© TED Ideas Leviathan Press: Dieses prickelnde, elektrisierende und Gänsehaut erzeugende Sinneserlebnis beim Musikhören oder Lesen – mir persönlich gefällt Nabokovs Ausdruck besser, der sagt, er suche „nach der Aufregung zwischen den Schulterblättern“. Dieses magische Gefühl habe ich vor vielen Jahren auch mit dem Wort „Wellen, die auf dem Rücken brechen“ in einem Gedicht zum Ausdruck gebracht, das als Hommage an Nabokov gelten kann. Haben Sie schon einmal Folgendes erlebt: Wenn Sie ein Gedicht lesen oder bestimmte Musik hören, spüren Sie, wie ein elektrischer Strom durch Ihre Wirbelsäule bis in Ihren Nacken fließt? Fast gleichzeitig bekam ich unbewusst am ganzen Körper eine Gänsehaut. Wir nennen dieses Sinneserlebnis „Frisson“. Auf Französisch kann es mit „vor Schönheit zittern“ übersetzt werden. Einige Forscher nennen es sogar scherzhaft einen „Hautorgasmus“. Literatur wie Romane und Gedichte sowie emotional ansprechende Musik lösen diesen Hautorgasmus am ehesten aus. Aber auch das Gegenteil des sogenannten Hautorgasmus ist magisch. Als ich vor vielen Jahren Wallace Stevens sein Gedicht „Der Schneemann“ rezitieren hörte, fühlte ich mich wirklich friedlich und geheilt – ich weiß nicht, ob es am Rhythmus des Gedichts lag (der der Musik ähnelt) oder an Stevens‘ unverwechselbarer tiefer Stimme. Dichter Wallace Stevens (1879–1955). © Poetry Foundation Betrachtet man es aus der Perspektive der derzeit beliebten „Autonomous Sensory Meridian Response“ (ASMR), kann Poesie als eine ultimative Erfahrung im Gehirn betrachtet werden. Doch die Frage ist: Ob es nun die „Elektrizität ist, die durch die Haut fließt“ oder das sehr angenehme Gefühl der Ruhe ist, wie erreichen Kunstformen wie die Poesie dies? Eine im Jahr 2017 veröffentlichte Studie[1] zeigte, dass das Rezitieren von Gedichten den wichtigsten Belohnungskreislauf im Gehirn, den mesolimbischen Pfad, aktivieren kann. Mit Musik ist das Gleiche möglich, doch Forscher haben herausgefunden, dass Poesie eine einzigartige Reaktion im Gehirn auslöst: Auch wenn der genaue Mechanismus noch unklar ist, scheinen Poesie, Musik und andere nicht-pharmakologische Ergänzungen von Medikamenten Schmerzen lindern und die benötigte Menge an Opioiden reduzieren zu können.[2] Das mag unglaublich klingen, aber tatsächlich sind Körper-Geist-Probleme – geistige/psychische und körperliche Erkrankungen – zwei Seiten derselben Medaille. Es handelte sich nie um eine gegensätzliche binäre Beziehung. Beispielsweise kann eine Person, die über einen langen Zeitraum unter chronischem Stress steht, oberflächlich betrachtet normal erscheinen, doch tatsächlich ist dieser chronische Stress wie eine Wand, durch die langsam Wasser sickert, was zu bestimmten strukturellen Veränderungen in Ihrem Geist und Körper führt. Ja, Sie haben richtig gelesen, es handelt sich um einen Strukturwandel. Eine schwedische Studie zeigte, dass Teilnehmer, die unter chronischem Stress standen, einen dünneren präfrontalen Kortex, eine dickere Amygdala und einen kleineren Nucleus caudatus zu haben schienen. Eine Ausdünnung des präfrontalen Kortex ist mit einer schlechteren Fähigkeit zur Emotionsregulation verbunden[3]. © South China Morning Post Mit anderen Worten: Ihr geistiger/psychischer Stress und Ihre Angst führen zu Veränderungen Ihrer Gehirnstruktur im physischen Sinne. In diesem Sinne fällt es uns nicht schwer zu verstehen, warum sich die Schmerz-, Depressions- und Hoffnungsindizes von Patienten ändern können, wenn ihnen Gedichte vorgelesen werden. Forscher der Universität Maranhão führten 2016 eine randomisierte klinische Studie mit 65 Personen durch, die in einem Krebsbehandlungszentrum behandelt wurden. Die Forscher stellten fest, dass die Teilnehmer entweder Musik oder Poesie hörten und dass beide Kunstformen die Schmerz- und Depressionswerte in ähnlichem Maße verringerten, aber nur Poesie die Hoffnungswerte steigerte.[4] Die Forscher vermuten, dass dies auf die Fähigkeit der Poesie zurückzuführen sein könnte, das sogenannte „Schweigeverbot“ zu brechen – das Tabu, über die eigenen Gefühle im Zusammenhang mit einer Krankheit zu sprechen. Nachdem ein Teilnehmer mehrere Gedichte aus Claudia Quintanas Sammlung „Linhas Pares“ gehört hatte, sagte er: „Als ich diese Gedichte hörte, fühlte ich mich ruhiger. Der extreme Schmerz und die Traurigkeit verschwanden. Diese Gedichte sind sehr wichtig und sagen mir, dass ich nicht allein bin. “ © Halisia Hubbard/NPR Wir können es auch so verstehen: Sobald bestimmte Gedichte die Tiefen Ihrer Seele berühren, beginnt sich diese heilende Kraft zu manifestieren. Dasselbe gilt für Menschen, die an einer Krankheit leiden – die Umkehrung des psychologischen Mechanismus bietet die Möglichkeit zur Wiederherstellung körperlicher Funktionen. Die Poesie erfüllt in schöner und komprimierter Form den Zweck aller Sprache, nämlich die reale Welt zu erfassen und zu charakterisieren und sie in etwas zu verwandeln, das verständlich und tiefgründig ist. Noch wichtiger ist, dass das gesamte medizinische System erkennt, dass die Behandlung für die Patienten nicht nur aus einer Reihe von Messungen des Sauerstoffgehalts im Blut, des Pulses und der Herzfrequenz besteht, sondern auch eine sensiblere emotionale Betreuung erfordert. Manchmal gehen Ärzte und Patienten davon aus, dass ihr Gegenüber dasselbe Verständnis für ein Thema hat wie sie selbst. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Sprache ist nicht immer transparent und manchmal reicht unser Wortschatz nicht aus, um unsere Gefühle zu beschreiben. In gewisser Weise kann nur die Poesie damit umgehen. Natürlich habe ich nicht die Absicht, die Rolle und Wirksamkeit der Poesie als unterstützende Therapie zu übertreiben. Obwohl das tägliche Lesen eines Sonetts Diabetikern nicht dabei hilft, ihren Blutzucker zu kontrollieren, kann es ihnen möglicherweise dabei helfen, zu verhindern, dass sie sich bei der Kontrolle ihrer Krankheit erschöpft fühlen. © Klickloch Wenn wir beispielsweise beklagen, dass das Leben kurz ist und die Zeit wie im Flug vergeht, muss die tiefe emotionale Rückmeldung, die wir erhalten, wenn wir sagen „die Zeit vergeht wie im Flug“, und wenn wir ein Gedicht von Horaz lesen, eine andere sein: ...sei weise, filtere den Wein, schneide ab Die Hoffnung ist lang, das Leben ist kurz. Während wir redeten, war die Zeit der Eifersucht vorbei. Nutzen Sie den heutigen Tag und lassen Sie sich nicht vom morgigen Tag täuschen. —Horaz, Oden, Buch I, Nr. 11 Darüber hinaus können Rhythmus und Reim von Gedichten ebenso wie Musik bei den Zuhörern Synästhesiegefühle hervorrufen. Beispielsweise sorgen hochfrequente Töne dafür, dass sich Menschen munter, aufgeregt und agil fühlen, während niederfrequente Töne dazu führen, dass sie sich trüb, unterdrückt und stumpf fühlen. Die unterschiedlichen Auffassungen der Leser von Geräuschen verleihen ihnen bestimmte emotionale Einstellungen, und diese Geräusche werden in der neurokognitiven Wissenschaft als „emotionale Geräusche“ betrachtet. Studien haben gezeigt, dass die emotionale Sprachverarbeitung hauptsächlich drei Phasen durchläuft: die Wahrnehmung emotionaler Salienz, die damit verbundene semantische Verarbeitung und die Emotionserkennung[5]. Dies bedeutet, dass die Informationen der „emotionalen Sprache“ in verschiedenen Stadien unterschiedlich verarbeitet werden. Wenn unser Gehirn den Satz „Wähle heute, lass dich von morgen nicht täuschen“ verarbeitet, muss es zunächst relativ seltene Wörter wie „wählen“ wahrnehmen und erkennen, und die semantische Verarbeitung bildet dann durch verinnerlichte Vorstellungskraft eine emotionale Resonanz. Es ist erwähnenswert, dass die heilende Kraft der Poesie zum Teil auf ihr spezielles Zeilenformat zurückzuführen ist. Dadurch wirken sie äußerst prägnant und wirkungsvoll und können für Zuhörer und Leser leichter die Wörter herausfiltern, die sie für am wichtigsten halten. Poesie ist nicht nur für Patienten heilsam, sondern auch für viele Ärzte ist Poesie die Medizin, die sie brauchen. Sie schrieben über ihre Hilflosigkeit angesichts der Grenzen ihrer eigenen medizinischen Fähigkeiten und die unendliche Traurigkeit, Zeuge aller Arten von Krankheit und Tod zu werden. John Keats (1795–1821), der das Medizinstudium aufgab, um sich der Literatur zu widmen. © Poesie in der Stimme Im 19. Jahrhundert widmete sich der Engländer John Keats nach langjähriger Tätigkeit als Arzt dem Schreiben von Gedichten und wurde zu einem der herausragendsten britischen Dichter. Heute widmen amerikanische medizinische Fachzeitschriften, darunter das Journal of the American Medical Association und die Annals of Internal Medicine, ganze Seiten der Poesie von Ärzten. „Einer der Gründe, warum Poesie so kraftvoll ist, liegt darin, dass sie den Menschen eine Stimme gibt“, sagt Rafael Campo, ein Arzt und Dichter an der Harvard Medical School, der Patienten dazu ermutigt, ihren Kampf gegen die Krankheit in Gedichten zu dokumentieren. „Es ermöglicht uns, die Stimme einer anderen Person wirklich zu hören und nachzuempfinden, was sie durchmacht. “ Manchmal teilte er seinen Patienten auch seine eigenen Gedichte mit. Daniel Becker, Arzt und Dichter an der medizinischen Fakultät der University of Virginia, ist einer von zahlreichen amerikanischen Ärzten, die sich der heilenden Kraft der Poesie verschrieben haben: „Das Schreiben von Gedichten hat meine Neugier auf die Menschen geweckt und darauf, warum sie in meine Klinik kommen. Dabei geht es mir nicht nur um ihre Diagnose, Medikamentenliste und Testergebnisse, sondern auch darum, wie sie über ihre chronische oder akute Krankheit denken.“ Vielleicht noch wichtiger ist, dass Poesie ein transzendentes Verständnis der spirituellen Ebene des Universums vermittelt und es Patienten, Ärzten und sogar jedem von uns, dem einfachen Menschen, ermöglicht, irgendwann die Kraft der Natur und des Heiligen zu spüren. Dieses tiefe Gefühl überkommt uns auch, wenn wir den Film „Interstellar“ sehen – im Film rezitiert der alte Professor Brand wiederholt das Gedicht des walisischen Dichters Dylan Thomas: Geh nicht gelassen in die gute Nacht, Das Alter sollte am Ende des Tages brennen und toben; Wut, Wut gegen das Sterben des Lichts. Geh nicht sanft in diese gute Nacht Bei Sonnenuntergang sollten alte Menschen brennen und schreien Wut gegen das Sterben des Lichts —Dylan Thomas, Geh nicht sanft in diese gute Nacht, 1947 Als Einstein 1955 vom Tod seines engen Freundes, des Schweizer Ingenieurs Michele Besso, erfuhr, schrieb er in einem Kondolenzbrief an Bessos Familie: „… Er hat diese seltsame Welt etwas früher verlassen als ich, und das bedeutet nichts. Menschen wie wir, die an die Physik glauben, wissen, dass die Unterscheidung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter ist als eine hartnäckige Illusion.“ Einsteins Worte können auch als Gedicht rezitiert werden, um unsere dunklen und ruhelosen Herzen zu heilen. Quellen: [1]pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28460078/ [2]pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20403600/ [3]pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28108490/ [4]pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27529806/ [5]www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3689289/ Von Eduard Korrekturlesen/tim Dieser Artikel basiert auf der Creative Commons License (BY-NC) und wird von Eduard auf Leviathan veröffentlicht Der Artikel spiegelt nur die Ansichten des Autors wider und stellt nicht unbedingt die Position von Leviathan dar --- Leviathan hat mehrere Gedichtsammlungen für Sie vorbereitet, in der Hoffnung, dass Sie in der verborgenen Welt dieser Zweige Ihre eigene spirituelle Strömung finden können: 1903 limitierte Auflage von 25 Exemplaren der Werkstattausgabe von „Balladen und Sonette von Dante Gabriel Rossetti“ 1918 Limitierte Ausgabe, signiert von Swinburne, The Springtide of Life, mit wunderschönen Illustrationen von Rackham Die Gedichte von Percy Bysshe Shelley (1901) (Valley Press) 1789 Eine neue und wörtliche Übersetzung von Juvenal und Persius (2 Bände) Vergils Georgica, 1770 1935 Sonderausgabe von Homers Odyssee und Ilias L'Année Terrible von Victor Hugo im späten 19. Jahrhundert 1887 Mit den Dichtern: Eine Auswahl englischer Gedichte |
Wir müssen uns in unserem Leben jeden Tag mit so ...
Wenn wir über die dichteste Materie im Universum ...
Da das Jahr 2016 gerade erst begonnen hat, schein...
Viele Freunde haben mir erzählt, dass Fitness in ...
Die jährliche Chinajoy-Ausstellung endete dieses ...
Wir können nicht mehr ohne das Internet leben. Of...
Mit der Markteinführung des Crossovers ID.4 in de...
1. Was ist Sisal? Sisal ist eine mehrjährige trop...
Wie ist es, im Beutel einer Kängurumutter zu blei...
Laut Statistiken und Analysen der China Associati...
Liegestütze sind eine anaerobe Übung, die sehr ef...
Bewegung ist das Leben, und auch beim Abnehmen ko...
Der heutige Lebensstil wird immer vielfältiger un...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Joggen ist eine gesunde Form der Bewegung und ein...