiden, dass sie längere Zeit eingesteckt bleiben. Dadurch wird Strom gespart und mögliche Sicherheitsrisiken vermieden. 6. Wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind, stellen Sie sicher, dass alle Elektrogeräte in Ihrem Haus vom Stromnetz getrennt sind. Um elektrische Sicherheitsrisiken vollständig zu vermeiden, schalten Sie am besten vor dem Verlassen des Hauses den Hauptschalter der Luft aus. Wenn Ihnen das häufige Ein- und Ausstecken des Netzsteckers zu mühsam ist, können Sie eine Steckdosenleiste oder ein Steckdosenpanel mit integriertem Netzschalter kaufen. Wenn das entsprechende Gerät nicht verwendet wird, können Sie die Stromzufuhr direkt über den Netzschalter auf dem Bedienfeld unterbrechen, was den gleichen Effekt wie das Herausziehen des Steckers haben kann. Quelle: Chongqing Wissenschafts- und Technologiemuseum Autor: CPU, populärwissenschaftlicher Autor Prüfungsexperte: Li Chunli Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können. |
<<: Sind Frost und Raureif dasselbe? Befolgen Sie diese 7 Tipps zum Umgang mit Frost!
Wichtige Erkenntnisse aus den Investitions- und E...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
In der Woche von Ende Juni bis Anfang Juli 2023 w...
Abnehmen wird heutzutage immer beliebter. Männer,...
Da das Lebenstempo der Menschen immer schneller w...
Am 16. November fand in Peking die Baidu World Co...
Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht Anmer...
Kürzlich erfuhren wir aus einschlägigen Kanälen, ...
Die Wette zwischen Wang Jianlin und Jack Ma blieb...
Es gab einmal einen Bericht, wonach eine Umfrage ...
Ausländischen Medienberichten zufolge hat Aston M...
Nach dem Training schwitzen Menschen oft stark un...
Experten in diesem Artikel: Yang Chao, PhD in Che...
Was passiert, wenn die globale Durchschnittstempe...
Obwohl Aerobic-Kampfaerobic eine gute Möglichkeit...