Am 10. Juli posteten viele Internetnutzer in den sozialen Medien, dass es an diesem Tag im Air China-Flug CA1524 von Shanghai nach Peking zu schweren Turbulenzen gekommen sei, und das Thema CA1524 Turbulenzen# wurde ebenfalls zu einer beliebten Suchanfrage. Xing Lida, außerordentlicher Professor an der China University of Geosciences (Peking), war ebenfalls an dem Flug beteiligt. Er teilte seine Erfahrung in den sozialen Medien: „Es war ein sehr beängstigender Flug heute Nachmittag. Die Flugbegleiterin und die Passagiere wurden nach oben geschleudert. Die Flugbegleiterin schützte die Passagiere, aber sie wurden alle verletzt.“ Über die Ursache der heftigen Turbulenzen gibt es zwei Vermutungen. Über die Ursache der heftigen Turbulenzen des Flugzeugs gibt es derzeit zwei Spekulationen. Eine Möglichkeit ist, dass es in Cumulonimbuswolken oder Gewitterwolken eingedrungen ist. Am 11. Juli erklärte @中国天气, dass das Wetter am Abflug- oder Zielort manchmal gut sei, das Wetter auf der Strecke jedoch ebenfalls einen Einfluss habe. Am 10. gegen 16:00 Uhr konzentrierten sich die starken Echos vor allem auf den Nordosten und die Küstengebiete im Norden von Shandong, Jiangsu und Zhejiang, begleitet von lokalen Gewittern. Laut Metropolis Express analysierte der Luftfahrt-Blogger @FATIII anhand der Wiederholung von @飞常准, dass es keine offensichtliche anormale Änderung der Flughöhe des Flugzeugs gegeben habe, auf der Strecke aber tatsächlich Gewitter geherrscht habe. Eine weitere Vermutung sind Turbulenzen in klarer Luft. Laut @Central Meteorological Observatory treten Turbulenzen in klarer Luft normalerweise an sonnigen Tagen auf und werden durch Turbulenzen in klarer Luft verursacht. Turbulenzen werden durch unregelmäßige Bewegungen in der Atmosphäre verursacht. Bei Turbulenzen gerät das Flugzeug in heftige Erschütterungen und kann in schweren Fällen vorübergehend die Kontrolle über das Flugzeug verlieren. Da es sich bei diesem Ereignis nicht um ein offensichtliches Wetterphänomen handelt, ist es schwierig zu beobachten und zu erkennen und stellt eine enorme Bedrohung für die Flugsicherheit dar. Warum stoßen Flugzeuge am Himmel zusammen? Turbulenzen werden hauptsächlich durch Luftinstabilität verursacht. Vereinfacht ausgedrückt: Ein Auto fährt auf der Straße. Bei Unebenheiten der Fahrbahn wackelt das Auto. Ein Flugzeug fliegt am Himmel und verlässt sich dabei auf die Unterstützung der Luft. Bei instabiler Luft kommt es auch zu Unebenheiten im Flugzeug. Urheberrechtlich geschützte Bilder aus der Galerie, nicht autorisierte Reproduktion, bitte wenden Sie sich an den ursprünglichen Autor Sowohl Luftkonvektion als auch Wirbelluftströmung sind instabile Luftströmungen. Unter Luftkonvektion versteht man die hohe vertikale Windgeschwindigkeit der Luft. Es wird durch die Topographie und Landschaftsformen beeinflusst. Beim Fliegen in Bergregionen oder auf Hochebenen verursacht das Gelände einen Luftwiderstand, der zu einer vertikalen Luftbewegung führt. Mittags, wenn die Sonne scheint, dehnt sich die heiße Luft am Boden aus und steigt auf, während die kalte Luft absinkt, um sie wieder aufzufüllen. Zudem findet Konvektion in der Luft statt. Unter Wirbelluftströmung versteht man die Rotation der Luft. Während der Sommergewittersaison kommt es manchmal zu lokalen Wirbeln in der Luft, und bei Flügen, die diese Gebiete durchqueren, ist mit plötzlichen Turbulenzen zu rechnen. Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, Gewitter zu umfliegen. Natürlich sind auch unsere Piloten nicht völlig ahnungslos gegenüber Turbulenzen. Im Flugplan gibt es in der Nähe der Wegpunkte einen Turbulenzindex, um die Turbulenzintensität in der Umgebung vorherzusagen. Aufgrund dieser Prognosen trifft die Flugbesatzung bereits im Vorfeld entsprechende Vorbereitungen. Wenn die Turbulenzen zu stark sind oder lange anhalten, suchen Piloten auch nach stabilen Gebieten, indem sie die Flughöhe und die Flugroute ändern. Derzeit werden zivile Flugzeuge in zwei Typen unterteilt: Düsen- und Propellerflugzeuge. Die Reiseflughöhe ersterer liegt in der Regel zwischen 9.000 und 11.000 Metern. In dieser Höhe kommt es selten vor, dass starke Auf- und Abwärtsströmungen auftreten. Die Reiseflughöhe letzterer liegt im Allgemeinen zwischen 3.000 und 5.000 Metern und die Wahrscheinlichkeit, auf Luftturbulenzen zu stoßen, ist sehr hoch. Wie vermeiden Flugzeuge Blitzeinschläge? Ein Gewitter ist ein durch Cumulonimbuswolken verursachtes atmosphärisches Entladungsphänomen, bei dem sowohl Donner als auch Blitz zu hören sind oder nur Donner ohne Blitz zu hören ist. Gewitter gehen häufig mit starkem Regen, Hagel, heftigen Böen und schnell wechselnden auf- und absteigenden Luftströmungen in den Wolken einher, die eine große Gefahr für die Flugsicherheit darstellen. Der konkrete Sachverhalt muss jedoch von der Fluggesellschaft bestätigt werden. Es kommt im Flug nicht selten vor, dass ein Flugzeug vom Blitz getroffen wird, die Schäden sind jedoch meist gering. Laut Statistik wird jedes normal funktionierende Flugzeug fast einmal im Jahr vom Blitz getroffen, doch in den meisten Fällen bleibt dies ohne katastrophale Folgen. Urheberrechtlich geschützte Bilder aus der Galerie, nicht autorisierte Reproduktion, bitte wenden Sie sich an den ursprünglichen Autor Wer einen Blitzeinschlag vermeiden möchte, sollte zunächst Flüge in Gewittergebieten meiden. Durch das im Flugzeug installierte Wetterradar und die Wettervorhersage am Boden können Gewitterwolken effektiv überwacht werden, sodass das Flugzeug den Gewitterwolkengürtel umgehen und sich von ihm fernhalten kann. Darüber hinaus wurden bei der Konstruktion der Flugzeuge verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die durch Blitzeinschläge verursachten Schäden zu verringern. Moderne Flugzeuge, sowohl zivile als auch militärische, werden seit langem unter Berücksichtigung der Blitzgefahr konstruiert. Um Besatzung, Passagiere und wichtige Systemkomponenten des Flugzeugs vor Blitzeinschlägen zu schützen, wird in die Außenstruktur des Flugzeugs ein gazeartiges Metallnetz implantiert. Dieses Metallgitter durchzieht die gesamte Außenhülle, sodass der elektrische Strom nicht in die Kabine gelangen kann und nur an der Außenseite des Flugzeugs abgeleitet werden kann. Darüber hinaus ist die mit den Treibstofftanks und anderen Avionikgeräten verbundene Elektronik stark abgeschirmt, um sie vor elektromagnetischen Impulsen durch Blitzeinschläge zu schützen. Bevor ein Flugzeug das Werk verlässt, muss es strengen Tests unterzogen werden, bei denen Blitzeinschläge auf den Rumpf und die inneren Komponenten simuliert werden. Das Flugzeug muss Blitzeinschlägen standhalten können, ohne dass der Rumpf sichtbar beschädigt wird, der Treibstoff im Tank darf nicht versehentlich entzündet werden und es muss elektromagnetischen Störungen standhalten können, bevor es in Betrieb genommen werden kann. Um die Schäden durch Blitzeinschläge zu verringern, werden an den hinteren Enden der Flugzeugflügel und normalerweise auch am Heck des Rumpfes elektrostatische Bürsten installiert. Sie nutzen das Prinzip der Spitzenentladung, um die durch Luftreibung am Rumpf entstehende Ladung freizusetzen. Obwohl Blitze große Auswirkungen auf den Flugverkehr haben können, werden diese Auswirkungen mit dem Fortschritt der Technologie immer geringer und das Reisen mit dem Flugzeug wird definitiv sicherer. So reagieren Passagiere richtig bei Turbulenzen Turbulenzen treten in einem Flugzeug nicht immer auf, aber egal, ob Turbulenzen auftreten oder nicht, Sie sollten während des gesamten Fluges immer Ihren Sicherheitsgurt anlegen und unbedingt den Anweisungen der Crew Folge leisten. Das Wichtigste bei Turbulenzen ist, auf Ihrem Sitz zu bleiben und den Sicherheitsgurt anzulegen. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt nicht auf Ihrem Platz sitzen, sollten Sie sich an einem stabilen Gegenstand in der Nähe festhalten, um sich zu stabilisieren und Verletzungen vorzubeugen. Darüber hinaus sollen die Passagiere ihre Angst überwinden. Bei starken Turbulenzen im Flugzeug kommt es zu heftigen Erschütterungen des Flugzeugrumpfs oder sogar zu einem schnellen Absacken. Die Passagiere verspüren ein Gefühl der Schwerelosigkeit und viele Menschen bekommen Angst. Zu diesem Zeitpunkt dürfen die Passagiere nicht in Panik geraten, sondern müssen einen kühlen Kopf bewahren, tief durchatmen und versuchen, ruhig zu bleiben. |
Apropos Mücken: Die meisten Menschen wurden wahrs...
„Ich kann mit dem Trend nicht mithalten!“ Herr Ch...
Ob in der Ebene oder auf den Berggipfeln, die une...
Heutzutage ist Abnehmen in unserem Leben sehr ver...
Von allen Teilen des menschlichen Körpers ist es ...
Der Bericht „Intelligente Konnektivität gestaltet...
Warum nehme ich zu, obwohl ich das Gefühl habe, n...
Wenn ich nicht esse, lecke ich mir immer gerne di...
Als ich jung war, konnte ich bis zum Morgengrauen...
Spinning-Bikes und Laufbänder sind in Fitnessstud...
Muskelaufbau ist nicht schwierig, aber nicht jede...
Autor: Duan Yuechu und Huang Xianghong Wenn wir i...
Der Aufstieg mobiler Smartgeräte hat dazu geführt...
Autor: Zhao Zhigang, Chefapotheker, Beijing Tiant...