Im Jahr 1963 brach südlich von Island 130 Meter unter der Meeresoberfläche plötzlich ein Vulkan aus. Die aus dem Wasser strömenden Vulkanasche- und Wasserdampfsäulen waren Hunderte Meter hoch. Am 14. November 1963 tauchte der Vulkan aus dem Meer auf. Der Ausbruch dauerte bis zum 5. Juni 1967 und die Fläche der Insel erreichte ihren Höchstwert von 2,7 Quadratkilometern. Dies ist die berühmte Insel Surtsey. Unterwasservulkane spucken Magma aus und bilden Unterwasserhügel und Steinsäulen. Der Vulkan erhebt sich, taucht nach Tausenden oder sogar Hunderttausenden von Jahren aus dem Meer auf und verfestigt sich zu einer Insel. Ausbruch, Abkühlung, Verfestigung und Ansammlung wiederholen sich immer wieder und bilden eine Vulkaninsel. Nach allgemeiner physikalischer Erkenntnis wird das Feuer verringert oder sogar gelöscht, wenn Feuer auf Wasser trifft. Egal wie groß der Vulkan auf der Insel Surtsey ist, kann er größer sein als der Atlantische Ozean? Mehr als 70 % der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt, aber warum kann Meerwasser Unterwasservulkane nicht löschen? Wie kam es zu diesem Phänomen der Koexistenz von Wasser und Feuer? Bei den sogenannten Unterwasservulkanen handelt es sich um im Meer verteilte Vulkane. Sie lassen sich wie Landvulkane in erloschene und aktive Vulkane unterteilen. Unvollständigen Statistiken zufolge gibt es derzeit weltweit über 20.000 Unterwasservulkane, von denen sich mehr als die Hälfte im Pazifischen Ozean befinden. Die meisten dieser Vulkane liegen an der Plattenverbindungsstelle. Einige sind gestorben, andere ruhen und wieder andere sind noch jung und aktiv. Auch unterseeische Vulkanausbrüche variieren je nach den jeweiligen Umständen. Wenn das Meerwasser flach und der Wasserdruck niedrig ist, treten häufig Wasserdampf und Lava aus dem Wasser aus, begleitet von heftigen Explosionen. Dieses Phänomen wird durch die heftige Reaktion von heißem Magma mit kaltem Meerwasser verursacht und unterscheidet sich von Vulkanausbrüchen an Land. Im Gegenteil: Wenn die Wassertiefe zu groß ist, können wir oberhalb der Wasseroberfläche keine sehr deutlichen Veränderungen erkennen. Hat also in diesem Fall das Meerwasser den Vulkan ausgelöscht? Natürlich nicht. Andernfalls wäre der Begriff „Vulkaninsel“ angesichts der enormen Wassermengen im Pazifischen Ozean wahrscheinlich nicht entstanden. Wie interagieren also das „Feuer“ der Vulkane und das „Wasser“ des Meerwassers? Das Feuer, das wir in unserem täglichen Leben sehen, ist die heftige Reaktion zwischen brennenden Materialien und dem Sauerstoff in der Luft, während das, was ein Vulkan ausspuckt, eine flüssige Substanz mit hoher Temperatur ist, nämlich Magma. Das von Unterwasservulkanen ausgebrochene Feuer ist nicht das offene Feuer an Land. Aufgrund der hohen Temperatur und des hohen Drucks ist unter der Erdkruste eine große Menge Magma gespeichert. Wenn sich die Platten häufig bewegen und Lücken an der Oberfläche entstehen, sprudelt Magma heraus. Das Prinzip der Verwendung von Wasser zum Löschen von Feuer besteht darin, die brennenden Materialien von der Luft zu trennen, aber der Ausbruch von Magma wird durch hohen Druck verursacht und erfordert keine Luft. Meerwasser kann ihn nur abkühlen, aber nicht löschen. Generell bilden sich Vulkangürtel leicht an den Verbindungsstellen der großen Erdplatten, wie zum Beispiel der Vulkangürtel des Pazifischen Ozeans. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie beispielsweise den Hawaii-Vulkan, der sich im Zentrum der Pazifischen Platte befindet und durch den direkten Ausbruch von Magma aus dem Erdinneren entstanden ist, genau wie Akne beim Menschen. Viele Inselstaaten der Welt liegen auf Vulkangürteln, wie beispielsweise Japan, Neuseeland, Island usw. Japan liegt im Pazifischen Feuerring, wo die Pazifische Platte, die Nordamerikanische Platte, die Eurasische Platte und die Philippinische Platte aufeinandertreffen. Erdbeben und vulkanische Aktivitäten kommen häufig vor. Der Fuji, Japans höchster Gipfel, liegt etwa 3.776 Meter über dem Meeresspiegel und ist ein aktiver Vulkan. Ein Zehntel aller Vulkane der Welt befindet sich in Japan und ein Fünftel aller Erdbeben weltweit ereignet sich in Japan. Neuseeland liegt im Pazifischen Feuerring, insbesondere auf der Nordinsel, wo es viele Vulkane und heiße Quellen gibt. Der höchste Punkt ist der Mount Ruapehu mit einer Höhe von 2.797 Metern, etwa 40 Kilometer südwestlich des Lake Taupo. Der größte See Neuseelands liegt auf der Nordinsel. Er heißt Lake Taupo. Tatsächlich handelt es sich um den Taupo-Krater, der nach dem Ausbruch vor etwa 26.500 Jahren entstand. Am Ende der Östlichen Han-Dynastie brach der Vulkan Taobo aus und der Himmel unseres Landes erschien rot. Zhang Jue schrieb die Worte „Der blaue Himmel ist tot, der gelbe Himmel muss errichtet werden“, und der Aufstand der Gelben Turbane markierte den Beginn der Drei Königreiche. Island liegt in einer vulkanischen Zone. Auf der Insel gibt es 200–300 Vulkane, darunter 40–50 aktive Vulkane. Island bietet eine spektakuläre Landschaft mit seinem höchsten Gipfel, dem Hvannadalshnukau, auf 2.119 Metern über dem Meeresspiegel. Das geschmolzene Gestein verwandelt das Wasser im Boden in Dampf, der entlang der Risse aufsteigt und Geysire bildet. Fahren Sie nach Island, um in heißen Quellen zu baden, und machen Sie anschließend eine Tour entlang der 1.339 Kilometer langen Ringstraße rund um die Insel. Unterwegs sehen Sie Gletscher, Vulkane, Schluchten und Wälder. (Hinweis: Dieser Artikel stammt von Map Emperor. Er wird ausschließlich zu Lern- und Kommunikationszwecken und nicht für kommerzielle Zwecke reproduziert. Bei allen reproduzierten Artikeln wird die Quelle angegeben. Sollte der ursprüngliche Autor des Artikels oder Fotos Einwände haben, kontaktieren Sie uns bitte im Hintergrund, damit wir diese schnellstmöglich bearbeiten oder löschen können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.) |
<<: „Nach einer vollen Mahlzeit gibt es einen zweiten Magen für den Nachtisch“, stimmt das? !
>>: Die menschliche Genetikforschung begann mit der Erbse in Ihrer Schüssel
Ist der Ozean wirklich blau? In einer diese Woche...
Im Norden hat es in diesen Tagen stark geschneit....
Am 27. Juli 2024 verabschiedete die 46. Welterbek...
Diese Olympischen Spiele Es ist spannend zu beoba...
Tratsch „Das Trinken von schwach alkalischem Mine...
„Eine Million Einheiten sind für TV-Hersteller ein...
Brasilien ist heute der siebtgrößte Honigproduzen...
Viele Menschen schwimmen sehr gern, vor allem als...
„Warum investieren chinesische VCs nicht in Chips...
Wenn wir Yoga machen wollen, was sind die grundle...
Qoros, eine wenig bekannte Marke, veranschaulicht...
Der kälteste bekannte Ort im Universum ist der Bu...
Auf dem heutigen Flash Technology Summit präsentie...
Wenn Sie die Möglichkeit haben, Archäologie zu st...