Die Geschichte vom fallenden jungen Vogel: Ich weiß, du willst ihn aufheben, aber heb ihn noch nicht auf

Die Geschichte vom fallenden jungen Vogel: Ich weiß, du willst ihn aufheben, aber heb ihn noch nicht auf

F: Ich habe ein Vogelbaby aufgehoben. Es kann noch nicht fliegen, verweigert das Essen und Trinken und seine Stimmung verschlechtert sich immer mehr. Wie kann ich es speichern?

Jedes Jahr zum Frühlings- und Sommerwechsel erreichen uns häufig die oben genannten Fragen zu Jungvögeln.

Tatsächlich sind Frühling und Sommer die entscheidende Phase, in der die jungen Vögel beginnen, das Nest zu verlassen und fliegen zu lernen. Während dieses Prozesses besteht die Gefahr, dass junge Vögel aus verschiedenen Gründen, beispielsweise aufgrund mangelnder Flugfähigkeiten, des Einflusses von Wind und Regen oder mangelnder körperlicher Fitness, versehentlich aus dem Nest fallen. Wenn dies geschieht, möchten wir diesen süßen und hilflosen kleinen Lebewesen instinktiv „eine helfende Hand reichen“, stellen jedoch fest, dass die nach Hause gebrachten jungen Vögel weder essen noch trinken, ihr Geisteszustand sich immer weiter verschlechtert und das Ganze immer in Traurigkeit endet.

Wenn Sie also sehen, dass ein Vogelbaby auf die Straße fällt, sollten Sie es aufheben und mit nach Hause nehmen? Welche Situationen erfordern unsere Rettung? Wie sollte eine wirksame Rettung durchgeführt werden? Dieser Artikel beantwortet Ihre Fragen Schritt für Schritt.

- 01 -

Heben Sie keine Vogelbabys auf, wenn Sie sie auf der Straße sehen

Wenn ein Vogelbaby versehentlich aus dem Nest fällt, bleiben die Eltern in den meisten Fällen nicht fern. Sie meiden es nur vorübergehend, weil sich Leute nähern. Nachdem die Menschen gegangen sind, kehren sie schnell zurück, um sich weiter um das Vogelbaby zu kümmern und ihm das Fliegen beizubringen.

Wenn Sie also ein Vogelbaby dabei beobachten, wie es das Nest verlässt, und es keine offensichtlichen Anzeichen dafür gibt, dass das Baby verletzt ist oder sich in unmittelbarer Lebensgefahr befindet, ist es das Beste, Abstand zu halten. Nehmen Sie das Vogelbaby niemals vorschnell hoch und tragen Sie es zum Füttern nach Hause, sonst „entführen“ Sie den Vogeleltern ihr Baby direkt vor der Nase!

Wenn der junge Vogel an einem Ort mit starkem Verkehr oder Fußgängeraufkommen herunterfällt, können wir ihn an einen ruhigeren und abgeschiedeneren Ort in der Nähe bringen oder einen höheren und sichereren Baum in der Nähe finden, ihn auf einen stabilen kleinen Ast setzen und dann ohne Bedenken weggehen.

Es besteht kein Grund zur Sorge, dass die Vogelbabys von ihren Eltern verlassen werden, wenn sie mit menschlichem Geruch verunreinigt sind. Vogeleltern verlassen sich bei der Identifizierung ihrer Küken nicht auf ihren Geruchssinn und lassen auch keine Küken im Stich, die von Menschen berührt wurden. Die Küken sofort zurückzugeben ist für sie am sichersten.

So wie Menschenkinder die Gesellschaft ihrer Eltern brauchen, sind auch wilde Vogelbabys auf die Fürsorge ihrer Eltern und die Entwicklung von Überlebensfähigkeiten (Futtersuche, Kommunikation, Vermeidung natürlicher Feinde usw.) angewiesen. Wenn Sie gewaltsam eingreifen und die Vogelbabys vorschnell nach Hause bringen, wird nicht nur Ihr natürlicher Lernprozess gestört, sondern die Vogelbabys haben auch eine geringere Überlebenschance, weil sie ihre Eltern zu früh verlassen, was ein größeres Risiko für ihre Entwicklung darstellt.

Im Umgang mit wilden Tieren müssen wir die Naturgesetze respektieren. Sofern nicht unbedingt erforderlich, ist weniger Eingreifen und weniger Störung gerade für Jungvögel die beste Hilfe.

- 02 -

Tipps zur Begegnung mit Jungvögeln

Wenn wir auf der Straße auf ein heruntergefallenes Vogelbaby stoßen, wie können wir feststellen, ob es verletzt ist? Brauchen Sie unsere Hilfe? Wie sollte eine wirksame Rettung durchgeführt werden?

Schritt 1: Beobachten Sie, ob der Jungvogel Verletzungen oder Erkrankungen aufweist, wie beispielsweise Blutungen oder andere offensichtliche äußere Verletzungen, herabhängende Flügel, Zittern etc. Bei offensichtlichen äußeren Verletzungen oder Erkrankungen wenden Sie sich bitte an eine Fachorganisation. Sie können die örtliche Nummer 12345 anrufen oder sich direkt an die örtliche Forstbehörde oder das Rettungszentrum für Landwild wenden, um Rat und Hilfe zu erhalten. Wenn keine offensichtlichen äußeren Verletzungen oder Erkrankungen vorliegen, müssen wir weitere Beurteilungen über den Jungvogel selbst vornehmen.

Schritt 2: Bestimmen Sie, in welchem ​​Wachstumsstadium sich das Vogelbaby befindet.

Wenn das Vogelbaby völlig haarlos oder nur sehr spärlich mit Daunen oder Federn bedeckt ist und nicht hüpfen, laufen, flattern oder nach Ihren Fingern greifen kann, ist es möglicherweise versehentlich aus dem Nest gefallen.

Küken, deren Federn noch nicht vollständig ausgewachsen sind, müssen ins Nest zurückgebracht werden

In diesem Fall müssen wir einen Weg finden, es zurück zum Nest zu bringen. Das Vogelnest ist höchstwahrscheinlich in der Nähe, also setzen Sie es so schnell wie möglich zurück (das Nest kann versteckt sein und Sie müssen sorgfältig danach suchen).

Subadulte Vögel mit volleren Flügeln üben normalerweise das Fliegen.

Wenn den Jungvögeln bereits Federn gewachsen sind, handelt es sich um subadulte Vögel, also um Teenager, die sich in dem Stadium befinden, in dem Jungvögel von Natur aus fliegen können.

„Ausfliegen“ bedeutet, dass die Jungvögel aus dem Nest kommen und das Fliegen und die Nahrungssuche auf nahegelegenen Ästen und Gräsern üben. Die frisch ausgeflogenen Jungvögel verfügen noch nicht über perfekte Flugfähigkeiten und üben noch. Zu dieser Zeit verstecken sich ihre Eltern oft in der Nähe, um sie zu schützen und sie noch eine Weile weiter zu füttern.

Bei den meisten der aufgelesenen Vögel handelt es sich um Jungvögel, die das Fliegen lernen. Sie haben gerade das Nest verlassen und können noch nicht so gut fliegen, stehen aber noch in der Obhut ihrer Eltern und benötigen keine menschliche Hilfe. Das Gefieder dieser Jungen ist fast ausgewachsen. Sie springen auf dem Boden oder auf Ästen, schlagen mit den Flügeln, um das Fliegen über kurze Strecken zu üben, und können mit ihren Krallen menschliche Finger oder kleine Äste fest umklammern.

Jungvogel mit Krallen, die Finger oder Äste greifen können

Junge Vögel, die das Fliegen lernen, kehren selten zum Nest zurück, nachdem sie es verlassen haben. Setzen Sie sie also nicht zurück, selbst wenn Sie das Nest finden. Selbst wenn man sie wieder zurücklegt, springen sie sofort wieder heraus.

Im Allgemeinen müssen Sie diese Jungen nur auf nahegelegene Äste setzen und sie von Straßen und Menschen fernhalten. Es besteht kein Bedarf für weitere menschliche Eingriffe. Die Vogeleltern kümmern sich möglicherweise gleichzeitig an mehreren verschiedenen Orten um 4–5 Junge, kehren jedoch immer zu dem Jungen zurück, das Sie gefunden haben. Wenn Sie sich Sorgen machen, können Sie es in Ruhe aus der Nähe beobachten.

Kurz gesagt, denken Sie bitte daran: Wenn Sie einem Vogelbaby begegnen, müssen Sie zunächst eine rationale Entscheidung treffen und es niemals vorschnell aufheben und mit nach Hause nehmen!

- 03 -

Leitfaden zur Rettung von Vogelbabys

Wenn Sie feststellen, dass beide Eltern tot sind, die Küken verletzt sind, das Nest nicht gefunden werden kann oder Sie zu 100 % sicher sind, dass die Küken verlassen wurden und menschliches Eingreifen und Rettung benötigen, beachten Sie bitte Folgendes:

01

Umfeld

Versuchen Sie, einen kleinen Karton mit lichtdichtem und atmungsaktivem Deckel zu wählen. Dadurch kann die Stressreaktion des Vogels verringert werden, ohne dass sein Gefieder beschädigt wird.

Verwenden Sie niemals einen Vogelkäfig! Verwenden Sie niemals einen Vogelkäfig! Verwenden Sie niemals einen Vogelkäfig! Wichtige Dinge sollte man dreimal sagen!

Vogelkäfige können die Flügel der Vögel beschädigen. Wenn die Schwungfedern beschädigt sind, beeinträchtigt dies nicht nur die Flugfähigkeit des Jungvogels, sondern verlängert auch die Zeit, die er benötigt, um wieder normal fliegen zu können, was wiederum die Rückkehr des Jungvogels in die Wildnis verzögert. Dies kann dazu führen, dass es wichtige Phasen seiner Entwicklung verpasst, beispielsweise das Erlernen wichtiger Überlebensfähigkeiten wie die Nahrungssuche und die Flucht vor Raubtieren.

02

Flüssigkeitszufuhr

Wenn Sie die Fressgewohnheiten des Vogels nicht kennen, füttern Sie den gefundenen Vogel nicht vorschnell (nicht alle Vögel fressen Reis wie Hühner), aber Sie können ihm Wasser geben. Vögel reagieren auf Stress und dehydrieren, wenn sie verletzt werden oder mit Menschen in Kontakt kommen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie mit einer Pipette (wenn Sie keine Pipette haben, können Sie ein in Wasser getauchtes Handtuch verwenden) ein wenig Wasser in die Mundwinkel des Vogels tropfen und ihn es alleine schlucken lassen.

03

Wenden Sie sich an Berufsverbände, um Hilfe zu erhalten

Nach Abschluss der oben genannten Notfallmaßnahmen sollten Sie umgehend Kontakt mit der örtlichen Forstbehörde oder einem Wildtierrettungszentrum aufnehmen. Bitte informieren Sie uns bei Ihrer Kontaktaufnahme möglichst ausführlich über den Zustand und die ungefähre Größe des Vogels. Noch besser wäre es, wenn Sie wüssten, um welche Vogelart es sich handelt.

Bitte wählen Sie (Vorwahl) +12345. In der Stadt Nanjing können Sie auch direkt das Wildtierrettungszentrum der Provinz Jiangsu und der Stadt Nanjing unter 025-85620178 anrufen.

Hinweis: Wenn Sie den Vogel ohne Erlaubnis mit nach Hause nehmen, verpassen Sie nur den besten Zeitpunkt, ihn zu retten!

<<:  Mein Großer Qin ist zerstört? Vielleicht ist es nicht ganz Qin Shi Huangs Schuld …|BoLan Daily

>>:  Ist das Verschwinden der Tundra angesichts der fortschreitenden Erwärmung Sibiriens unvermeidlich?

Artikel empfehlen

Offizielle Bilder des Konzeptautos Kia Niro EV veröffentlicht

Kia hat vor Kurzem auf seiner offiziellen Website...

Wie baut man Muskeln auf?

Eine gute Figur wirkt sich direkt auf das Tempera...

Welche Vorteile hat das Laufen am Morgen?

Wenn wir morgens etwas früher aufstehen und in Pa...

Internet-TV sucht nach Selbsthilfe nach Sperrung

In der Internet-TV-Branche war plötzlich Winter. ...