Osmanthusblüten, Kassiarinde, Kassiablätter, Longan, Kassiaholz ... welche Beziehung besteht zwischen diesen „Osmanthus“-Dingen?

Osmanthusblüten, Kassiarinde, Kassiablätter, Longan, Kassiaholz ... welche Beziehung besteht zwischen diesen „Osmanthus“-Dingen?

Zu dieser Jahreszeit beginnen sich die Straßen und Gassen der Stadt mit dem erfrischenden Duft der Osmanthus zu füllen, der sich allmählich auf unsere Esstische und weiter auf unsere Geschmacksknospen ausbreitet. Osmanthus-Kuchen, Osmanthus-Wein, Osmanthus-Wein … Die Zugabe von Osmanthus-Aroma verleiht dem Essen einen anderen Geschmack. Und wenn wir genau hinschauen, werden wir feststellen, dass es in der Küche ziemlich viele Zutaten mit dem Namen „Gui“ gibt: Zimtrinde, Zimtblätter, Zimtpulver … Stammen sie alle vom Osmanthusbaum? Welche Beziehung besteht zwischen diesen „Gui“-Generationen?

Tatsächlich ist das Verständnis und die Vertrautheit der Chinesen mit „Gui“ ein langer und poetischer Prozess.

1. Der früheste Vertreter des Wortes "Gui": nicht Osmanthus, sondern Cassia-Rinde

Der erste Mensch, der den Begriff „Osmanthusbaum“ beschrieb, war Qu Yuan, ein Dichter aus dem Staat Chu während der Zeit der Streitenden Reiche. In seinen Gedichten „Li Sao“ und „Neun Lieder“ gibt es Zeilen wie „ Pei Wu Cheng Xi Gui Zhou “. Das älteste von Archäologen bisher entdeckte Schriftzeichen „Gui“ wurde in den Baoshan Chu-Bambusstreifen im Chu-Grab in Jingmen, Hubei, ausgegraben. Obwohl die Schriftart chinesischer Schriftzeichen viele Änderungen erfahren hat, unterscheidet sich das Schriftzeichen „Gui“ von vor über zweitausend Jahren nicht wesentlich von dem heutigen.

Aus diesen Aufzeichnungen geht hervor, dass „Osmanthus“ aus dem südlichen Staat Chu stammt. In der Prä-Qin-Zeit wurde Osmanthus hauptsächlich zum Bau von Schiffen oder Häusern verwendet und hatte auch einen Duft. Anhand dieser Besonderheit lässt sich erkennen, dass es sich bei dem damaligen „Osmanthusbaum“ nicht um den uns heute bekannten Osmanthusbaum (Osmanthus fragrans) handelte, sondern vorwiegend um Bäume der Gattung Lorbeergewächse, zu denen auch Zimt (Cinnamomum cassia) gehörte. Dies liegt daran, dass der gesamte Zimtbaum duftet, während Osmanthusblüten nur während der Blüte duften.

(Zimt, fotografiert von Zhou Hongyi. Bildquelle: China Plant Image Library)

Der Zimtbaum ist ein hoher Baum und die in seinem Stamm enthaltenen Substanzen wie Zimtaldehyd haben eine gewisse bakterizide und antiseptische Wirkung. Nachdem Qin Shihuang die sechs Königreiche vereint hatte, wurden die Menschen in den Zentralebenen mit dem hochwertigen Holz „Cassia“ vertrauter. In der heutigen Region Guangxi wird Zimt in großen Mengen produziert, daher auch der bis heute überlieferte Name „Guilin“. Während der Han-Dynastie wurden Zimtbäume in den Shanglin-Garten, einen königlichen Garten in Chang'an, verpflanzt. Später entstanden im Kaiserpalast der Gui-Palast und der Gui-Palast, die aus Zimtbaumholz erbaut wurden. Unter den Menschen tauchte zu dieser Zeit die Legende „Im Mond steht ein Lorbeerbaum“ auf. Die Bildziegel der Han-Dynastie zeigten „Lorbeerbäume“ und Kröten im Mond.

Zu dieser Zeit war der Osmanthusbaum noch „im Boudoir versteckt, der Welt unbekannt“. In verschiedenen Regionen des Südens hatte es viele Namen wie „Osmanthus fragrans“, „Neunmeilen-Duft“, „Goldhirse“ usw. In einigen Gegenden war „Osmanthus“ nur ein anderer Name dafür. Für uns heute sind die beiden Arten jedoch entfernt verwandt und weisen deutliche morphologische Unterschiede auf. Da die Menschen damals jedoch dachten, dass diese beiden Pflanzen beide aus dem äußersten Süden stammten, das ganze Jahr über immergrün waren, einen angenehmen Duft verströmten und an Berghängen wuchsen, verwechselten sie sie.

2. Wu Gang fällte den Cassia-Baum: Er fällte nicht den Osmanthus-Baum, sondern den Zimtbaum

Während der Drei Reiche und der Jin-Dynastie begannen die Menschen mit zunehmender Beobachtung zu erkennen, dass es sich nicht um dieselbe Spezies handelte. In Ji Hans „Beschreibung südlicher Pflanzen“ aus der Westlichen Jin-Dynastie wurden drei Arten von „Osmanthusbäumen“ erwähnt. Cao Zhi, der in der Lage war, ein Gedicht in sieben Schritten zu verfassen, schrieb sogar ein Gedicht mit dem Titel „Lied des Lorbeerbaums“: „Zitrusbaum, Lorbeerbaum. Wie schön ist der Lorbeerbaum! Seine roten Blüten und grünen Blätter breiten sich aus und sein Duft verbreitet sich über die ganze Welt.“ Dies gilt als das erste Gedicht, das Osmanthus explizit beschreibt, was auch bedeutet, dass Osmanthus begann, in die Öffentlichkeit zu gelangen.

Vom Verstehen bis zum Vertrautwerden ist ein langer Prozess. Die Tang-Dynastie war eine Ära der Poesie und auch eine Ära, in der „Gui“ besonders beliebt war. Unvollständigen Statistiken aus den „Gesamtgedichten der Tang-Dynastie“ zufolge gibt es mindestens 1.350 Gedichte von Dichtern der Tang-Dynastie, in denen „Osmanthusbäume“ beschrieben werden. Viele davon sind auch heute noch bekannt: „Wenn die Menschen müßig sind, fallen die Osmanthusblüten ab und die Frühlingsberge sind leer in der stillen Nacht“ (Wang Weis „Vögel singen im Bach“), „Im Mondlicht im Bergtempel nach Osmanthusblüten suchen, auf dem Kissen im Kreispavillon die Flut beobachten“ (Bai Juyis „Erinnerung an Jiangnan“), „Orchideenblätter sind im Frühling üppig und Osmanthusblüten leuchten im Herbst“ (Zhang Jiulings „Zwölf Gedichte des Gefühls und der Begegnung, Nr. 1“) … In den Augen der Dichter haben „Osmanthusbäume“ nicht nur einen starken Duft, sondern ihnen wird auch die symbolische Bedeutung zugeschrieben, keine große Kälte zu fürchten und standhaft und unnachgiebig zu sein: „Sie sagen, sie werden in der Kälte geboren und kennen weder Tau noch Frost“ (Wang Jis „Sechs Gedichte im antiken Stil“).

(Urheberrechtlich geschützte Bibliotheksbilder; Nachdruck und Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen)

Es gibt auch die bekannte Geschichte von „ Wu Gang fällt den Cassia-Baum “. In Duan Chengshis „Youyang Miscellaneous Records“ steht, dass es auf dem Mond einen riesigen „Cassia-Baum“ gab, der nie gefällt werden konnte und immer üppige Äste und Blätter hatte. In der Tang-Dynastie gab es auch das Sprichwort „Zhegui“, was bedeutete, die kaiserliche Prüfung zu bestehen. Man kann erkennen, dass der „Osmanthusbaum“ zu dieser Zeit mit mehr spirituellen und kulturellen Eigenschaften ausgestattet war.

Spätere Forscher stellten jedoch fest, dass einige dieser Gedichte Osmanthusblüten beschrieben, während andere tatsächlich Zimt beschrieb. Aufgrund des relativ warmen Wetters während der Tang-Dynastie konnten die Osmanthusbäume, die ursprünglich im Südwesten meines Landes heimisch waren, als Zierpflanzen in die Innenhöfe der Stadt Chang'an verpflanzt werden. Allerdings waren Zimtbäume damals noch immer eine wichtige Ressource, sodass sich die beiden in dieser Zeit den Namen „Gui“ teilen mussten.

3. Osmanthus ist seit der Song-Dynastie bei Gelehrten und Schriftstellern beliebt.

Auch die Menschen der Song-Dynastie liebten „Osmanthus-Bäume“. Von diesem Zeitpunkt an änderte sich Yongguis Ziel vollständig von Rougui zu Guihua, und Rougui konnte sich nur noch in der Küche verstecken. Einer der Menschen, die den größten Einfluss auf ihn hatten, war Li Gang, der Nationalheld, der das Land während des Übergangs zwischen den beiden Song-Dynastien vor dem Zusammenbruch rettete. Er gehörte damals einer entschiedenen Anti-Jin-Fraktion an und organisierte die „Schlacht um Tokio“, um die Hauptstadt zu schützen. Li Gang war zeitlebens ein besonderer Fan von Osmanthus. Er schrieb nicht nur viele Gedichte und Artikel, in denen er Osmanthus beschrieb, sondern nannte sein Arbeitszimmer sogar „Guizhai“. Später nannte auch Lin Zexu, ein berühmter Beamter der Qing-Dynastie, sein Arbeitszimmer „Guizhai“, um sein Erbe an Li Gangs patriotisches Erbe auszudrücken.

Gleichzeitig betrachteten die Dichter Osmanthus nicht mehr nur als eine Verschönerung des Herbstes, sondern begannen, ihn detaillierter zu beschreiben. „Die zarten Blätter sind grün wie Jade und kunstvoll mit winzigen goldenen Körnern besetzt. Das Holz ist hart wie Nashornhorn und verströmt einen Duft von Sandelholz, den man aus zehn Meilen Entfernung riechen kann“ (Li Gangs „Felsen-Osmanthus“). „Der Osmanthusbaum steht hoch unter den Felsen und duftet nur im Spätjahr“ (Zhu Xis „Ode an den Felsen-Osmanthus“). Die Literaten der Song-Dynastie verglichen Osmanthus gern mit einem Gentleman und lobten seinen edlen Charakter.

Während der Ming- und Qing-Dynastien begann Osmanthus, „in die Häuser der einfachen Leute Einzug zu halten“. In dieser Zeit waren Osmanthusbäume in der Gartengestaltung allgegenwärtig. Das „Wen Muxixiangxuan“ im Liuyuan-Garten von Suzhou, das „Xiaoshan Congguixuan“ im Wangshizi-Garten und das „Qingxiangguan“ im Canglang-Pavillon sind alle nach Osmanthus benannt. Sogar in der Verbotenen Stadt und im Sommerpalast, wo die königliche Familie lebte, ist der Duft von Osmanthus am 15. Tag des achten Mondmonats unverzichtbar. Im Laufe des langen Prozesses der Kultivierung und Domestizierung wurde der Osmanthus schrittweise von der wilden hellgelben Farbe zu Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben und Blütezeiten gezüchtet, wie beispielsweise „Dan Gui“, „Jin Gui“, „Ying Gui“ und „Si Ji Gui“.

(Der Ursprung des Namens Longan hängt auch mit dem Osmanthus-Baum zusammen. Urheberrechtliche Bibliotheksbilder, Nachdruck und Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.)

Auch immer mehr Gerüche und Geschmäcker werden mit dem Duft von Osmanthus beschrieben. Longan (Dimocarpus longan), das in der Region Lingnan wächst, hatte im „Kompendium der Materia Medica“ der Ming-Dynastie nicht den Spitznamen „Guiyuan“, wurde jedoch in der „Ergänzung zum Kompendium der Materia Medica“ der Qing-Dynastie eindeutig erwähnt. Auch die Litschisorte „Guiwei“ (Litchi chinensis) ist nach ihrem Osmanthus-Geschmack benannt.

4. Lorbeerblätter sind eigentlich die Blätter der „fremden Art“ Lorbeer

Neben dem heimischen „Lorbeerbaum“ gibt es mit der schrittweisen Öffnung und dem Austausch in unserem Land auch ausländische Pflanzen, die Konkurrenz um die „Lorbeerkrone“ bekommen. Der Lorbeer (Laurus nobilis) ist im Mittelmeerraum heimisch. Er wurde möglicherweise schon sehr früh entlang der „Seidenstraße“ nach China eingeführt, doch Lorbeer erlangte erst mit der Popularität der modernen westlichen Küche große Bekanntheit. Die alten Griechen mochten Lorbeerbäume besonders und flochten aus ihren Zweigen Kronen, um sie den Siegern der Olympischen Spiele zu überreichen. Daher wurde der „Lorbeerkranz“ zum Synonym für Gewinner. Zufälligerweise verwenden auch Menschen im Westen gerne Gedichte, um Lorbeerbäume zu preisen. Das östliche „Erlangen des Lorbeerpalastes“ und das westliche „Erlangen der Lorbeerkrone“ sind von ähnlicher Natur und beide symbolisieren den Sieg.

(Lorbeer, die „duftenden Blätter“, die wir kennen, sind die Blätter des Lorbeers. Urheberrechtliche Bibliotheksbilder, Nachdruck und Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.)

Lorbeer macht seinem Namen „Gui“ alle Ehre. Seine Blätter können den Duft verstärken und seltsame Gerüche beseitigen, sodass es in Gewürzbeuteln zum Kochen von Fleisch oder in Eintopfgrundlagen sogar direkt unter dem Namen „Lorbeerblätter“ auftaucht.

Darüber hinaus wird in westlichen Backwaren auch gerne das braune Pulver des Ceylon-Zimts (Cinnamomum verum) als Gewürz verwendet. Obwohl diese Pflanze und unser heimischer Zimt beide zur Gattung der Lorbeergewächse gehören und auch der produzierte Zimt sehr ähnlich ist, stammt er ursprünglich aus Südasien und schmeckt leichter und süßer als Zimt.

(Früchte des Cassia-Baums, fotografiert von Su Lifei. Bildquelle: China Plant Image Library)

Auf den Gemüsemärkten in Guangdong, Hainan, Yunnan und anderen Orten kann man manchmal die Früchte von Artocarpus parvus sehen. Sie sehen aus wie kleine Pampelmusen und das Fruchtfleisch ist süß-säuerlich. Es handelt sich um eine Wildfrucht mit großem Entwicklungspotenzial.

Nachdem so viel gesagt wurde: Wie schmeckt das „Gui“ in Ihrer Erinnerung?

Quellen:

[1] Zang Dekui, Xiang Qibai, Liu Yulian et al. Forschungsgeschichte und aktueller Status von Osmanthus fragrans und internationale Registrierung von Osmanthus fragrans-Sorten in China [J]. Zeitschrift für Pflanzenressourcen und Umwelt, 2003, 12(4):5. DOI:10.3969/j.issn.1674-7895.2003.04.011.

[2] Shang Fude. Forschung zur Biologie von Osmanthus fragrans Lour. [D]. Nanjing Forestry University, 2004. DOI: 10.7666/d.y606540.

[3] Liu Weilong. Forschungen zur chinesischen Osmanthus-Kultur[D]. Nanjing Forestry University, 2004. DOI:10.7666/d.y606658.

[4] Dong Lina. Forschungen zum Bild des Osmanthus in der chinesischen Literatur[D]. Nanjing Normal University, 2006. DOI:10.7666/d.y979935.

[5] Zhang Hongwei. Forschung zur Bestäubungsbiologie von Osmanthus fragrans[D]. Forstuniversität Nanjing, 2013.

[6] Zhang Cicheng. Analyse der Photosyntheseeigenschaften von Osmanthus fragrans[D]. Hunan Normal University, 2014.

[7] Sun Mengming. Zu den Zweifeln an „Wenn die Menschen untätig sind, fallen süße Osmanthusblüten“[J]. Chinesische Sprachkenntnisse, 1997(4):2.

[8] Wang Shaohua. Zur Interpretation von „Wenn die Menschen untätig sind, fallen die süß duftenden Osmanthusblüten“[J]. Klassisches Literaturwissen, 2010(4):4.DOI:CNKI:SUN:GDWX.0.2010-04-028.

[9] Mao Zicheng. Was bedeutet „Osmanthus“ in Wang Weis Gedicht „Vögel singen auf dem Bach“? [J]. Humanities Magazine, 1991(3):1. DOI:CNKI:SUN:RWZZ.0.1991-03-022.

[10] Chen Yun. Zum „Osmanthus“ in „Wenn die Menschen untätig sind, fallen die süß duftenden Osmanthusblüten ab und die Frühlingsberge sind nachts leer“[J]. Kunst und Technologie, 2017, 30(5):1.DOI:CNKI:SUN:YSKK.0.2017-05-170.

[11]Xu Lijie, Yu Wenying. Interpretation der Bedeutung von „Osmanthus“ in Wang Weis „Birdsong Stream“[J]. Journal der Anhui Agricultural University: Ausgabe Sozialwissenschaften, 2004, 13(6):2.DOI:10.3969/j.issn.1009-2463.2004.06.035.

[12] Xu Long. Essen auf der Seidenstraße: Lebensmittelzutaten von der Seidenstraße[M]. Commercial Press, 2024.

[13] Mo Fei. Wenn der Wind weht, bewegen sich Gras und Bäume[M]. Peking-Universitätsverlag. 2018.

[14] Shi Runhong. Tiere und Pflanzen in der antiken Poesie (Naturgeschichte in der antiken Poesie) [M]. Zhonghua Buchgesellschaft. 2021.

[15] Enzyklopädie Wissensmagazin. Enzyklopädie Wissen (Ausgabe 4, 2022)[J]. Verlag „Enzyklopädie China“. 2022.

[16] Zhou Wenhan. Chinesischer Geschmack: Die Naturgeschichte der Gewürze und Würzmittel[M]. Tsinghua-Universitätsverlag. 2022.

[17] Deng Rensheng. Eine Zusammenstellung von Bambus- und Seidenfiguren im Chu-Stil[M]. Hubei Education Press, 1995.

[18] Zhu Xiaoxue. Eine Rezension von Baoshan Chu Bamboo Slips[M]. Volksverlag Fujian, 2013.

Autor: He Huizhong, Magister der Agrarwissenschaften, Wissenschaftspopularisierer

Gutachter: Wang Kang, Direktor des Wissenschaftsmuseums des Nationalen Botanischen Gartens, leitender Ingenieur auf Professorenebene

Produziert von: Science Popularization China

<<:  Gefällt mir! Chinesische Wissenschaftler haben den organischen Kohlenstoffgehalt ihrer Ozeane berechnet

>>:  Solange sich die Erde dreht, werden die Menschen in Guangxi nie aufhören, Nudeln zu schlürfen? Guangxi hat mehr als nur Schneckennudeln!

Artikel empfehlen

Ist es möglich, den Alterungsprozess umzukehren?

Für immer jung zu bleiben ist jedermanns Traum, d...

Ahhh, das Geräusch ist wirklich nervig! Wie halten Sie Lärm von sich fern?

Wurden Sie schon einmal durch Lärm belästigt? Bei...

Ist es zum Abnehmen besser, vor oder nach dem Essen Sport zu treiben?

Abnehmen ist seit vielen Jahren ein ewiges Thema....

Kann ich Sit-ups machen, wenn ich eine Überlastung der Lendenmuskulatur habe?

Bei sportlich aktiven Menschen kommt es sehr häuf...

Was sind die Aufwärmtipps vor den Yoga-Übungen?

Im Leben praktizieren viele Frauen gerne Yoga, we...