Das Erschreckendste der letzten Zeit ist der humanoide Roboter eines britischen Unternehmens. Von dem Moment an, in dem der Roboter seine Augen hebt, bis zu dem Moment, in dem er seinen Körper und seine fünf Finger streckt, ist jede Bewegung, gepaart mit einer präzisen Gesichtsausdruckskontrolle, so beängstigend, dass man sich nicht zurückhalten kann. Es fühlt sich an, als wäre die Seele in einer Maschine gefangen und würde beobachten und verarbeiten, was in der realen Welt geschieht. Es ist sehr seltsam. Ich frage mich, was Sie alle denken, nachdem Sie dies gelesen haben? Der Roboter heißt Ameca und stammt von Engineered Arts, einem britischen Technologieunternehmen. Im Vergleich zum Roboter Sophia sind Amecas Ausdrücke sehr natürlich und feiner. Es kann realistische Ausdrücke wie Blinzeln, Starren, Denken usw. wie Menschen machen. Dieser lebensechte und neugierige humanoide Roboter weckt unsere Neugier und viele Menschen schauen ihn sich immer wieder an. Die Folgen dieser Operation könnten jedoch zu einigen neuen Geschichten führen. Beispielsweise die Folgen des Traumgesichts. Das Seltsame ist, dass dieser Roboter nach seinem Erscheinen in einem Traum noch dreidimensionaler und faszinierender wird. In den letzten zwei Tagen drehten sich meine Träume nur um diese Art von grüngesichtigem, kahlköpfigem Mann, der einen schwarzen Umhang trug, genau wie die Dementoren in Harry Potter. Er schwebte plötzlich vor Ihnen, machte alle möglichen seltsamen Ausdrücke und erschreckte Sie zu Tode. Der Autor wacht seit mehreren Tagen hintereinander mitten in der Nacht auf und kann nun nur noch bei eingeschaltetem Nachtlicht einschlafen. Ameca ist erfolgreich ins Unterbewusstsein eingedrungen und ist der neue Albtraumtreibstoff. Ob es nun die auffällige Erscheinung dieses merkwürdigen humanoiden Roboters ist oder der riesige Raum für die Fantasie, den er lässt: Er gibt den Menschen die Möglichkeit, ihrem Unterbewusstsein freien Lauf zu lassen. Warum ist das Gesicht eines humanoiden Roboters so attraktiv und tödlich? Wovor genau haben wir an Robotern Angst? Das Gruseligste ist das menschliche Gesicht? Was in den sozialen Netzwerken unsere Aufmerksamkeit erregt, ist das lebensechte Gesicht des Roboters, doch diese Maschine, die wie ein menschliches Gesicht aussieht, scheint uns Angst zu machen. Dahinter verbirgt sich tatsächlich ein in der Bevölkerung weit verbreitetes psychologisches Phänomen – der Uncanny-Valley-Effekt. Dieser Effekt wurde vom japanischen Robotiker Masahiro Mori vorgeschlagen. Er nannte dieses psychologische Phänomen den „Uncanny Valley“-Effekt, basierend auf der Tatsache, dass Menschen gegenüber stark anthropomorphen humanoiden Robotern innerhalb eines bestimmten Ähnlichkeitsbereichs eine psychologische Veränderung von der Sympathie bis hin zu extremer Abneigung erfahren. Tatsächlich bewundern wir bei diesen äußerst realistischen Robotern einerseits den technischen Fortschritt wegen der ausgefallenen Gimmicks dieser Technologien. Andererseits lösen diese humanoiden Roboter, die dem Menschen so ähnlich sehen, eine physiologische Abneigung gegen „nicht-menschliche“ Dinge aus. Die Ursache hierfür könnte der instinktive Abwehrmechanismus sein, die Angst vor dem Unbekannten auf diese Bilder zu projizieren. Mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz haben Maschinen gelernt, wie man Menschen imitiert und Schach spielt, indem sie sie kopieren. Sie können sogar das Gleichgewicht ihrer Gliedmaßen kontrollieren, um wie Menschen kunstvolle Gymnastikübungen oder Streetdance auszuführen. Die Fähigkeit, die Körperteile zu kontrollieren, kann leicht die Bewunderung und Bewunderung unzähliger Menschen gewinnen, während die menschenähnlichen Ausdrücke und die Sprache den Menschen mehr Raum für die Fantasie geben. In zahllosen Science-Fiction-Büchern und -Filmen, wie etwa den bekannten Science-Fiction-Roboterfilmen „Terminator“, „Westworld“ oder dem philosophischen „Love, Death, Robots“, hat der Inhalt dieser populären Science-Fiction-Filme auch die Ansichten der Menschen über Roboter beeinflusst. Der Dualismus von Gut und Böse bei Maschinen, Roboter, die Menschen ersetzen, oder Roboter, die sich erheben, um Widerstand zu leisten und Menschen zu versklaven – all diese unbekannten Ängste sind Faktoren, die unsere Abwehrmechanismen auslösen. Wenn das Gesicht eines Roboters dem eines Menschen sehr ähnlich ist, sendet er eine Nachricht an unser Gehirn, um schnell auf überlebensrelevante Informationen zu achten und sie zu verstehen. Der Mensch verfügt über eine angeborene Fähigkeit, Gesichter zu erkennen, was eigentlich ein Schutzmechanismus zum Überleben ist. Ähnliche Ausdrücke sind ein klares Zeichen dafür, dass man die aktuelle Situation versteht. Beispielsweise ist die Fähigkeit, in der Wildnis schnell Gesichter zu erkennen und Gesichtsinformationen zu interpretieren, um über das weitere Vorgehen zu entscheiden, eine sehr wichtige Überlebensmethode. Tatsächlich erkennt das menschliche Gehirn Gesichter anhand visueller Bilder schneller, als bewusste Aktivitäten stattfinden. Dadurch hatten die Menschen genügend Zeit, Gefahren für ihr Überleben und ihre Evolution zu erkennen. Wenn wir die Merkmale humanoider Roboter auf ihre Gesichter konzentrieren, sind die vielfältigen Ausdrücke lediglich voreingestellte Programmcodes für die Maschinen. Die lebensechten Darbietungen rufen in den Köpfen der Menschen weitere Spiegelprojektionen und Ängste hervor. Wir sind sehr gut darin, menschliche Bildmerkmale in unbelebten Objekten zu erkennen, insbesondere in Gesichtern. Dies könnte eine externalisierte Funktion der übermäßigen Selbstbesessenheit des Menschen sein. Es kann sogar die Fantasie über die Beziehung zwischen Körper und Seele anregen. Auch der Mensch ist in gewissem Maße fleischlich eingeschränkt und diese Vorstellung wird auch durch die Gesichtswahrnehmung des humanoiden Roboters ausgelöst. Wir wollen immer Dinge, die dem menschlichen Willen angehören, aus verschiedenen physikalischen Phänomenen interpretieren und sie dann aus der Perspektive des Überlebens und der Interessen benennen, differenzieren, ausschließen und fürchten. Es gibt im Wesentlichen zwei psychologische Gründe, warum Menschen Angst vor Robotern haben. Einer davon ist, dass sie Angst davor haben, dass intelligente Roboter sich selbst als Arbeitskräfte ersetzen. Der andere Grund ist ihre Angst, dass Roboter ein Bewusstsein entwickeln und die Menschen versklaven könnten. Wenn wir es aus der Perspektive dieser beiden Ängste analysieren, gibt es einen offensichtlichen Uncanny-Valley-Effekt in der Substituierbarkeitsdimension des äußeren Erscheinungsbilds und der Fähigkeiten. Was die innere mentale Ebene betrifft, fällt auch der Besitz von Bewusstsein durch humanoide Maschinen in den Bereich der Projektion des Uncanny-Valley-Effekts. Der Anspruch von Intelligenz und Bewusstsein Was das Roboterbewusstsein betrifft, gehen viele Unternehmen gerne auf den Geschmack der Öffentlichkeit ein und verfolgen bei der Vermarktung ihrer Produkte unkonventionelle Ansätze. Als beispielsweise der Roboter Sophia auf den Markt kam, prahlte er damit, er würde die Menschheit vernichten. Nach wiederholten Angriffen durch Forscher wehrte sich der Roboter von Boston Dynamics schließlich. Obwohl der Beamte schließlich zugab, dass das Video inszeniert war, erweckte es bei vielen Menschen dennoch den Eindruck, dass Roboter zurückschlagen und Menschen vernichten würden, sobald sie ihr Bewusstsein erlangt hätten. Tatsächlich sind Roboter nicht so intelligent, wie die Leute denken, und sie sind sogar geistig etwas zurückgeblieben. Die gesprächigen Roboter, die wir auf dem Markt sehen, werden alle manuell im Hintergrund gesteuert oder die Sprachskripte werden im Voraus vom Personal festgelegt. Roboter sind nicht intelligent genug, um auf natürliche Weise mit Menschen zu kommunizieren und sich zu unterhalten. Wenn wir die Fähigkeiten des Roboters zur Verarbeitung natürlicher Sprache beurteilen, liegen sie grundsätzlich auf dem Niveau der intelligenten Lautsprecher auf dem Markt. Von der intelligenten Stufe der autonomen kognitiven Analyse und Argumentation ist man noch weit entfernt, ganz zu schweigen von einer superkünstlichen Intelligenz mit Selbstbewusstsein. Der diesmal vom britischen Unternehmen entwickelte Roboter Ameca verfügt über eine durchschnittliche Intelligenz. Die Realisierung seiner vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten wird aus dem intern entwickelten digitalen Ausdrucksmodell abgeleitet und sein Betrieb wird durch das zugrunde liegende simulierte humanoide Robotersystem unterstützt. Der Ameca-Roboter ist mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, darunter Kameras, Mikrofone und Positionsgeber sowie Tausende von intelligenten Geräten, und die Daten dieser Sensoren können in Echtzeit abgerufen werden. Irgendwann wird Ameca in der Lage sein, andere anzuschauen, einfache Gespräche zu führen und so weiter. Jedes Mal, wenn ein humanoider Roboter auf den Markt kommt, um den viel gehypt wird, löst er eine Welle der Bestürzung und Diskussion aus. Vor einiger Zeit wurde Musks humanoider Roboter vorgestellt, der für viel Aufmerksamkeit sorgte. Tatsächlich befindet sich die sogenannte künstliche Intelligenz der dritten Generation noch in der Phase der Simulation der grundlegendsten Wahrnehmungsintelligenz des Menschen. Seine Sehfähigkeiten haben große Fortschritte gemacht, aber die Weiterentwicklung anderer kognitiver Fähigkeiten, insbesondere des Denkbewusstseins, befindet sich noch immer in einem schwierigen Kletterprozess. Von einer allgemeinen künstlichen Intelligenz höherer Stufe mit umfassenden Denk- und Urteilsfähigkeiten ist man noch weit entfernt, und eine Super-künstliche Intelligenz mit Selbstbewusstsein ist nur eine Frage der Zeit und eine Fantasie. Obwohl wir uns dieser Tatsache bewusst sind und wissen, dass diese Dinge „gefälscht“ sind, betrachten wir sie dennoch als „intelligente“ Produkte. Angesichts bestimmter Szenarien kommen die Menschen unwillkürlich zu der logischen Schlussfolgerung, dass „Roboter auftauchen und die Menschheit vernichten werden“. Die Wurzel hierfür liegt in der instinktiven Angst vor Faktoren, die das eigene Überleben bedrohen. Nach den Gesetzen des menschlichen Überlebens wird eine KI mit „Selbstbewusstsein“, sobald sie auftaucht, den Menschen, das „andere“ Subjekt, das die Überlebensrechte der KI kontrollieren kann, definitiv kontrollieren oder eliminieren. Diese a priori-Urteile sind im menschlichen Blut und in den Genen vorhanden und haben die menschliche Fortpflanzung über Millionen von Jahren der Evolution hinweg geschützt. Dies erinnert den Menschen auch ständig daran, dass sein Gehirn sofort Alarm schlägt, sobald verdächtige Signale auftreten, beispielsweise die Anwesenheit „nicht-menschlicher“ Roboter. Der Uncanny-Valley-Effekt hat einen großen Einfluss auf unser äußeres Erscheinungsbild und unser inneres Bewusstsein und beeinflusst auch den Raum und die Dimension unserer Forschung und Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Humanoider Roboter Final Fantasy Gemessen an den vom Ameca-Roboter demonstrierten Fähigkeiten wird er von der Öffentlichkeit zumindest zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht als Haushaltsroboter akzeptiert. Plötzlich erscheint in meinem Haus eine Maschine mit menschlicher Gestalt und Gesicht. Der Simulationsgrad ist dem eines Menschen sehr ähnlich und es ist sogar möglich, mit Menschen zu sprechen. Wenn ich plötzlich mitten in der Nacht aufwache und ein nicht-menschlicher, humanoider Schatten mit mir spricht, kann mir das wirklich Todesangst einjagen. Es ist ein bisschen seltsam, egal, wie man darüber nachdenkt. Einige Internetnutzer kommentierten Amecas Gesichtsausdruck mit der Bemerkung, dass er umso gruseliger wirke, je menschlicher er sei, und dass er vielleicht akzeptabler wäre, wenn man ihn als Cartoon oder Tierbild darstellen würde. Wie also sollte die Zukunft humanoider Roboter aussehen, um sie populärer zu machen? Ameca-Roboter werden in Zukunft wahrscheinlich bei Film-, Fernseh- und Spieleunternehmen sehr beliebt sein. Es kann eine große Anzahl klassischer IP-Charaktere oder intelligenter Peripheriegeräte reproduzieren. Basierend auf den klassischen IP-Charaktereinstellungen sollte es für die Öffentlichkeit einfacher sein, diese Art humanoider Roboter zu akzeptieren. Es eignet sich gut, es in Firmenwerbung oder Supermärkten zu platzieren, um Leute anzulocken. Ob es zu Hause angebracht wird, hängt von der jeweiligen Situation ab. Auch für einige grundlegende und einfache Servicepositionen werden humanoide Roboter sehr nützlich sein, beispielsweise an Mautstellen an Autobahnkreuzen und in Mauthallen für verschiedene Zahlungsmethoden. Einheitliches Lächeln und Servicestandards, keine emotionale Nachlässigkeit oder Ungeduld und eine friedliche Atmosphäre. Relativ komplexe Geschäftsabläufe werden an Menschen übergeben und Maschinen und Menschen arbeiten zusammen, um den normalen Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Überalterung und Bevölkerungskrise sind feststehende Realitäten. Humanoide Roboter, als Pflegemaschinen oder Betreuer für spezielle Gruppen, sind eine der vielversprechendsten Entwicklungsbranchen. Für einen Patienten, der schon lange krank ist, gibt es keinen treuen Sohn. Gerade bei der Pflege von Patienten und älteren Menschen, die einen enormen Energieaufwand erfordert, ist es immer sicherer, diese einem ausreichend intelligenten Roboter zu überlassen. Der Markt kann zwei Arten von Dienstleistungen anbieten: Leasing und Exklusivverkauf, sodass jeder das bekommt, was er braucht. Für unsere Generation besteht eine große Chance, dass wir in der Roboterpflege älterer Menschen aufholen können. Es ist auch eine gute Entscheidung, die Pflege älterer Menschen Robotern mit Standarddiensten, Geduld und ohne negative Emotionen zu überlassen. Konzentrieren Sie sich einfach auf Ihre Arbeit und bewegen Sie Steine, damit Sie in Zukunft einen fortschrittlichen Roboter mieten können, der für Sie arbeitet. Die Entwicklungsrichtungen der oben genannten humanoiden Roboter sind zu Zielen der Industrie und der Unternehmen geworden und befinden sich in einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Zusätzlich zu diesen materiellen und physiologischen Ebenen verfügen manche Menschen über eine größere Vorstellungskraft auf der Bewusstseinsebene. Die ultimative Fantasie humanoider Roboter besteht darin, als Träger menschlichen Bewusstseins Unsterblichkeit zu erlangen. Genau wie in den Situationen, die in der Black Mirror-Reihe oder in „Love, Death & Robots“ beschrieben werden, wird beim physischen Tod eines Menschen das menschliche neuronale Netzwerk digital rekonstruiert und schließlich das verpackte Bewusstsein extrahiert und in eine Maschine transplantiert, sodass der Mensch in einem anderen Körper weiterleben kann. In der Antike verwendeten die Menschen taoistische Zauberelixiere, um ihre Unsterblichkeit zu bewahren. Im Zeitalter der Intelligenz können wir möglicherweise auch Maschinen nutzen, um unser Bewusstsein aufrechtzuerhalten. Dieser Trend ist auch ein ziemlich interessantes Setting. Unsere Generation wird nicht in der Lage sein, diese Möglichkeit zu erkennen, aber in einigen hundert Jahren könnte sie Wirklichkeit werden. Aus den Funktionen der Roboter können wir schließen, dass diese Entwicklungen das Potenzial haben, der Menschheit sehr gute Dienste zu leisten. Doch wie können wir im intelligenten Zeitalter mit der Psychologie des „unheimlichen Tals“ auf mentaler Ebene umgehen und gleichzeitig in Harmonie mit Maschinen leben, die ein Krisenbewusstsein projizieren? Dies ist ein zentrales Problem, dem sich weder Menschen noch KI-Maschinen in Zukunft entziehen können. Aus anthropozentrischer Sicht hoffen wir sehr, dass wir die Beschränkungen überwinden können, die uns die natürliche Evolution auferlegt. Von den intelligenten Spezies, die wir erschaffen, wünschen wir uns zwar unbegrenzte Vorstellungskraft, möchten aber gleichzeitig, dass sie sich innerhalb festgelegter Regeln und Grenzen entwickeln. Aus dieser Perspektive wird die Entwicklung intelligenter Roboter unter begrenzten Regeln voranschreiten. Wie alle kontroversen neuen Dinge durchläuft es Fragen, Chaos und eine unendliche Entwicklung. Doch zwischen begrenzten Regeln und unbegrenztem Wachstum gibt es auch unendlich viele blinde Flecken. Dazwischen liegt möglicherweise die Singularität des Erwachens des menschlichen und maschinellen Bewusstseins, sodass die ultimative Evolution in der Zukunft in jede Richtung möglich ist … |
Heutzutage treiben viele Menschen Sport, weil Spo...
Viele Menschen, die ihre Bauchmuskeln trainieren ...
Obwohl Router in den letzten Jahren aufgrund der ...
Das derzeit heißeste Konzept im Bereich Wissensch...
Laut Statistiken und Analysen der China Associati...
Geburt, Alter, Krankheit und Tod sind Naturgesetz...
Die Gesamtzahl der Nummernschilder in Shanghai be...
© The Wall Street Journal Leviathan Press: Den tu...
Kleinstunternehmen sollten dankbar sein, dass sie...
Im November war der Markt sowohl von Chips als au...
Mädchen bevorzugen Jungen mit eher „weiblichen Ge...
Originaltitel: „Fragen Sie den Reporter · Interes...
Der Neujahrstag steht vor der Tür. Wie möchten Si...
Ich wage es nur, dich anzulächeln Nicht aus Höfli...
Das gesellschaftliche Leben wird heutzutage immer...