Ich weiß nicht, wann es angefangen hat, aber auf unseren neu gekauften Kühlschränken und Klimaanlagen ist immer ein buntes Logo. Neben den unterschiedlich langen Balkendiagrammen in Rot und Grün steht auch ein großer Schriftzug darauf: „China Energy Efficiency Label“. Wozu dient dieses Energieeffizienzlabel? Welche Informationen stehen darauf? #1 Was ist die Energieeffizienzkennzeichnung? Energie-Effizienz-Label ist die Abkürzung für Energie-Effizienz-Label. Es handelt sich um ein Informationsetikett, das an energieverbrauchenden Produkten selbst oder an deren Verpackung angebracht ist und den Energieeffizienzgrad und die Leistungsindikatoren des Produkts angibt. Bildquelle: Vertragsfotograf/IC-Foto Seit der ersten Verkündung und Umsetzung von Energieeffizienzstandards am 1. März 2005 hat sich die Anzahl der energieintensiven Produkte in unserem Land schrittweise von den anfänglich zwei Produkten Kühlschränke und Klimaanlagen auf aktuell 22 Produkte ausgeweitet, darunter Fernseher, Wasserkocher, Reiskocher, Induktionsherde usw. Je nach den Eigenschaften der verschiedenen Produkte wurden Energieeffizienzgrenzen und entsprechende Energieeffizienzklassen festgelegt, und die Produkte müssen mit entsprechenden Energieeffizienzetiketten versehen sein. #2 Welche Informationen enthält das Energieeffizienzlabel? Als Informationsetikett gibt das Energieeffizienzlabel intuitiv Aufschluss über den Energieeffizienzgrad, den Energieverbrauchsindex und andere wichtige Leistungsindikatoren energiebetriebener Produkte. Nehmen wir als Beispiel das Energieverbrauchslabel einer Waschmaschine. Erstens gibt das Energieeffizienzlabel den Namen des Produktherstellers sowie Spezifikationen und Modell an. Quelle: Von mir selbst aufgenommen Als nächstes folgt der wichtigste Energieeffizienzgrad, der zugleich der wichtigste Indikator dafür ist, ob ein energiebetriebenes Produkt energieeffizient ist. Die Energieeffizienzlabels meines Landes unterteilen die Energieeffizienz in fünf Stufen von 1 bis 5. Je niedriger die Zahl der Energieeffizienzstufe, desto höher die Energieeffizienz des Produkts, d. h. desto besser ist der Energiespareffekt und desto mehr Strom wird gespart. Wie in der Abbildung gezeigt, zeigt Stufe 1 an, dass das Produkt den niedrigsten Energieverbrauch hat und am stromsparendsten ist; Stufe 2 zeigt an, dass das Produkt relativ stromsparend ist; Stufe 3 zeigt an, dass die Energieeffizienz des Produkts dem durchschnittlichen Marktniveau meines Landes entspricht und der Energiespareffekt mittelmäßig ist. Stufe 4 zeigt an, dass das Produkt einen relativ hohen Energieverbrauch hat und seine Energieeffizienz unter dem Durchschnitt liegt; und Stufe 5 ist der Marktzugangsstandard für dieses energieintensive Produkt in meinem Land. Produkte mit einem höheren Energieverbrauch dürfen in China nicht verkauft werden. Bildquelle: Vertragsfotograf/IC-Foto Gleichzeitig wird der Energieverbrauch des Produkts intuitiv wiedergegeben, indem der niedrige Energieverbrauch durch Grün und der hohe Energieverbrauch durch leuchtendes Rot dargestellt wird, sodass wir ihn auf einen Blick erkennen können. Der Energieverbrauch des Produkts selbst ist auf der rechten Seite des Logos angegeben. Wenn wir das Energieverbrauchsetikett eines Kühlschranks in der Abbildung unten als Beispiel nehmen, können wir sehen, dass sein Energieverbrauchswert 1 beträgt und somit das energieeffizienteste Produkt ist. Sie können auch den Energieverbrauch Ihrer Haushaltsgeräte überprüfen. Quelle: Von mir selbst aufgenommen Schließlich kennzeichnet das Energieverbrauchslabel auch die wichtigen Leistungsparameter des Produkts. Am Beispiel eines Kühlschranks können Sie sich anhand des Energieeffizienzlabels schnell über den tatsächlichen Stromverbrauch pro 24 Stunden sowie die Lagerkapazität von Kühl- und Gefrierschrank informieren. Aus dem Kühlschranklogo im Bild oben können wir daher ersehen, dass der 24-Stunden-Stromverbrauch dieses Kühlschranks 0,82 Grad beträgt. Das Volumen des Kühl- und Gefrierschranks beträgt 300 Liter bzw. 142 Liter. Es sollte ein größerer Kühlschrank sein. #3 Unterschiede zwischen den neuen und alten Energieverbrauchsstandards Mit der Anwendung neuer Technologien, der Reife der industriellen Produktion und den Anforderungen zur Kontrolle der Kohlendioxidemissionen werden auch die Energieverbrauchsstandards unseres Landes für energieintensive Produkte aktualisiert und entsprechend dem tatsächlichen Bedarf weiterentwickelt. Die Energieverbrauchsstandards für Produkte wie Klimaanlagen, Waschmaschinen und Flachbildfernseher wurden in den letzten Jahren überarbeitet. Die neuen Energieeffizienzstandards sind strenger und wurden auf der Grundlage der ursprünglichen Standards erheblich verbessert, um alte Geräte mit höherem Energieverbrauch auszusortieren. Nehmen wir als Beispiel den neuen Energieverbrauchsstandard für Klimaanlagen, der am 1. Juli 2020 in Kraft getreten ist: Bildquelle: vom Autor bereitgestellt Der neue Energieeffizienzstandard vereinheitlichte zunächst die Standards für Klimaanlagen mit variabler Frequenz und Klimaanlagen mit fester Frequenz. Gleichzeitig wurde die ursprüngliche Energieeffizienzstufe 1 im neuen Energieeffizienzstandard auf die Energieeffizienzstufe 2 herabgestuft und Produkte mit der ursprünglichen niedrigsten Energieeffizienzstufe werden vom Markt genommen und dürfen nicht mehr verkauft werden. Gleichzeitig hat das Land einen neuen Energieeffizienzstandard der Stufe 1 für Produkte mit höherer Energieeffizienz festgelegt. Derzeit gibt es sogar eine Reihe von Produkten mit „Super-Energieeffizienzstufe 1“ auf dem Markt. Wie der Name schon sagt, ist der Energieeffizienzindex von Produkten der „Super-Energieeffizienzstufe 1“ viel höher als der Niveau-1-Standard im neuen Energieeffizienzstandard. #4 Wie viel Strom kann durch Energieeffizienz der Stufe 1 eingespart werden? Nachdem wir uns mit den Energieeffizienzlabels und den damit verbundenen Kenntnissen über die Haushaltsgeräte unseres Landes vertraut gemacht haben, ist jeder sicherlich sehr neugierig, wie viel Strom wir mit Produkten mit einem hohen Energieeffizienzindex einsparen können. Nehmen wir die Klimaanlage als Beispiel, um konkrete Berechnungen durchzuführen. Bildquelle: Paixin Creative Erstens gilt gemäß dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik: Wärme kann nicht spontan von einem Objekt mit niedriger Temperatur auf ein Objekt mit hoher Temperatur übertragen werden. Das Funktionsprinzip einer Klimaanlage besteht daher darin, durch den Verbrauch elektrischer Energie die Wärme aus dem Innenraum auf die hohe Temperatur im Freien zu übertragen. Der Energieeffizienzindex (Energieeffizienzverhältnis) einer Klimaanlage bezieht sich auf die übertragene Wärmeleistung (Kühlrate)/Klimaleistung (Stromverbrauchsrate). Nehmen wir als Beispiel den neuen Energieeffizienzstandard meines Landes für Klimaanlagen im Jahr 2020: Wenn es sich um eine 2P-Klimaanlage handelt, beträgt ihre Kühlleistung 4500 W (4,5 kW). Der Produkt-Energieeffizienzindex (Energieeffizienzverhältnis) von Energieeffizienzprodukten der Stufe 1 beträgt 5 und der Energieeffizienzindex (Energieeffizienzverhältnis) von Energieeffizienzprodukten der Stufe 5 beträgt 3,3. Bildquelle: Paixin Creative Beim Betrieb mit Nennleistung beträgt der stündliche Stromverbrauch eines Produkts der Energieeffizienzstufe 1 4,5/5 = 0,9 kWh, während der stündliche Stromverbrauch eines Produkts der Energieeffizienzstufe 5 4,5/3,3 = 1,36 kWh beträgt, also eine Differenz von 0,46 kWh. Wenn wir davon ausgehen, dass die Klimaanlage 6 Stunden am Tag läuft, beträgt die Differenz im Stromverbrauch pro Tag 2,76 kWh. Natürlich handelt es sich bei den meisten Klimaanlagen auf dem Markt um Klimaanlagen mit variabler Frequenz. Die tatsächliche Energieeffizienz der Klimaanlage ändert sich mit dem Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich. Die tatsächliche Energieeinsparung liegt zwar unter 0,46 Grad/Stunde, reduziert den Energieverbrauch im tatsächlichen Betrieb jedoch dennoch erheblich. Bildquelle: Paixin Creative Verschiedene Haushaltsgeräte haben unterschiedliche Stromverbrauchs- und Energieeffizienzstandards, sodass die Energieeinsparquote und -menge von Produkten mit unterschiedlichem Energieverbrauch variieren können. Beispielsweise verbraucht ein Produkt der Energieeffizienzstufe 1 bei einem Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern etwa 0,65 kWh Strom pro Tag (24 Stunden), während ein Produkt der Energieeffizienzstufe 2 etwa 0,78 kWh Strom pro Tag (24 Stunden) verbraucht, was einen Unterschied im täglichen Stromverbrauch von 0,13 kWh ergibt. Doch auch wenn die Energieeinsparung gering ist, ist sie sehr bedeutsam. Schließlich ist China ein Land mit einer großen Bevölkerung, einer gut ausgebauten Infrastruktur und einer entwickelten Wirtschaft. Selbst wenn jeder Mensch täglich 0,01 kWh Strom einsparen kann, ergibt das aufs Jahr gerechnet eine astronomische Summe. Quelle: Chongqing Wissenschafts- und Technologiemuseum Der Autor dieses Artikels: Hu Anbang, ein weltbekannter Runner im Bereich Nukleartechnik. Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können. |
>>: Ökologische Schönheit bringt Grün in den weltweit größten Korridor für saubere Energie
Die Kamelie, die „das Gesicht einer Schönheit kra...
Jeder weiß, dass Gedächtnis, Schlaf, Emotionen un...
Der März soll eine schöne Zeit sein, in der alles...
Jeden Abend nach dem Abendessen kommen viele älte...
HTC verfolgte den Weg in die High-End-Klasse und ...
Ausländischen Medien zufolge spiegeln einige der ...
Dünne Männer hoffen, durch das Training etwas an ...
Yu Chengdong, Vorsitzender der Automotive BU von ...
Eine aktuelle Studie der RAND Corporation ergab, ...
Der Überschlag einer Autobahnbrücke in Hubei hat ...
Medienberichten zufolge hat sich der chinesische ...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Laut einem neuen Bericht von Nosto, „Fashion E-Co...
Wie das Sprichwort sagt: „Wenn Sie gesund sein wo...
Zusammengestellt von Zhou Shuyi und Wang Xiang An...