Um ihre körperliche Fitness zu verbessern, nehmen sich viele Menschen normalerweise etwas Zeit, um aktiv Sport zu treiben, und es gibt viele Möglichkeiten, Sport zu treiben. Kniebeugen gehören beispielsweise für viele Menschen zu den Trainingsarten, manche Menschen haben jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Hockbewegung. Wie können wir Kniebeugen sicherer machen? Weitere Informationen zur Kniebeugenbewegung erhalten Sie im folgenden Artikel, in dem eine ausführliche Erklärung gegeben wird. Ein weit verbreiteter Irrtum besteht darin, dass die volle Kniebeuge schlecht für die Knie ist, weil dabei die Knie über die Zehen hinaus gebeugt werden müssen. Es gibt jedoch tatsächlich keine Hinweise darauf, dass diese Übung den Knien schadet. Im Gegensatz dazu zeigte eine Studie, dass die Scherkräfte auf die Knie am größten sind, wenn die Knie zu Beginn der Kniebeuge gebeugt werden. Darüber hinaus wurde bei einer Analyse von Leichen festgestellt, dass die Belastung des Knies abnimmt, wenn der Kniebeugewinkel zunimmt und parallel zu 120 Grad verläuft (der untere Teil der Kniebeuge schreckt viele Menschen ab). Obwohl das Knie Scherkräfte aushalten muss, bedeutet das nicht, dass es diese Scherkräfte nicht bewältigen kann. Eine der besten Möglichkeiten, die Belastbarkeit Ihres Knies zu steigern, ist das Training der Kniegelenkmuskulatur. Dies lässt sich durch das Aufladen des richtigen Gewichts für die Kniebeuge erreichen. Die Forscher führten eine biomechanische Analyse durch, um die maximalen Winkel der Hüft-, Knie- und Knöchelgelenke bei eingeschränkten und uneingeschränkten Kniebeugen zu bestimmen. Bei einer eingeschränkten Kniebeuge dürfen die Knie nicht über die Zehen hinausragen, während der Trainierende bei einer uneingeschränkten Kniebeuge so tief wie möglich in die Hocke gehen muss und die Knie dabei über die Zehen hinausragen dürfen. Bei einer uneingeschränkten tiefen Kniebeuge wird eine größere Kraft auf die Knie ausgeübt als bei einer eingeschränkten tiefen Kniebeuge, bei der Sie sich knapp über dem Boden befinden. Allerdings ist die dadurch entstehende Belastung des Kniegelenkes tatsächlich nur so groß wie die Belastung beim Treppenabsteigen! Tatsächlich ist das Überschreiten der Zehenhöhe beim Gehen mit den Knien für den Menschen eine normale Gehbewegung. Darüber hinaus entsteht bei der Ausführung eingeschränkter Kniebeugen die größte Belastung für das Hüftgelenk, was wiederum eine größere Belastung für die untere Wirbelsäule darstellt. Dieses Problem ist insbesondere dann akut, wenn eingeschränkte Kniebeugen ausgeführt werden, da sich durch die Einschränkung der Vorwärtsbewegung des Kniegelenks der Schwerpunkt des Lastträgers verlagern kann. Wie macht man Kniebeugen sicher? Viele Menschen glauben, dass Kniebeugen die Knie schädigen können, aber in Wirklichkeit sind sie nicht so schwerwiegend und machen sich daher alle zu viele Sorgen. Auch wenn du Kniebeugen mit Gewichten machst, musst du keine Angst vor Knieschäden haben, du solltest aber Überanstrengungen vermeiden. Wenn Sie Kniebeugen normal ausführen, haben sie im Allgemeinen keine negativen Auswirkungen auf den Körper, solange Sie auf die Intensität der Übung achten. |
<<: Welche Indoor-Übungen gibt es, um größer zu werden?
>>: So führen Sie die Levator-Ani-Übung durch
Die Taille spielt eine verbindende Rolle in unser...
Harbin ist eine der zehn beliebtesten Städte des ...
Sport ist im Leben sehr verbreitet und es gibt vi...
Vor Kurzem wurde der Blaugeringelte Krake zu eine...
Autor: Xue Qingxin, Mitglied der Chinese Nutritio...
Wenn Menschen merken, dass ihre Figur nicht in Or...
Da in unserem Alltag viele Bewegungen auf Kraft- ...
kürzlich Amt für öffentliche Sicherheit der Stadt...
Wir verwenden Zahlen häufig in unserem täglichen ...
Kürzlich hat mich ein Freund danach gefragt. Ich ...
"Rufen Sie 81192 an Die Decks sind frei, der...
Als der Radio- und Fernsehsender Hunan kürzlich d...
Samsung hat jeden Tag Probleme und sein guter Freu...
Ob im Alltag oder nach dem Training, es ist sehr ...