Im Alltag ist ein praktisches und einfach anzuwendendes Waschmittel oft die erste Wahl zum Wäschewaschen. Schalten Sie die Waschmaschine ein, geben Sie das Waschmittel hinein und ernten Sie einen Stapel sauberer Kleidung. Aber ich weiß nicht, ob Sie beim Wäschewaschen schon einmal in diese Situation geraten sind: Auf der gewaschenen Kleidung sind weiße Flecken! Bildquelle: Xiaohongshu. Warum ist das so? Um dieses Geheimnis zu lüften, müssen wir zunächst die Hauptbestandteile von Waschmitteln verstehen. 01Was sind die Hauptbestandteile von Waschmittel? Waschmittel ist eines der wichtigsten Waschmittel in unserem täglichen Leben. Es ist für alle Arten waschbarer Kleidung geeignet und besteht hauptsächlich aus Tensiden und verschiedenen Zusatzstoffen . 1. Tenside Tenside sind die wichtigsten Reinigungsbestandteile in Waschmitteln. Wie entfernt es Schmutz? Dies hängt mit seiner einzigartigen Molekularstruktur zusammen. Ein Ende des Tensidmoleküls ist eine längere Kohlenwasserstoffkettengruppe mit guter Lipophilie. Es ist in Öl löslich, jedoch nicht in Wasser und wird üblicherweise als lipophile Gruppe bezeichnet. Das andere Ende des Moleküls ist eine kürzere polare Gruppe , die sich in Wasser, aber nicht in Öl auflöst und üblicherweise als hydrophile Gruppe bezeichnet wird. Einfaches Strukturdiagramm von Tensiden Quelle: Baijiahao Nehmen wir beispielsweise gewöhnliche Ölflecken: Wir alle wissen, dass Wasser und Öl nicht miteinander mischbar sind, sodass sich Ölflecken auf der Oberfläche von Kleidungsstücken nicht in Wasser auflösen lassen. Die besondere Struktur des Tensids ermöglicht jedoch, dass sich sein oleophiles Ende mit Ölflecken verbindet und sein hydrophiles Ende sich mit Wasser verbindet, sodass die Flecken wirksam darin eingeschlossen werden . Diagramm des Dekontaminationsprinzips von Tensiden Quelle: Baijiahao Durch die Reibung und die körperliche Bewegung während des Waschvorgangs werden die Flecken von der Kleidung gelöst. Darüber hinaus können Tenside auch die Oberflächenspannung des Wassers verringern, wodurch sich Kleidung leichter einweichen lässt und das Waschmittel leichter in die Fasern der Kleidung eindringen kann, was die Reinigungswirkung verbessert. 2. Verschiedene Zusatzstoffe Im Alltag sind die Ursachen für Flecken auf der Kleidung nicht auf Ölflecken beschränkt; es gibt viele andere Ursachen, wie Staub, Schmutz, vom menschlichen Körper abgesonderter Schweiß usw. Ganz gleich, um welche Art von Schmutz es sich handelt, es handelt sich in der Regel nicht um eine einzelne Komponente, sondern um eine Mischung aus mehreren verschiedenen Flecken. Bestimmte ölige Mischverschmutzungen können durch Mikroorganismen in der Umgebung beeinträchtigt werden und komplexe chemische oder physikalische Reaktionen eingehen, bei denen komplexe Verbindungen entstehen, die schwieriger zu entfernen sind. Tenside allein können oft nicht alle Reinigungsaufgaben bewältigen. Bildquelle: Xiaohongshu Deshalb werden Waschmitteln neben Tensiden auch andere Hilfsstoffe zugesetzt. Diese Inhaltsstoffe können nicht nur dabei helfen, Flecken zu entfernen, sondern verbessern auch bis zu einem gewissen Grad die Waschwirkung des Waschmittels, indem sie beispielsweise die Kleidung weich und duftend, strahlend weiß und steril machen. Zu den üblichen Zusatzstoffen zählen: Enzympräparate, pH-Regulatoren, Wasserenthärter, Antiablagerungsmittel, Bleichmittel, Weichmacher und Duftstoffe . Die Zusammensetzung eines Waschmittels. Quelle: Aiguo Nachdem wir nun die Hauptbestandteile von Waschmitteln kennen, kehren wir zu unserer eingangs gestellten Frage zurück. 02 Warum verursacht Waschmittel weiße Flecken auf der Kleidung? Mögliche Gründe sind: 1. Übermäßiger Gebrauch von Waschmittel Viele Menschen haben beim Wäschewaschen ein Missverständnis: Sie glauben, je mehr Waschmittel sie verwenden, desto besser ist die Waschwirkung . Dies ist jedoch nicht der Fall. Zu viel Waschmittel führt zu starker Schaumbildung beim Waschvorgang. Dieser Schaum bedeckt die Oberfläche der Kleidung, erschwert den Waschvorgang und führt zur Bildung weißer Flecken. Bildquelle: Sohu Darüber hinaus können einige Waschmittel starke Chemikalien enthalten, die bei übermäßiger Verwendung die Fasern Ihrer Kleidung schädigen können, wodurch Ihre Kleidung dünner oder ausgefranster wird. 2. Ungleichmäßige Verteilung des Waschmittels Wenn viele Menschen auf hartnäckige Flecken stoßen, weichen sie die Kleidung oft in Wasser ein, geben Waschmittel hinzu und waschen sie dann nach einer Weile. Es wird erwartet, dass das Waschmittel zunächst einen Teil des Flecks auflöst, um die anschließende Reinigung zu erleichtern. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nach der Zugabe des Waschmittels vor allem das gründliche Verrühren von Waschmittel und Wasser wichtig ist. Wenn dieser Schritt ausgelassen wird, kann die Konzentration des Reinigungsmittels variieren und in Bereichen mit höherer Konzentration kann es zu Weißfärbungen kommen. Bildquelle: iStock 3. Probleme mit der Wasserqualität Auch Probleme mit der Wasserqualität können zu Waschmittelrückständen führen. Die Wasserqualität ist mancherorts relativ „hart“, das heißt, es sind vermehrt lösliche Calcium- und Magnesiumionen im Wasser vorhanden , die mit den anionischen Tensiden mancher Waschmittel reagieren und zu weißen Niederschlägen führen können, die sich nur schwer ausspülen lassen. Bildquelle: Baijiahao 4. Das Waschmittel enthält Bleichmittel Wenn Ihr Waschmittel Bleichmittel enthält und die Kleidung während des Waschgangs nicht mit dem Waschmittel vermischt oder nicht gründlich gespült wird, können weiße Flecken auf der Kleidung zurückbleiben. Bleichmittel ≠ Fluoreszierendes Mittel Fluoreszierende Mittel werden oft fälschlicherweise als bleichend für Kleidung und schädlich für den menschlichen Körper angesehen und werden daher oft kritisiert. Tatsächlich handelt es sich bei Leuchtstoff und Bleichmittel jedoch um zwei verschiedene chemische Substanzen , die beim Waschvorgang völlig unterschiedliche Rollen spielen. Bleichmittel ist normalerweise ein Oxidationsmittel , das chemisch mit der Farbe reagiert und sie verblassen lässt. Es kann Flecken aus der Kleidung entfernen, es entfernt aber auch die Farbe aus der Kleidung. Ein Fluoreszenzmittel ist ein fluoreszierender Farbstoff, der unter ultraviolettem Licht blaues und violettes Licht aussenden kann und dadurch die gelbe Farbe optisch neutralisiert. Einfach ausgedrückt: Fluoreszenzmittel nutzen optische Effekte , um Kleidung „weiß“ aussehen zu lassen, ohne die Farbe der Kleidung tatsächlich zu verändern. Bildquelle: Meipian.com In der Wissenschaft herrscht noch immer Kontroverse über die Gefahren fluoreszierender Substanzen. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verwendung fluoreszierender Mittel haben, können Sie Waschmittel wählen, die diesen Inhaltsstoff nicht enthalten. 5. Waschen bei hohen Temperaturen oder Reibung der Kleidung Manche Kleidungsstücke, wie beispielsweise reine Baumwolle , sollten nicht bei hohen Temperaturen gewaschen werden, da zu hohe Wassertemperaturen dazu führen können, dass die Baumwollfasern durch das Bleichmittel im Waschmittel oxidiert werden, was zu einem Weißfärbungsphänomen führt. Darüber hinaus können empfindliche Stoffe wie Seide oder dünne Textilien durch Reibung leicht beschädigt werden und es können sich auch weiße Flecken bilden. Bildquelle: Sohu Nachdem wir die möglichen Gründe kennen, warum Kleidung nach dem Waschen weiß wird, wissen wir, dass die Waschmittelmenge, die Verwendungsmethode, die Wasserqualität und -temperatur sowie die Waschmethode alle die Waschwirkung beeinflussen können. 03 Wie vermeidet man Whitewashing und geht richtig damit um? Lesen Sie bei der Verwendung von Waschmittel zunächst sorgfältig die Produktanweisungen , um sicherzustellen, dass es für das Material Ihrer Kleidung geeignet ist, und verwenden Sie es gemäß der empfohlenen Dosierung. Zweitens wählen Sie die geeignete Wassertemperatur und Waschmethode entsprechend dem Stoff und dem Waschetikett der Kleidung. Darüber hinaus wird empfohlen, Waschmittel und Wasser vor dem Waschen gleichmäßig zu mischen , um eine gleichmäßigere Konzentration des Waschmittels zu gewährleisten und so die Wascheffizienz zu verbessern. Bildquelle: iStock Wenn Sie die Kleidung bereits weiß gewaschen haben, können Sie sie eine Weile in klarem Wasser einweichen und dann vorsichtig ausspülen. Oder versuchen Sie, das Kleidungsstück mit einer kleinen Menge Waschmittel und einer niedrigeren Wassertemperatur im Schonwaschgang ein zweites Mal zu waschen . Sie können dem Wasser auch Zitronensaft oder weißen Essig hinzufügen und die Kleidung vor dem Waschen einweichen. Wenn die oben genannten Methoden nicht funktionieren, wird empfohlen, die Kleidung in die Wäsche zu geben. Verweise [1] Sun Huining, Zhang Jian, Shi Jianping. Analyse und Forschung zum Dekontaminationsprinzip von Tensiden[J]. Shaanxi Chemische Industrie, 2018(5)96-98 [3] Li Lanying, Wei Bin. Anforderungen an Tenside in Waschmitteln [J]. Chinesische Waschmittelindustrie, 2009 (5) 75-77 [3] Bi Kai. Diskussion zur Frage der Zugabe von Fluoreszenzmitteln [J]. Marke und Standardisierung, 2011 (Z1) 108 Autor: Hua Wenyi, Shanghai Science and Technology Museum Lehrer für Naturwissenschaften Wissenschaftlicher Rückblick: Sun Yafei, Ph.D., Institut für Chemie, Tsinghua-Universität, Chemieingenieur Herausgeber dieses Artikels: Little Dandelion |
>>: Wenn Geometrie auf Physik trifft: Ist die Erde ein topologischer Isolator?
In den letzten zwei Tagen hat das Thema #Die unsi...
Fast alle jungen Pinguinliebhaber in einem Aquari...
Heutzutage steigt die Nachfrage der Menschen nach...
Autos sind dazu konzipiert, das Reisen von Mensch...
Der Nikkei berichtete am 27. November, dass das j...
Wir alle wissen, dass dicke Menschen abnehmen wol...
In China gibt es eine Vielzahl von Sportarten. Ma...
Mit dem Eintreffen der schweren Kältewelle ist de...
Muskeln sind das wichtigste Gewebe im menschliche...
Eigentlich ist es nicht schwer, den großen Brustm...
Vor nicht allzu langer Zeit wurde bekannt, dass I...
Da die weltweite Nachfrage nach Kunststoffen weit...
Vor nicht allzu langer Zeit gingen Kollegen aus G...
Warum ein Tisch? Warum ist es ein Stift? Die Antw...