Der „beste Lebensstil“ für ein langes Leben, diese 4 Faktoren sind der Schlüssel!

Der „beste Lebensstil“ für ein langes Leben, diese 4 Faktoren sind der Schlüssel!

Zusammengestellt von: Gong Zixin

Wir wissen, dass Genetik und Lebensstil wichtige Faktoren sind, die die Lebenserwartung beeinflussen. Eine groß angelegte Langzeitanalyse einer Studie, die kürzlich online in der britischen medizinischen Fachzeitschrift BMJ Evidence-Based Medicine veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass ein gesunder Lebensstil die Auswirkungen von über 60 % der Kurzzeitgene ausgleichen kann, was erheblich dazu beiträgt, die Lebenserwartung zu verlängern und die Sterblichkeit zu senken.

Während Gene und Lebensstil einen additiven Effekt auf die Lebensspanne zu haben scheinen, zeigte die Studie, dass ein ungesunder Lebensstil unabhängig von der genetischen Veranlagung mit einem um 78 Prozent erhöhten Risiko eines frühen Todes einhergeht.

Der polygene Risikoscore (PRS) kombiniert mehrere genetische Varianten, um eine allgemeine genetische Prädisposition für eine Person zu ermitteln, die zu einer längeren oder kürzeren Lebenserwartung führt. Der Lebensstil ist ein Schlüsselfaktor und umfasst Faktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, Ernährungsqualität, Schlafmenge und körperliche Aktivität. Forscher sagen jedoch, es sei unklar, inwieweit ein gesunder Lebensstil die Auswirkungen der Gene auf die verkürzte Lebensdauer ausgleichen könne.

Um dies weiter zu untersuchen, rekrutierten die Forscher zwischen 2006 und 2010 353.742 Erwachsene und verfolgten ihren Gesundheitszustand bis 2021.

Die Studie verwendete Daten aus der LifeGen-Kohortenstudie, um polygene Risikowerte für langfristige (20 % der Teilnehmer), mittelfristige (60 %) und kurzfristige (20 %) Lebenserwartungsrisiken abzuleiten; und verwendete Daten aus der US-amerikanischen NHANES-Studie, um gewichtete Werte für den gesundheitlichen Lebensstil (einschließlich Rauchen, Trinken, körperliche Aktivität, gesunde Körperform usw.) in günstige (23 % der Teilnehmer), moderate (56 %) und ungünstige (22 %) Lebensstile zu unterteilen.

Während eines durchschnittlichen Nachbeobachtungszeitraums von fast 13 Jahren starben 24.239 Teilnehmer. Unabhängig von ihrem Lebensstil war die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todes bei Menschen mit einer genetischen Prädisposition für eine kurze Lebensspanne um 21 % höher als bei Menschen mit einer genetischen Prädisposition für eine lange Lebensspanne. Unabhängig von der genetischen Veranlagung war die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todes bei Menschen mit einem schlechten Lebensstil um 78 % höher als bei Menschen mit einem günstigen Lebensstil. Bei Menschen, die genetisch zu einem kurzen Leben veranlagt sind und einen schlechten Lebensstil pflegen, ist die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todes doppelt so hoch wie bei Menschen, die genetisch zu einem langen Leben prädisponiert sind und einen guten Lebensstil pflegen.


Bei Personen mit einer genetischen Veranlagung zu einem langen Leben (niedriger PRS) und einem guten Lebensstil betrug die Lebenserwartung im Alter von 40 Jahren 52,52 Jahre, und bei Personen mit einer genetischen Veranlagung zu einem kurzen Leben (hoher PRS) und einem ungünstigen Lebensstil betrug die Lebenserwartung im Alter von 40 Jahren 45,83 Jahre. Der durchschnittliche Unterschied in der Lebenserwartung betrug 6,69 Jahre. Unabhängig von der Gruppe hatte ein ungünstiger Lebensstil einen großen Einfluss auf die Zahl der verlorenen Lebensjahre, wobei die Untergruppen mit Langlebigkeit und ungünstigem Lebensstil die meisten Lebensjahre verloren. Unter Personen mit einer genetischen Veranlagung zu einer kurzen Lebensdauer lebten diejenigen mit einem guten Lebensstil 5,22 Jahre länger als diejenigen mit einem ungünstigen Lebensstil.

Da der größte Anteil der Teilnehmer über vier Faktoren für einen gesunden Lebensstil verfügte, wurde die Größenordnung der Effektschätzungen wie folgt eingestuft:

Die „optimale Lifestyle-Kombination“ für ein längeres Leben:

▲ Rauchen Sie niemals

▲ Regelmäßige körperliche Bewegung

▲ Ausreichend Schlaf

▲ Gesunde Ernährung

Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelte, können keine endgültigen Schlussfolgerungen zu Ursache und Wirkung gezogen werden. Darüber hinaus wies die Studie einige Einschränkungen auf. So wurde der Lebensstil beispielsweise nur zu einem einzigen Zeitpunkt bewertet und alle Teilnehmer waren europäischer Abstammung, was die Generalisierbarkeit der Ergebnisse einschränken könnte.

Die Forscher betonten jedoch, dass die Ergebnisse darauf schließen ließen, dass genetische Faktoren und Lebensstile unabhängig voneinander mit der Lebenserwartung zusammenhängen. Das genetische Risiko einer kürzeren Lebensspanne oder eines vorzeitigen Todes könnte durch einen guten Lebensstil um etwa 62 % ausgeglichen werden. Daher wären gesundheitspolitische Maßnahmen, die eine gesunde Lebensführung fördern, eine wirksame Ergänzung zur Standardversorgung und würden den Einfluss genetischer Faktoren auf die Lebenserwartung des Menschen verringern.

<<:  Internationale Premiere! Chinesischen Wissenschaftlern ist ein großer Durchbruch gelungen

>>:  Alarm! Viele Menschen verwechseln Speiseröhrenkrebs, der durch Essen verursacht wird, mit einer Pharyngitis

Artikel empfehlen

So verlieren Sie in einem Fitnessclub an Gewicht

Wenn ich Zeit habe, gehe ich in den Fitnessclub, ...

49-Zoll LG Original IPS Coocaa K49 neues Produkt Unboxing-Test

Vor Kurzem hat Coocaa, eine Internet-TV-Marke von...

Dauer des Stehens

Stillstehen ist eine Art Kampfsportübung und eine...

Warum treten bei Liegestützen Unterbauchschmerzen auf?

Jeder weiß, dass der Körper schmerzt, wenn man Sp...

Alle Dinge wachsen mit Hilfe der Sonne. Ist es möglich, ohne sie zu wachsen?

Für Nachdrucke und geschäftliche Kooperationen sc...

Die Zeit vergeht schneller? Es ist keine Illusion, es ist eine Tatsache ...

Rezensionsexperte: Qian Hang, Experte für Luft- u...

Übungen zum Abnehmen von Taille und Bauch

Abnehmen ist heutzutage eine ganz normale Sache, ...