Gleichzeitig verlagert sich die rasante Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie immer mehr in Richtung Fahrzeuge mit neuer Antriebstechnologie. Die China Society of Automotive Engineers geht davon aus, dass der Marktanteil von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybridfahrzeugen in China bis 2030 50 % erreichen wird. Bis 2020 wird die Zahl der mit alternativen Antrieben betriebenen Fahrzeuge voraussichtlich 5 Millionen erreichen, darunter Plug-in-Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge. Eine kürzlich von der China Society of Automotive Engineers veröffentlichte Studie setzt ehrgeizige Ziele für China. Horst Binnig, CEO des deutschen Tier-1-Automobilzulieferers Rheinmetall Automotive, sagte: „Der chinesische Automobilmarkt wird heute und in Zukunft eine sehr wichtige Rolle bei der Förderung von Elektrofahrzeugen im Land und sogar über die Grenzen hinweg spielen.“ Das Unternehmen engagiert sich seit mehr als zwei Jahrzehnten auf dem chinesischen Markt und erwirtschaftet mit 5.000 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp 1 Milliarde Euro. Auch Rheinmetall Automotive bestätigte, dass der chinesische Markt einen klaren Trend hin zu einer stetigen Energiewende aufweist. Das Produktspektrum des weltweit agierenden Zulieferers reicht von elektrischen Komponenten für Hybridantriebe, wie beispielsweise variablen Nebenaggregaten oder Pumpen, bis hin zu Produkten für den vollelektrischen Antrieb. Zu den heutigen Produkten zählen beispielsweise Batterieträger für Elektrofahrzeuge oder spezielle Gehäuse für integrierte Elektromotoren, die Rheinmetall Automotive in naher Zukunft lokal in China produzieren wird. Herr Binnig sagte: „Die Automobiltechnologiebranche achtet auf China und wird dies auch in Zukunft tun. Viele wichtige Daten zeigen, dass der größte Automobilmarkt der Welt im Bereich der Elektrofahrzeuge erneut eine führende Rolle spielen wird.“ Tatsächlich setzt die chinesische Regierung derzeit strikt neue Emissionsstandards nach EU-Vorbild durch, wie sie beispielsweise in Peking und Shanghai gelten. Darüber hinaus wird der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch (CAFC) von Unternehmen von 6,7 l/100 km im Jahr 2016 auf 5 l/100 km im Jahr 2020 gesenkt und sinkt bis 2025 weiter auf nur noch 4 l/100 km. Dies wird die großen Hersteller fast zwangsläufig dazu zwingen, innovative Hybridantriebssysteme auf den Markt zu bringen. Fahrzeuge mit neuer Energie sind ein Bereich, den die chinesische Regierung unterstützt, was sich im umstrittenen „Superziel“ widerspiegelt, das für energieeffiziente Fahrzeuge mit einem Kraftstoffverbrauch von weniger als 2,8 l/100 km und für Fahrzeuge mit neuer Energie (NEVs) gilt. Ab 2018 könnte die Fördergrenze für Fahrzeuge mit neuer Antriebsart 5 Prozent erreichen und in den nächsten zwei Jahren auf 12 Prozent steigen. Unterdessen arbeitet China daran, sein Netz an Ladestationen entlang wichtiger Verkehrswege auszubauen. Darüber hinaus müssen alle Neubauten über Ladestationen für Elektrofahrzeuge verfügen. Ein Zehntel aller bestehenden Parkplätze muss für Lademöglichkeiten umgebaut werden. Insgesamt plant China, bis 2020 4,8 Millionen Ladestationen hinzuzufügen. Darüber hinaus fördert China die Beschaffung von Elektrofahrzeugen auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene energisch. Dieser Anreiz schlägt sich nicht nur im Fahrzeugpreis inklusive Kauf- und Kfz-Steuer nieder, sondern auch in der Kennzeichenvergabe, die vor allem in Großstädten größere Beachtung findet. Darüber hinaus gibt es Anreize für das Aufladen von Fahrzeugen. Auch die Hauptstadt Peking ist in dieser Hinsicht ein Vorreiter und legt einen Schwerpunkt auf die Förderung vollelektrischer Fahrzeuge (EVs). Auch auf die Automobilindustrie selbst haben die staatlichen Maßnahmen große Auswirkungen. Einer Resolution des Staatsrats vom Oktober letzten Jahres zufolge wird es für Fahrzeughersteller, die Investitionen und den Bau neuer Produktionsstandorte in China erwägen, schwierig sein, eine Genehmigung zu erhalten, wenn ihre Produktionslinien keine Elektrofahrzeuge umfassen. Derzeit verfügen elf chinesische Unternehmen über Lizenzen zur Produktion von Elektrofahrzeugen. Herr Horst Binnig sagte: „Der breit angelegte Aktionsplan der chinesischen Regierung in Verbindung mit „Shared Mobility“ bzw. neuen Fahrzeugnutzungsregelungen wird dazu beitragen, den chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge zu fördern und Chinas Vorreiterrolle als weltweit wichtigster Automobilmarkt zu festigen. Wir sind überzeugt, dass die zukünftigen Entwicklungen in China tiefgreifende Auswirkungen auf die internationale Automobilindustrie haben werden.“ Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
📙Lesetipps: Der Inhalt stammt aus dem Wörterbuch ...
Kürzlich hat das große Tiefsee-Geophysik-Prospekt...
Die Verkäufe von Tesla in Europa gingen im Januar ...
Mit der rasanten Entwicklung des Marktes für Fahr...
Dieser Artikel wurde von Liu Shaowei, Lebensmitte...
Wir alle wissen, dass das lichtempfindliche Elemen...
Da Frauen immer mehr soziale und familiäre Verpfl...
Normalerweise tragen die Leute im Sommer gerne kü...
Viele Menschen möchten wissen, ob es gut ist, abe...
Der Kühlschrank ist eine großartige Erfindung. Du...
Jeder Mann möchte die Brustmuskulatur entwickeln....
Ein Gasherd, ein Eisentopf, ein Klapptisch, ein p...
Heutzutage muss man, egal was man in der Technolo...
Laut European Automotive News wird die in diesem ...
Die Masse der Erde beträgt 5,965 x 10∧24 Kilogram...