Wie lange sollte man das Auto im Winter am besten warmlaufen lassen? 30 Sekunden oder 3 Minuten? Erfahrener Fahrer: So geht's am besten

Wie lange sollte man das Auto im Winter am besten warmlaufen lassen? 30 Sekunden oder 3 Minuten? Erfahrener Fahrer: So geht's am besten

Während eine Kältewelle die meisten Städte im ganzen Land erfasst, stehen viele Autofahrer morgens beim Starten ihres Autos vor einem Problem: dem Aufwärmen des Wagens. Insbesondere für diejenigen, die auf Parkplätzen im Freien parken, ist dies ein Vorgang, den man erlebt haben muss. Allerdings wird diese scheinbar einfache „Aufwärm“-Aktion von jedem anders verstanden und ausgeführt. Manche Leute haben die Angewohnheit, nach dem Starten des Autos nicht aufs Gas zu treten und das Fahrzeug eine Weile stehen zu lassen, bevor sie losfahren. Andere wiederum meinen, es sei für das Fahrzeug besser, gleich nach dem Start langsam zu fahren... Wie bekommt man sein geliebtes Auto, das man eine ganze Nacht „vernachlässigt“ hat, schnell wieder aus dem „Eiskeller“ zurück und macht es dabei möglichst fahrbereit, ohne den Verschleiß des Motors und diverser Komponenten zu beeinträchtigen? Hören wir auf die Ratschläge der Experten.

Tuchong Creative

01

Das „Aufwärmen des Autos“ ist tatsächlich notwendig

Aber man muss es nicht übertreiben

Lassen Sie mich zunächst das Fazit ziehen: Das „Aufwärmen des Autos“ selbst ist notwendig, sollte jedoch gemäß der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs erfolgen. Viele Menschen haben ein falsches Verständnis von diesem „ Grad “, und sogar viele Autofahrer haben das Problem, dass das Auto „überhitzt“.

Fast alle thermischen Maschinen benötigen vor dem Normalbetrieb einen Aufwärmvorgang, damit die Maschine vom kalten in den normalen Betriebszustand übergehen kann. Das sogenannte „Aufwärmen des Autos“ ist eigentlich ein Vorgang, bei dem das Motoröl und das Getriebeöl alle Teile der Maschine vollständig berühren, um einen guten Schmierzustand zu erreichen und so den Verschleiß zu verringern. Darüber hinaus kann ein „warmes Auto“ auch dazu führen, dass die verschiedenen Systeme des Fahrzeugs die optimale Betriebstemperatur erreichen, wodurch die Fahrleistung und die Emissionsleistung des Fahrzeugs verbessert werden. Daher ist es grundsätzlich notwendig, das Auto „aufzuwärmen“, egal ob Winter oder Sommer. Im Winter ist die Umgebungstemperatur niedriger, die Viskosität des Schmieröls steigt und die Schmierung ist bei Kälte schwieriger. Deshalb ist das „Aufwärmen des Autos“ im Winter für alle wichtiger.

Tuchong Creative

Allerdings ist zu beachten, dass mit der Weiterentwicklung der Automobilprodukttechnologie der Hauptteil des Vorgangs „Aufwärmen des Autos“ längst vom Fahrer auf das Auto selbst verlagert wurde. Daher muss der Fahrer in den meisten Fällen nur normal starten und sanft fahren, ohne „Starthilfe“ zu geben oder direkt nach dem Starten des Autos aufs Gaspedal zu treten. Das Auto passt seine Betriebsbedingungen automatisch an, um sicherzustellen, dass es sich im bestmöglichen Betriebszustand befindet.

Zum Thema „Warmlaufenlassen“ finden sich im Internet viele Aussagen, dass „ein Absinken der Motordrehzahl von 1200 auf ca. 800 bedeutet, dass das Fahrzeug startbereit ist“. Der Grund, warum der Motor beim Kaltstart 1.200 U/min erreicht, liegt darin, dass das Wärmemanagementsystem die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht und die Drehzahl steigert, um den Motor vorzuwärmen und so das Fahrzeug in den optimalen Betriebszustand zu bringen.

02

Methode „Warmauto“

Es ist besser, sich zu bewegen, als stillzustehen

Da das Auto aufgewärmt werden muss, stellt sich als nächstes die Frage: Wie wärmt man es auf? Viele Leute verstehen unter dem Aufwärmen eines Autos: „Warten Sie nach dem Starten ein paar Minuten, bevor Sie Benzin einfüllen und losfahren.“ Allerdings gibt es im Internet auch Meinungen, die nahelegen, das Auto nach dem Starten eine Zeit lang im Leerlauf laufen zu lassen, bevor man Benzin nachfüllt. Welche Methode ist richtig?

Tuchong Creative

Verantwortungsvoll antworten: Befolgen Sie die Anweisungen im Fahrzeughandbuch. Denn als Ingenieure und Designer, die Autohandbücher schreiben, müssen sie diejenigen sein, die das „Temperament“ des Autos am besten kennen. Fragen wie „Muss der Fahrer das Auto aufwärmen?“ und „Wie wärmt man das Auto auf“ müssen im Handbuch klar beantwortet werden. Beispielsweise findet sich im Produkthandbuch eines bestimmten Autos folgende Beschreibung:

Es ist ersichtlich, dass Ingenieure Autobesitzern nicht empfehlen, das Auto aufzuwärmen, indem sie es stehen lassen. Stattdessen hoffen sie, dass die Autobesitzer ihr Auto problemlos starten und laufen lassen können, um einen idealen Betriebszustand zu erreichen. Tatsächlich enthalten die meisten Autohandbücher heutzutage ähnliche Vorschläge.

Tatsächlich kann das Schmieröl innerhalb von 30 Sekunden nach dem Starten des Autos alle Arbeitsflächen schmieren. Zu diesem Zeitpunkt ist es nicht mehr ratsam, den Motor weiterhin an Ort und Stelle vorzuwärmen. Einerseits ist die Last gering und die erzeugte Wärme im Leerlauf gering, sodass die Vorwärmeffizienz des Motors auf diese Weise gering ist. zweitens wird durch den Leerlauf an Ort und Stelle nur der Motor vorgewärmt, ohne das Getriebesystem, das Lenksystem und das Bremssystem zu berücksichtigen, so dass das Aufwärmen nicht ausreicht; Schließlich ist die Emissionsleistung des Fahrzeugs im Leerlauf schlecht, es entstehen nicht nur viele Kohlenstoffablagerungen, sondern es können auch leicht mehr Schadstoffe entstehen.

Tuchong Creative

Die meisten Autos verfügen heutzutage über eine Selbstregulierung, um das Auto beim Kaltstart aufzuwärmen. Wenn Autobesitzer ihr Auto dennoch durch lange Leerlaufzeiten warmlaufen lassen, ist das nicht nur grundsätzlich falsch, sondern stellt auch eine Verschwendung von Ressourcen dar. Darüber hinaus ist der Hauptunterschied zwischen einem Neuwagen und einem Fahrzeug mit langjähriger Fahrpraxis der Grad der inneren Abnutzung, der für die Frage, ob ein „Warmlaufen“ notwendig ist, keinen Unterschied macht.

03

Auch Elektroautos und Hybridautos müssen aufgewärmt werden

Fahrzeuge mit neuer Energie verfügen nicht über die Motoren und Getriebe herkömmlicher Kraftstofffahrzeuge, sondern über eine neue Energiequelle, die Antriebsbatterie. Die Umgebungstemperatur ist einer der entscheidenden Faktoren, die die Leistung der Antriebsbatterie beeinflussen. Wie in Abbildung 1 gezeigt, kommt es bei niedrigeren Umgebungstemperaturen im Winter zu verstärkten Nebenreaktionen beim Laden und Entladen der Power-Batterie, wodurch die Leistung stark abgeschwächt wird. Dies äußert sich hauptsächlich in einer geringeren Lade- und Entladeeffizienz, einer verringerten Batteriekapazität und einer reduzierten Reichweite.

Abbildung 1: Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Batteriereichweite

Quelle: Shen Zuying et al. Experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Umgebungstemperatur auf das Lade- und Entladeverhalten von Batterien für Elektrofahrzeuge unter NEFZ-Bedingungen [A]. Protokoll der Jahreskonferenz 2020 der China Society of Automotive Engineers

Tuchong Creative

Daher benötigen Elektro- und Hybridfahrzeuge bei niedrigen Umgebungstemperaturen im Winter eher „warme Autos“ oder „heiße Akkus“ als herkömmliche Fahrzeuge mit Kraftstoffantrieb. Derzeit sind die meisten Fahrzeuge mit neuer Energie mit Vorheizsystemen für die Batterie und Wärmemanagementsystemen ausgestattet, sodass der Fahrer das Auto nicht aktiv „aufwärmen“ muss. Versuchen Sie jedoch nach dem Start bei niedrigen Temperaturen eine Zeit lang, ruhig zu fahren und starkes Beschleunigen zu vermeiden.

Autor: Chen Xiaokai, außerordentlicher Professor und stellvertretender Direktor des Nationalen Ingenieurlabors für Elektrofahrzeuge, Beijing Institute of Technology

Rezension | Li Gang, Prodekan und Professor der Fakultät für Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Technische Universität Liaoning

<<:  Wenn Sie vergessen, Ihre Kontaktlinsen beim Schlafen abzunehmen, werden Ihre Augäpfel weiß und Sie können erblinden! Worauf muss ich beim Tragen von Kontaktlinsen achten?

>>:  Wasser trinken? Den Atem anhalten? Sind diese Hausmittel gegen Schluckauf wirksam?

Artikel empfehlen

Darauf solltest du beim Training im Frühling achten

Der Frühling ist die Jahreszeit, in der alles wie...

Wie viele Kilometer sollte ich täglich laufen?

Heutzutage streben junge Menschen nach einer gute...

Nature: Was erhöht das Krebsrisiko: Fleischessen oder Vegetarier sein?

Eine am 22. Dezember in Nature veröffentlichte St...

Welche Übungen gibt es für Fitnessgeräte

Derzeit gibt es viele Fitnessgeräte auf dem Markt...

Warum haben Kakteen Dornen?

Was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie an Kakte...

Jeden ruhigen Tag beschützen sie dich

Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...

Was ist der beste Weg, um Muskeln aufzubauen?

Vielen Menschen fällt es schwer, Muskeln aufzubau...

So bekommen Sie dickere Arme

Wir müssen in unserem Leben regelmäßig Sport trei...