Als Chang'e zum Mond flog, nahm sie tatsächlich einen „Changbai-Berg“ mit? !

Als Chang'e zum Mond flog, nahm sie tatsächlich einen „Changbai-Berg“ mit? !

Am 2. Juni 2024 um 6:23 Uhr landete die Kombination aus Lander und Aufsteiger Chang'e-6 mit Unterstützung des Relaissatelliten Queqiao-2 problemlos im Südpol-Aitken-Becken (vorab ausgewähltes Landegebiet) auf der Rückseite des Mondes und demonstrierte der Welt damit die überlegene Stärke und das Durchbruchspotenzial der chinesischen Luft- und Raumfahrtindustrie! Zu den Hauptaufgaben von Chang'e-6 gehören dieses Mal: ​​die Suche nach neuen Mineralien, die Suche nach Materialien tief im Inneren des Mondes, die Suche nach alten Mineralien, die Untersuchung von geschmolzenem Eisen, die Suche nach nominell hydratisierten Mineralien, die Suche nach Hochdruckmineralien usw. sowie der Beginn der ersten menschlichen Reise zum „Graben nach Spezialitäten“ auf der Rückseite des Mondes.

Gemäß der Namenskonvention der IAU (Internationale Astronomische Union) umfassen die Benennungsregeln für Einschlagkrater und Einschlagbecken auf der Mondoberfläche hauptsächlich die Verwendung der Namen verstorbener Berühmtheiten (wie Zhang Heng, Cai Lun, Shen Kuo, Zu Chongzhi, Xu Guangqi usw.) oder allgemein gebräuchlicher Namen (wie Chang'e, Jingde, Song Mei usw.) oder von Schluchten und Bergen auf der Erde (wie Mount Tai, Mount Heng, Mount Hua usw.). Derzeit gibt es 35 Ortsnamen auf dem Mond, die nach chinesischen Elementen benannt sind. Zusätzlich zu den von unserem Land unabhängig beantragten Namen gibt es auch einige von anderen Ländern beantragte Namen, von denen die meisten nach alten chinesischen Wissenschaftlern und mythologischen Figuren benannt sind.

Bild der Rückseite des Mondes, aufgenommen von Chang'e 6 (von der National Space Administration)

Auf dem Bild oben können wir deutlich einen großen Mondkrater (eine kreisförmige, konkave Struktur auf der Mondoberfläche) und einen relativ kleinen Mondkrater erkennen. Sie sind sehr auffällig und nebeneinander angeordnet. Dies ist der räumlichen Verteilung, der relativen Position, der ebenen Verteilungsform und dem ebenen Umriss des Kraters eines typischen Vulkans der Changbai-Berg-Vulkangruppe und der Longgang-Vulkangruppe auf der Erde sehr ähnlich. Noch wichtiger ist, dass sich das Vulkangebiet des Changbai-Gebirges im weiteren Sinne auf das Verbreitungsgebiet der Vulkangruppe des Changbai-Gebirges und der Vulkangruppe Longgang bezieht. Darüber hinaus sind die Vulkangruppen des Changbai-Bergs und die Vulkangruppen des Longgang-Gebirges über große Gebiete aus Basalt, basaltischer Lava und basaltischen pyroklastischen Gesteinen verteilt, und auch die Oberfläche des Mondes ist von basaltischen Lavaschichten bedeckt, die beide zur gleichen Kategorie basaltischer Vulkangesteine ​​gehören. Als Chang'e zum Mond flog, nahm sie tatsächlich einen „Changbai-Berg“ mit! .

Für diese Krater auf dem Mond gibt es zwei gängige Erklärungen: Die eine besagt, dass sie durch Meteoriteneinschläge entstanden sind, die andere, dass sie durch Vulkanausbrüche entstanden sind. Zahlreiche Forschungsdaten zeigen, dass Mondkrater (oder Krater) auf beiden Wegen entstehen können. Mehr als 80 % davon entstehen jedoch durch Meteoriteneinschläge auf dem Mond, und weniger als 20 % davon können durch vulkanische Ausbrüche auf dem Mond entstehen.

Die relativen Positionen der Changbai-Berg-Vulkangruppe und der Longgang-Vulkangruppe und das Luftbild der typischen Krater (aus dem Internet)

Grenzüberschreitende Wissenschaftspopularisierung und Themenerweiterung:

Durch die Analyse und Untersuchung der Mondbodenproben von Chang'e-5 entdeckten chinesische Forscher, dass der Mond vor zwei Milliarden Jahren heißes Magma ausgestoßen hatte, wodurch sich die bekannte geologische Lebensdauer des Mondes um 800 bis 900 Millionen Jahre „verlängert“ hat. Anhand der Mondbodenproben von Chang'e-5 untersuchten chinesische Forscher das Ausmaß von Vulkanausbrüchen auf dem Mond. Sie gingen davon aus, dass die Intensität der Vulkanausbrüche auf dem Mond nicht wie angenommen kontinuierlich vom Frühstadium zum Spätstadium abnahm, sondern vielmehr stufenweise. Darüber hinaus war die Intensität der vulkanischen Aktivität vor etwa 2 Milliarden Jahren noch sehr hoch, was darauf hindeutet, dass es auf dem Mond vulkanische Aktivitäten gab.

Auch auf dem Mond kommt es zu Erdbeben (Mondbeben). Es gibt viele Gründe für Erdbeben auf dem Mond, die in vier Kategorien unterteilt werden können: (1) Erdbeben, die durch die Gezeitenkraft verursacht werden, die durch die Schwerkraft der Sonne und der Erde auf den Mond ausgeübt wird (Gezeitenbeben); (2) Erdbeben, die durch die Abkühlung und Kontraktion des Mondes selbst verursacht werden (Erdbeben durch thermische Kontraktion/Erdbeben aus tiefen Quellen); (3) Erdbeben, die durch Meteoriteneinschläge verursacht werden (Impaktbeben); und (4) Erdbeben, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden (künstliche Erdbeben). Auf zahlreichen hochauflösenden Mondbildern ist zu erkennen, dass sich auf der Mondoberfläche unzählige Meteoriteneinschlagkrater unterschiedlicher Größe befinden. Vorläufig lässt sich sagen, dass Mondbeben relativ häufig sind. Ebenso sind Impaktbeben auch auf der Erde zu beobachten. So schoss beispielsweise am frühen Morgen des 23. Dezember 2020 ein riesiger Meteorit mit gleißendem Licht über den Himmel und schlug in der Gegend vom Kreis Nangqian, Yushu, Qinghai, bis nach Nagqu, Tibet ein, wo er ein Erdbeben auslöste. Das China Earthquake Networks Center hat die seismischen Wellen aufgezeichnet.

Schnellbericht des China Earthquake Networks Center (Dieses Bild stammt vom 23. Dezember 2020)

Lassen Sie uns diesen großartigen und klassischen Moment für die gesamte Menschheit noch einmal erleben! Die Lichter sind an, die Sterne leuchten anmutig und wenn ich zu den strahlenden Sternen im Universum aufschaue, erscheint mir China wie ein ferner Stern. Die rote Fünf-Sterne-Flagge wurde auf der Sonde Chang'e-6 entfaltet, die auf der Rückseite des Mondes landete. Die leuchtend rote Fünf-Sterne-Flagge erstrahlte erneut im ganzen Universum. Dies ist das erste Mal, dass China unabhängig und dynamisch die Nationalflagge auf der Rückseite des Mondes gezeigt hat.

Chang'e-6 entfaltet die Nationalflagge auf der Rückseite des Mondes (Foto mit freundlicher Genehmigung der National Space Administration)

Dieses Thema der Wissenschaftspopularisierung endet! Freunde, bis zum nächsten Mal!

Referenzen in dieser Ausgabe:

[1] Chen Jian, Ling Zongcheng, Liu Jianzhong et al. Karte des Mondgesteins im Maßstab 1:2,5 Millionen. Chinesisches Wissenschaftsbulletin, 2022, 67(20), 2050-2054.

[2] Liu Liwei, Han Kunying, Ding Xiaozhong et al. Regionale geologische Merkmale und Entwicklungsanalyse des vorab ausgewählten Landegebiets der Sonde Chang'e-6. Earth Science Frontiers, 2024, 1, 1-13.

[3] Guo Dijun, Liu Jianzhong, James H.W. et al. Struktur und spektrale Eigenschaften der Mondkruste in der Region des Apollo-Beckens. Journal of Deep Space Exploration, 2018, 5(5), 488-494.

[4] Ji Jinzhu, Guo Dijun, Liu Jianzhong et al. Geologische Mondkarte im Maßstab 1:2,5 Millionen. Chinesisches Wissenschaftsbulletin, 2022, 67(15), 1544-1548.

[5] Wang Nan, Chen Jianping, Wang Xiang et al. Quantitative Extraktion und Evolutionsanalyse linearer Strukturen auf der Mondoberfläche: Eine Fallstudie des Jinghai-Mondrückens und des Mondrückens. Earth Science Frontiers, 2014, 21(6), 14.

[6] Xie Xiande und Chen Ming. Schockschmelzen und fraktionierte Kristallisation von Meteoritenmineralien unter dynamischem Hochdruck und ihre geochemische Bedeutung. Earth Science Frontiers, 2009, (1), 136-147.

[7] Yan Donghan, Li Mengmeng, Xu Zhitao et al. Ursprung und tektonische Bedeutung der Heishigou-Basaltwand im Tianchi-Vulkangebiet des Changbai-Berges. Journal of Jilin University (Earth Science Edition), 2023, 53(3), 904-919.

[8] Jones, MJ, Evans, AJ, Johnson, B. et al. Der Ursprung der Asymmetrie der Mondzusammensetzung liegt in einem Südpol-Aitken-Einschlag. Wissenschaftliche Fortschritte, 2022, 8 (14).

[9] Jia, Z., Chen, J., Kong, J. et al. Geologischer Kontext der potenziellen Landeregionen von Chang'e-6 und potenzielle Nicht-Mare-Materialien in den zurückgesendeten Proben. Icarus, 2024, 416.

[10] Neal, CR Das Innere des Mondes: Das Vorkommen von Granat im primitiven tiefen Mondmantel. Journal of Geophysical Research: Planeten, 2001, 106 (E11).

[11] Pang, R., Yang, J., Du, W. et al. Neues Vorkommen von Seifertit und Stishovit im Chang'e-5-Regolith. Geophysical Research Letters, 2022, 49.

[12] Xu, ZT, Sun, LY, Ye, XQ et al. U-Pb-Geochronologie und Geochemie von Deichen im Changbaishan Tianchi-Vulkanfeld (Nordostchina) und ihre Beziehungen zu den zeitgleichen monogenetischen Vulkanfeldern Jingbohu und Longgang. International Geology Review, 2022, 66 (3), 814-831.

[13] Zhou, CJ, Mo, B., Tang, H. et al. Mehrere Wasserquellen, konserviert in Impaktgläsern aus dem Mondboden von Chang'e-5. Fortschritte der Wissenschaft. 2024, DOI: 10.1126/sciadv.adl2413.

[14] Ye, XQ, Sun, LY, Xu, ZT*., et al. Geochemie und Zirkon-U–Pb-Datierung von Syenogranit aus der frühen Jurazeit im Kaoshan-Gebiet, südlicher Teil des Zhangguangcai-Gebirges, Nordostchina, und tektonische Implikationen[J]. Geological Journal, 2022, 57(1), 440–461.

[15] Ye, XQ, Xu, ZT*., Li, MM, et al. Zirkon-U–Pb-Geochronologie und Geochemie der Granitporphyre aus der späten Jurazeit aus der zentral-östlichen Provinz Jilin, Nordostchina: Petrogenese und tektonische Implikationen[J]. Island Arc, 2022, 31(1), e12464.

Autoren dieser Ausgabe: Ye Xiqing, Sun Liying, Francesco L, Paul J, Matteo S

Planung: Xu Zhitao, Eugenio N Francesco R Ventura G Sveva R M

Herausgeber: Song Yujia, Li Mengmeng, Gu Guohui

Rezension: Pan Xiaodong, Kang Jianhong, Chen Junjie, Lu Yanhong, Chen Bo, Li Zhongwei, Pang Jingyuan

Werbung: Zhu Daqing, Guan Sheng, Ma Fei, Liu Hongyan, Li Yihong, Han Di, Yu Chang, Cao Rongji, Li Shanshan

Produziert von: Institut für Vulkanologie, Chinesische Erdbebenbehörde, Erdbebenbehörde der Provinz Jilin, Vesuv-Observatorium, Neapel, Italien, Institut für Geophysik und Vulkanologie, Italien, Universität Lyon 1 (Naturwissenschaften), Fakultät für Geowissenschaften, Universität Jilin, Zentrum für Erdbebenvorsorge und -kontrolle der Provinz Jilin, Seismologische Station Jilin

Haftungsausschluss: Alle Bilder und Texte in diesem Artikel dienen dem öffentlichen Nutzen und haben keinen kommerziellen Wert.

<<:  Weltumwelttag | Lassen Sie uns gemeinsam unsere Zukunft schützen!

>>:  Zum ersten Mal haben Menschen die atmosphärische Zusammensetzung eines erdähnlichen Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Wird es unser neues Zuhause?

Artikel empfehlen

Kann Aerobic beim Abnehmen und bei der Verschlankung der Taille helfen?

Aerobic ist ein rhythmisches Training, das nicht ...

Wie ist es, einen „Kritikkacker“ um sich zu haben?

Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...

Zunehmende Auslandsübernahmen chinesischer Unternehmen: Segen oder Fluch?

In ihrem jüngsten Forschungsbericht, der diesen M...

Was sind die effektivsten Methoden, um die Bauchmuskeln zu trainieren?

Was sind die effektivsten Methoden, um die Bauchm...

So trainieren Sie richtig auf dem Fahrrad

Heutzutage achtet jeder auf seine körperliche Ges...

Von Online-Selfmade bis hin zu Filmfirmen-Video-Websites werden immer größer

Nach dem Streit um urheberrechtlich geschützte In...

Kaufen Sie diese 3 Zahnpastasorten nicht, denn sie können Krebs verursachen

Experte dieses Artikels: Huang Lu, Direktor des H...

Was soll ich tun, wenn meine Beine nach dem Bergsteigen schmerzen?

Bergsteigen ist ein beliebter Outdoor-Sport und C...

Tuan800: Statistikbericht zur chinesischen Gruppeneinkaufsbranche 2011

Das Jahr 2011 ist erfolgreich zu Ende gegangen. D...