Genaues Zielen bedeutet nicht unbedingt, dass Sie auch genau schießen können. Welche wissenschaftlichen Prinzipien gelten für das Bogenschießen?

Genaues Zielen bedeutet nicht unbedingt, dass Sie auch genau schießen können. Welche wissenschaftlichen Prinzipien gelten für das Bogenschießen?

Ob im Osten oder im Westen, Bogenschießen ist seit der Antike eine wichtige Kampfkunst. Obwohl Pfeil und Bogen nicht mehr als Waffen auf dem Schlachtfeld verwendet werden, ist Bogenschießen immer noch ein beliebter Sport.

Viele Anfänger verbringen zu Beginn ihres Bogenschießens viel Zeit mit dem Zielen. Das Merkwürdige dabei ist jedoch, dass der Pfeil, obwohl sie ihn eindeutig auf die Mitte der Zielscheibe gerichtet haben, nach dem Abheben immer das Ziel verfehlt. Warum ist das so? Tatsächlich liegt der Grund, warum Sie das Ziel verfehlen, gerade darin, dass Sie zu genau zielen. Oberflächlich betrachtet scheint es, als würde der Pfeil in dem Moment, in dem wir die Bogensehne loslassen, „zischen“ und geradeaus hinausfliegen, aber in Wirklichkeit ist die Flugbahn des Pfeils nicht so gerade.

Anstatt zu sagen, dass der Pfeil gerade herausflog, wäre es genauer zu sagen, dass der Pfeil wie eine Wasserschlange herausschwamm.

Wenn wir den Vorgang des Abschusses eines Pfeils mit modernen Geräten aufzeichnen und ihn dann in Zeitlupe wiedergeben, stellen wir fest, dass die Flugbahn des Pfeils von einer Seite zur anderen schwankt. Es bewegt sich tatsächlich vorwärts, während es vibriert. Dies erfordert, dass wir beim Zielen nicht einfach mit der Pfeilspitze auf die Mitte der Zielscheibe zielen, sondern die beiden Knoten auf dem Pfeilkörper finden und dann über die Linie, die die beiden Knoten verbindet, auf das Ziel zielen. Was ist ein Knoten? Nachdem der Pfeil abgeschossen wurde, schwankt er beim Vorwärtsbewegen, doch egal, wie er schwankt, gibt es zwei Punkte auf dem Pfeil, die sich nicht bewegen. Diese beiden Punkte werden Knoten genannt.

Wie findet man den Standort des Wellenknotens?

Dies hängt von der Erfahrung des Bogenschützen ab. Die unterschiedliche Länge und Härte des Pfeilkörpers sowie die unterschiedliche Stärke des verwendeten Bogens beeinflussen die Position der Knoten. Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Bogenschützenmeisters ist die Fähigkeit, die Position der Knoten genau zu bestimmen, und diese Fähigkeit kann nur durch wiederholtes Üben erworben werden. Warum also muss der Pfeil nach vorne schwanken, anstatt geradeaus herauszufliegen? Der Hauptgrund für das Zittern des Pfeils ist die Reibung, und mit Reibung ist hier die Reibung zwischen den Fingern und der Bogensehne gemeint.

Es gibt zwei gängige Arten, einen Bogen zu spannen: den mediterranen Stil und den mongolischen Stil. Zur Veranschaulichung dieses Problems nehmen wir den mediterranen Stil als Beispiel.

Beim mediterranen Stil werden zum Spannen der Bogensehne andere Finger als der Daumen verwendet, sodass der Kontaktpunkt zwischen den Fingern und der Bogensehne auf der rechten Seite der Bogensehne liegt. Wenn wir die Bogensehne loslassen, entsteht Reibung zwischen den Fingern auf der rechten Seite. Diese Reibung führt dazu, dass die Bogensehne nach links zurückspringt, sodass die Pfeilspitze unter der Einwirkung dieser Kraft nach rechts abgelenkt wird. Anschließend kehrt die Bogensehne nach rechts zurück, sodass die Pfeilspitze erneut nach links abgelenkt wird. Auf diese Weise schwimmt der Pfeil schließlich hin und her schwankend heraus. Man könnte sicherlich meinen, dass dieses Schütteln schädlich sei, weil es das Zielen erschwert, aber tatsächlich ist dieses Schütteln von Vorteil.

Beim Pfeil- und Bogensystem hat nicht die Erschütterung den größten Einfluss auf den Flug des Pfeils, sondern der Bogenkörper, da dieser leicht Reibung mit dem Pfeil erzeugen kann und somit die Flugrichtung des Pfeils beeinflusst.

Da der Pfeil jedoch unter dem Antrieb der Bogensehne nach links und rechts schwingt, kann die Reibung mit dem Bogenkörper wirksam vermieden werden. Nehmen wir als Beispiel den mediterranen Stil. Bei dieser Art des Bogenspannens muss der Pfeil auf der linken Seite des Bogens platziert werden. Denn beim Loslassen der Bogensehne springt diese zunächst nach links und treibt dadurch die Pfeilspitze nach rechts, umgeht so den Bogenkörper und vermeidet Reibung mit dem Bogenkörper.

Was ist, wenn es im mongolischen Stil ist? Dann ist die Situation genau umgekehrt.

Beim mongolischen Stil wird der Bogen mit dem Daumen der rechten Hand gezogen, der Daumen befindet sich auf der linken Seite der Bogensehne. Sobald die Bogensehne losgelassen wird, springt sie aufgrund der Reibung mit dem Daumen nach rechts, was dazu führt, dass der Pfeil zunächst nach links schwingt. Angesichts dieser Situation muss der Pfeil auf der rechten Seite des Bogenkörpers platziert werden, um Reibung mit dem Bogenkörper zu vermeiden. Jetzt verstehen Sie, warum sowohl beim mediterranen als auch beim mongolischen Stil die rechte Hand zum Spannen des Bogens verwendet wird, der Pfeil beim mediterranen Stil jedoch auf der linken Seite des Bogens platziert wird, während beim mongolischen Stil der Pfeil auf der rechten Seite des Bogens platziert wird. Natürlich kannten die Menschen der Antike diese komplexen Prinzipien nicht, als sie Pfeil und Bogen erfanden. Sie haben lediglich eine Reihe von Bogenschießtechniken zusammengefasst, die auf ihren Erfahrungen in der Praxis basieren.

Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem offiziellen Account: sunmonarch

<<:  „Eine Impfung ist schlimmer als eine einmalige Infektion“? Autoritative Antwort →

>>:  Nature veröffentlichte die „Top Ten Scientists of 2022“, und Cao Yunlong von der Peking-Universität stand auf der Liste für seine „Verfolgung der Entwicklung des neuen Coronavirus“.

Artikel empfehlen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hunderasse und Persönlichkeit?

© Bettmann/Getty Leviathan Press: Wir ziehen oft ...

Wie können Sportler größer werden?

Viele Sportler haben Probleme mit der Körpergröße...

Ist das FBI Facebook nicht gewachsen?

Ich habe in ausländischen Medienberichten gelesen,...

eDigitalResearch: Handynutzer kaufen immer weniger offline ein

Im Jahr 2013 kauften nur 47 % der Mobiltelefonnut...

Ist es sinnvoll, abends Sport zu treiben, um abzunehmen?

Abnehmen ist keine leichte Sache. Sie müssen genu...

Was sind hochintensive Muskeltrainingsmethoden?

Für die meisten Menschen sind hochintensive Muske...

So praktizieren Sie sieben Tage lang Yoga, um Gewicht zu verlieren

Obwohl Sie nicht schon nach ein oder zwei Tagen E...