Wenn man über den Anführer der Unterfamilie der Hunde spricht, denken viele Menschen an Wölfe. Wölfe sind relativ große Fleischfresser und haben ein weites Verbreitungsgebiet, hauptsächlich in Eurasien und Nordamerika, und sind von Süden nach Norden zu finden. Bildquelle: Veer Gallery Obwohl Wölfe heutzutage auf natürliche Weise weit verbreitet sind, sind sie erst vor relativ kurzer Zeit entstanden. Wölfe entstanden vor nur 400.000 Jahren in Eurasien und drangen im späten Pleistozän (vor 130.000–11.000 Jahren) nach Nordamerika vor. Zum Vergleich: Die Gattung Mensch existiert bereits seit mehr als zwei Millionen Jahren, und die Vorfahren des Tigers tauchten bereits vor 2,5 Millionen Jahren in Nordchina auf. Wer dominierte den Unterstamm der Hunde vor dem Aufkommen der Wölfe? Wie unterscheidet sich seine Überlebensstrategie von der der Wölfe? Teil 1 Vor 2,5 Millionen Jahren war er der Anführer der Hundefamilie. Bei den heutigen Caninidae gibt es neben der Gattung Canis drei evolutionäre Linien. Die ersten sind die beiden Schakale der afrikanischen Graslandschaften, nämlich der Streifenschakal (Lupulella adusta) und der Schabrackenschakal (Lupulella mesomelas); die zweite ist der Afrikanische Wildhund (Lycaon pictus) auf den afrikanischen Graslandschaften sowie der Schakal (Cuon alpinus) in Südasien, Südostasien und Ostasien. Der Alligatorschakal gehört zur selben Evolutionslinie wie die afrikanischen Wildhunde, die heute auf den afrikanischen Graslandschaften leben. Diese evolutionäre Linie hatte sich bereits im frühesten Pleistozän (vor 2,5 bis 2,6 Millionen Jahren) nach Nord-Eurasien ausgebreitet und wurde in Ostasien durch Xenocyon antonii und in Europa durch Xenocyon falconeri repräsentiert. Das Fossil des Schakals (entdeckt in der Jinyuan-Höhle, Luotuo-Berg, Dalian, vor 500.000 Jahren) und des afrikanischen Wildhundes (lebendes Exemplar) (Bildquelle: Referenz 1) Es handelte sich um große Individuen mit scharfen Zähnen, die in ihrer Größe den heutigen Wölfen ähnelten (40–50 kg) und eine sehr ähnliche ökologische Nische besetzten. In der Mitte des frühen Pleistozäns (vor etwa 1,8 Millionen Jahren) gelangte diese Linie nach Afrika und entwickelte sich zur Gattung Lycaon. Im gleichen Zeitraum hatten sich auch frühe Vertreter der Gattung Canis weit über Eurasien ausgebreitet. Die Individuen der Gattung Canis waren in dieser Zeit jedoch im Allgemeinen kleiner, ähnlich den heutigen Kojoten in Nordamerika, und jagten keine großen Beutetiere in Gruppen wie die heutigen Wölfe. Afrikanischer Wildhund (Fotoquelle: Veer-Fotogalerie) Während des langen Unterpleistozäns dehnte der Schakal sein Territorium weiter aus, drang vor etwa 1,4 Millionen Jahren in Südasien ein und gelangte dann vor 1,1 Millionen Jahren auf die südostasiatischen Inseln. Da die fremden Schakale in Südchina nicht gefunden wurden, kann man davon ausgehen, dass die fremden Schakale in Südostasien aus Südasien eingewandert sind. In der Folgezeit wurden die Inselregionen Südostasiens durch den steigenden Meeresspiegel isoliert und die dort lebenden Xenocyon schrumpften allmählich, bis sich Xenocyon trinilensis entwickelte, dessen individuelle Größe der heutiger Schakale (15–20 kg) entspricht. Die in Europa lebende Schakallinie tauschte Gene mit den Vorfahren der Schakale aus und entwickelte sich zu Inselschakalen (Cynotherium) auf den Inseln des Mittelmeers. Nach dem Eintritt in das Mittelpleistozän (vor 780.000 Jahren) erweiterte das Xenocyon seinen Einflussbereich weiter und gelangte über die Bering-Landbrücke nach Nordamerika, wo es sich zum Texas-Schakal (Xenocyon texanus) entwickelte und florierte. Im Gegensatz dazu blieben die heutigen kräftigen Hundeartigen, insbesondere die Wölfe, während des Unterpleistozäns bis zum Unteren Mittelpleistozän kleiner und wurden hauptsächlich durch den Mosbachwolf (Canis mosbachensis) repräsentiert. An der Homo-erectus-Fundstelle in Zhoukoudian war der Mosbach-Wolf der am häufigsten vorkommende Hundeartige. Die individuelle Größe dieses Wolfes ähnelt der heutiger Kojoten und auch seine Gewohnheiten könnten ähnlich sein. Er ist überwiegend allein oder in kleinen Gruppen aktiv und macht Jagd auf kleine und mittelgroße Beutetiere, was ihn von den heutigen Wölfen unterscheidet. Der Alligator starb vor etwa 500.000 Jahren aus, während die ersten Wölfe vor etwa 400.000 Jahren in Nord-Eurasien auftauchten und schnell zu einem wichtigen Teil des Ökosystems wurden und bis heute florieren. Mexikanischer Grauwolf (Bildquelle: Veer-Fotogalerie) Dies zeigt, dass die heute berühmten Wölfe nicht immer in den weiten Graslandschaften lebten. Während des größten Teils des Pleistozäns (vor 2,5.000 bis 500.000 Jahren) war die Schakalfamilie die führende Gattung der Hundeartigen. Erst als der Alien-Schakal vor etwa 500.000 Jahren ausstarb, nutzte Canis die Gelegenheit und entwickelte sich schließlich zu einer mächtigen Spezies wie dem Wolf, der den Alien-Schakal ersetzte. Teil 2 Der Niedergang des Schakal-Imperiums: Es lag eigentlich an wählerischem Essen Wie kam es zum Aussterben des einst unbesiegbaren außerirdischen Schakals? Obwohl sowohl Canis als auch Alisma als große Raubtiere gelten, sind Alisma im Allgemeinen größer und ihr Verbreitungsgebiet ist eher begrenzt. Daher gilt der Alien-Schakal in den meisten Gebieten seines Verbreitungsgebiets als „großer Kerl“. Darüber hinaus verfügen die Schakale, Mitglieder der Familie der afrikanischen Wildhunde, über relativ scharfe Zähne, die Merkmale von Fleischfressern aufweisen, und neigen weniger dazu, Pflanzen zu fressen. Migrationskarte der afrikanischen Wildhund-Schakal-Familie (Bildquelle: Referenz 1) Im Gegensatz dazu sind die Körpergrößen der Canis vielfältiger. Die Mitglieder der Familie reichen von mittelgroßen Tieren wie dem Asiatischen Schakal, der nur etwa 10 kg wiegt, bis hin zu großen Tieren wie Wölfen. Was die Ernährung betrifft, ist die Ernährung der Canis-Arten nicht so eintönig wie die des exotischen Schakals. So besteht beispielsweise die Nahrung des Asiatischen Schakals eher aus pflanzlichen Nahrungsmitteln, während Wölfe sich zwar hauptsächlich von Fleisch ernähren, gelegentlich aber auch pflanzliche Nahrungsmittel zu sich nehmen. Wir können also sehen, dass Canis über eine größere Anpassungsfähigkeit verfügen als Schakale. Nachdem die Erde die Revolution im Mittelpleistozän erlebt hatte, nahm die Amplitude der globalen Klimaschwankungen allmählich zu und die Klimainstabilität nahm weiter zu. Viele „alte“ Fleischfresser, wie der Säbelzahntiger aus der Familie der Säbelzahntiger, der Riesenkinntiger, die Riesenhyäne aus der Familie der Hyänen und der Riesengepard, der das Unterpleistozän dominierte, starben in diesem Zeitraum aus oder ihre Population ging zurück. Gemeinsam ist diesen Arten, dass sie sich relativ einfach ernähren und nur durch die Nahrungsaufnahme größerer Beutetiere überleben können. Der Alligatorschakal konnte der Flut des Klimawandels nicht entgehen und verschwand im Lauf der Geschichte, die Familie Canis hingegen nutzte die Gelegenheit, wuchs rasch und wurde schließlich zum neuen Herrscher der Graslandschaften der nördlichen Hemisphäre. Quellen: 1. Jiangzuo, Q., Wang, Y., Song, Y., Liu, S., Jin, C., Liu, J., 2022. Mittelpleistozäner Xenocyon lycaonoides Kretzoi, 1938 im Nordosten Chinas und die Evolution der Xenocyon-Lycaon-Linie. Historische Biologie, 1-13. 2. Rook, L., 1994. Der plio-pleistozäne Altwelt-Canis (Xenocyon) ex gr. Falkner. Bollettino Della Societa Paleontologica Italiana 33, 71-82. 3. Tedford, RH, Wang, X., Taylor, BE, 2009. Phylogenetische Systematik der nordamerikanischen fossilen Caninae (Carnivora: Canidae). Bulletin des American Museum of Natural History 325, 1-218. 4. van der Geer, AAE, Lyras, GA, Volmer, R., 2018. Inselverzwergung bei Hunden auf Java (Indonesien) und ihre Bedeutung für den Lebensraum des Homo erectus während des frühen und frühesten Mittelpleistozäns. Paläogeographie, Paläoklimatologie, Paläoökologie 507, 168-179. 5. Wang, 6. Jiang Zuoqigao, 2021. Geologische Verbreitung großer Hundearten im Pleistozän Chinas: aktueller Stand und Aussichten. Chinesisches Wissenschaftsbulletin 66, 1426-1440. Produziert von: Science Popularization China Produziert von: Jiang Zuoqigao Hersteller: Computer Network Information Center, Chinesische Akademie der Wissenschaften (Die in diesem Artikel angegebenen Bilder mit Quellenangabe wurden autorisiert) Der Artikel gibt nur die Ansichten des Autors wieder und repräsentiert nicht die Position der China Science Expo Dieser Artikel wurde zuerst in der China Science Expo (kepubolan) veröffentlicht. Bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle des öffentlichen Kontos an Chinesische Wissenschaftsausstellung |
<<: Neujahrsgeheimnisse: Harmonie bringt Reichtum und Frieden bringt Leben
Wenn wir am Flughafen die Sicherheitskontrolle pa...
Microsoft hat die dritte Generation seines Surface...
Leckeres Essen ist das ewige Paradies für alle, d...
Heutzutage ist das Lebens- und Arbeitstempo in de...
Wenn ein Mann Muskeln im Oberkörper hat, sieht er...
Am 24. Juli um 14:22 Uhr zündete die Trägerrakete...
Heute ist Weltallergietag. Jedes Jahr am 8. Juli ...
„Zuerst sollte das Problem der ‚Straßen im chines...
Ich glaube, dass für Menschen, die Sport lieben, ...
Wie hoch ist die Geschwindigkeit Ihres Internets ...
In letzter Zeit ist das Thema **#Posten Sie keine...
„Gemustertes Keramikgeschirr ist giftig, verwende...
Viele Leute, die Rafting mögen, fragen sich besti...
Bauchmuskeln zu haben ist der Wunsch vieler männl...
Passt auf! ! ! Taifun Meihua verstärkt sich zu ei...