Das weit verbreitete Porträt von Kepler ist nicht von Kepler? Wer ist er dann? Geschrieben von Ye Lingyuan Wie alle Disziplinen wird die Geschichte der Physik von einzelnen Physikern geschrieben. Um diesen historischen Abschnitt anschaulicher darzustellen, sind in Physiklehrbüchern oder populärwissenschaftlichen Artikeln meist viele Porträts oder Fotos von Physikern zu sehen: Da sind Leibniz und Newton mit dichtem, lockigem Haar; da ist der verspielte Einstein, der seine Zunge herausstreckt und dessen Haare vor der Kamera wehen; da ist Marie Curie, die in schwarzer Kleidung ernst im Labor steht; und es gibt das Gruppenfoto der Solvay-Konferenz, das von vielen Physikstudenten „verehrt“ wird, und so weiter. Diese Porträts und Fotos bringen uns tatsächlich die Entwicklungsgeschichte der Physik näher und helfen uns, eine menschlichere Seite hinter den zunehmend abstrakten Ideen der Physik zu entdecken. Sie ermöglichen uns auch einen Einblick in die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Physiker. Allerdings sind nicht alle in diesen Dokumenten erscheinenden Porträts genau. In populärwissenschaftlichen Artikeln und anderen Internetquellen der letzten zehn Jahre scheinen Porträts von Kepler, dem mittelalterlichen Physiker, der grundlegende Beiträge zur modernen Physik und Astronomie leistete, schwerwiegende Missbräuche zu enthalten. Kepler lebte nach Galileo und vor Newton und war ein berühmter Astrologe seiner Zeit. Sein berühmtester Beitrag zur Physik bestand darin, dass er die umfangreichen astronomischen Daten, die Tycho im Laufe der Jahre sorgfältig gesammelt hatte, nutzte, um die drei Gesetze der Planetenbewegung im Sonnensystem zusammenzufassen und zu entdecken, was Newtons Entdeckung des universellen Gravitationsgesetzes direkt förderte. Kepler glaubte, das Universum sei geometrisch. In seinen frühen Jahren konstruierte er durch die Verschachtelung von sechs platonischen Würfeln ein kosmisches Modell, das den damals bekannten sechs Planeten des Sonnensystems entsprach. Er glaubte auch, dass das Universum musikalisch sei und die Harmonie des Universums durch Musik erklärt werden könne. Die Bewegung des gesamten Universums komponierte ein wunderschönes Musikstück. Wie romantisch! Wenn Sie Baidu öffnen und nach Kepler suchen, wird unten links das erste Porträt angezeigt, das zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Artikels unter dem Kepler-Eintrag in der Baidu-Enzyklopädie erscheint. das Bild rechts erscheint auch im Album unter dem Eintrag „Kepler“. Zuvor gab es in der Baidu-Enzyklopädie zwei Porträts von Kepler. Das Porträt links ist gleichzeitig das Hauptbild unter dem Wikipedia-Eintrag zu Kepler. Wenn Sie online nach populärwissenschaftlichen Artikeln suchen, die Kepler vorstellen, werden Sie höchstwahrscheinlich dieses Gemälde als Keplers Porträt auswählen, das im Haupttext angezeigt werden soll. Dieses Porträt ist beispielsweise in einem populärwissenschaftlichen Artikel mit dem Titel „Warum wird Kepler der ‚Gesetzgeber des Himmels‘ genannt“ in Science China enthalten [1]. Auch viele andere Berufsverbände haben das Bild verwendet: Die NASA verwendete das Bild 2017 in einem Lehrmaterial zur Erforschung des Sonnensystems; Die Europäische Weltraumorganisation hat das Porträt in einer früheren Pressemitteilung auch auf Wikipedia zitiert. Wenn Sie Zeit haben, können Sie weitere Beispiele finden. Basierend auf den beiden von Baidu Encyclopedia bereitgestellten Bildern ist es schwer zu glauben, dass die beiden unterschiedlichen Porträts oben dieselbe Person darstellen: Das Porträt auf der linken Seite hat offensichtlich ausgeprägtere Wangenknochen und einen breiteren Nasenrücken; Die Gesichtsproportionen des rechten Porträts sind offensichtlich anders, das Verhältnis oberhalb und unterhalb der Augenbrauen beträgt fast 1:1. Das Bild von Kepler, das im Kepler-Eintrag in der Kategorie Astronomie der Datenbank der Encyclopedia of China verwendet wird, stimmt eher mit dem Porträt oben rechts überein [2]. Tatsächlich handelt es sich bei dem aktuell links abgebildeten Porträt höchstwahrscheinlich um eine Fälschung. Das physische Porträt wird heute in einem Benediktinerkloster im österreichischen Kremsmünster aufbewahrt. Die Leinwand besteht aus Eichenholz und trägt nirgendwo auf dem Gemälde eine Signatur oder Markierung des Künstlers. Diese Markierungen werden bei Reproduktionen häufig weggelassen. Lediglich in der oberen rechten Ecke des Gemäldes findet sich ein lateinischer Text „Aetatis Suae 39, 1610“ (Neununddreißig Jahre alt, 1610), der den Zeitpunkt der Fertigstellung des Gemäldes und Keplers damaliges Alter angibt. Aber jeder, der Keplers Geburtstag kannte, konnte ihn dem Gemälde hinzufügen. In einem 1930 anlässlich des 300. Todestages Keplers veröffentlichten Artikel fasste der Astronom Ernst Zinner die Meinung von Seraphin Maurer, dem Direktor der Wiener Akademie der bildenden Künste, zu dem Porträt zusammen.[3] Maurer untersuchte das Gemälde in den 1920er Jahren. Er war der Ansicht, dass das Gesamtbild zwar mit Gemälden des 17. Jahrhunderts übereinstimmte, der Maler jedoch, gemessen an der Technik und dem Pinselstrich, offensichtlich nur mechanisch die Werke anderer nachahmte und kein Verständnis für die natürliche Form der Dinge hatte. Wäre dieses Gemälde tatsächlich im Jahr 1610 entstanden, müssten die Pigmente wie bei Gemälden aus derselben Zeit Alterserscheinungen wie Risse aufweisen. Dieses Gemälde weist jedoch keine offensichtlichen ähnlichen Anzeichen auf. All diese Anzeichen führten Maurer zu der Vermutung, dass es sich bei dem Gemälde lediglich um eine Kopie handele und es ursprünglich um 1800 entstanden sei. Wie Zinner im selben Artikel anmerkt, ist Kepler auf der Fälschung nicht einmal abgebildet. Es wurde höchstwahrscheinlich von dem unten links gezeigten Porträt kopiert. Das Porträt ist in der oberen rechten Ecke deutlich signiert und Keplers Lehrer Michael Mästlin zugeschrieben. Vergleicht man dieses Porträt mit dem Porträt in der oben links abgebildeten Enzyklopädie, stellt man fest, dass sich die beiden Porträts sehr ähneln, von den Gegenständen in den Händen über den Kleidungsstil bis hin zu den Gesichtsdetails. Links: Keplers Lehrer Michael Mästlin; Rechts: Kepler Oben rechts ist Keplers offizielles Porträt abgebildet. In der oberen linken Ecke des Porträts sind außerdem ausführliche Informationen vermerkt. Im Vergleich können wir sehen, dass dieses Porträt eher mit dem zweiten Bild unter dem vorherigen Eintrag in der Baidu-Enzyklopädie übereinstimmt. Ihre Gesichtszüge sind einheitlich: Auch das offizielle Porträt zeigt Kepler mit einer sehr breiten Stirn, die ein Symbol der Weisheit sein könnte. Der auffälligste Unterschied zwischen den beiden Bildersätzen ist die Kleidung. Sowohl Mästlin als auch die Figur auf dem angeblich gefälschten Kepler-Porträt tragen die damals für Professoren üblichen akademischen Roben mit Rüschenkragen. Dieser Kragenstil wird als Halskrause bezeichnet und war von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts ein typisches Merkmal aristokratischer Kleidung. Offizielle Porträts von Kepler und ein ovales Medaillon von seiner Hochzeit im Jahr 1597 legen jedoch nahe, dass er eher einen Spitzenkragen trug: Dies hätte eher seinem Status entsprochen, da er zu dieser Zeit weder ein Gelehrter noch ein Adliger war. Porträt von Kepler und seiner Frau Barbara Müller Wie dieses Porträt von Kepler, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um eine Kopie handelt, im letzten Jahrzehnt eine so große Verbreitung fand, ist unbekannt. Da es sich derzeit jedoch um das Hauptfoto unter dem Kepler-Eintrag in der Baidu-Enzyklopädie und Wikipedia handelt, könnte sich dieser Fehler weiter verbreiten. Dies löscht zwar nicht Keplers Beiträge zur Physik und Astronomie aus, zeugt jedoch nicht von dem Respekt, den wir ihm gegenüber haben sollten, wenn das falsche Bild unsere Gedanken beherrscht. In diesem Jahr jährt sich Keplers Geburt zum 450. Mal und es ist an der Zeit, dieser möglicherweise unbeabsichtigten Verbreitung von Fehlinformationen ein Ende zu setzen. (Nachtrag: Es ist erwähnenswert, dass Baidu Encyclopedia vor der offiziellen Veröffentlichung dieses Artikels das mutmaßlich gefälschte Kepler-Porträt aus dem Kepler-Eintrag gelöscht hat, was sicherlich ein guter Anfang ist. Ich hoffe, dass wir von nun an in Artikeln über Kepler Keplers wahres Gesicht sehen können.) Hinweise [1] Warum wird Kepler der „Gesetzgeber des Himmels“ genannt? 2017, Wissenschaftspopularisierung China, http://www.xinhuanet.com//science/2017-03/01/c_136088669.htm [2] https://h.bkzx.cn/item/86649?q=Kepler [3] E. Zinner, Ber. Naturwiss. Ver. Regensbg. 19, 337 (1928/1930), S. 339. |
<<: Tiankeng, unerwarteter Sturz
„Die Fläche des Wüstenlandes in meinem Land beträ...
Autor: Ji Qiaoqiao (Nordöstliches Institut für Ge...
Während der Saison, in der Erdbeeren jedes Jahr i...
Brüste sind ein wichtiger Teil des Charmes einer ...
Nach Angaben der China Passenger Car Association ...
(Originaltitel: Verabredung mit dem Sternenhimmel...
Gutachter: Wang Guoyi, Postdoktorand für Ernährun...
hey, Beidou! Chinas Beidou, das Beidou der Welt! ...
Dies ist der 3535. Artikel von Da Yi Xiao Hu Als ...
Der Klimawandel hat der Welt schon immer große So...
Ehrlich gesagt gibt es auf dem ersten Blick keine...
Die „Jiuxiao Huanpei“ Qin-Sammlung des Nationalmu...
Die Uhrentheorie unterteilt den Konjunkturzyklus ...
Im Leben gibt es viele Menschen, die Fitness lieb...
Meine Lieben, der Reiseansturm zum Frühlingsfest ...