Mit ohrenbetäubendem Dröhnen startete die Rakete und das Raumschiff wurde in die Atmosphäre gebracht. Es erreichte die für den Erdorbit kritische Umlaufbahn in 100 bis 120 Kilometern Höhe und markierte damit den Beginn der menschlichen Erforschung des Weltraums. Seit der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin im Jahr 1961 zum ersten Mal den Weltraum betrat, haben Hunderte von Astronauten auf der ganzen Welt dieses Kunststück vollbracht und damit den offiziellen Eintritt der Menschheit in das Weltraumzeitalter markiert. Allerdings stellte die frühe Weltraumforschung extrem hohe Anforderungen an die körperliche Fitness und die beruflichen Fähigkeiten der Teilnehmer. Astronauten mussten mit verschiedenen rauen Umgebungen wie großem Lärm, Vibrationen, Stößen, Übergewicht und Schwerelosigkeit zurechtkommen und mussten bei der Arbeit in diesen rauen Umgebungen einen klaren Kopf bewahren, weshalb die Raumfahrt auf Profis beschränkt war. Können also normale Menschen in den Weltraum fliegen und das riesige Universum sehen? In den letzten Jahren hat die bemannte Raumfahrttechnologie bemerkenswerte Fortschritte gemacht, insbesondere durch die umfassende Verbesserung der Trägerraketen hinsichtlich Tragfähigkeit, Komfort und Sicherheit. Dadurch ist die Raumfahrt allmählich auch für die Öffentlichkeit zugänglich geworden und für den Normalbürger ist es kein unerreichbarer Traum mehr, ins All zu reisen. Am 13. Oktober 2024 schloss das „Starship“-Projekt von SpaceX seinen fünften Teststart erfolgreich ab, was der Raumfahrt weltweit große Aufmerksamkeit bescherte. Je nach Flughöhe und -charakteristik kann die Raumfahrt grob in drei Kategorien unterteilt werden: Parabelflug, Suborbitalflug und Orbitalflug. Parabelflug Ein Parabelflug ist zwar keine echte Weltraumreise, ermöglicht den Passagieren jedoch, beim Erreichen des Scheitelpunkts der Parabel und beim schnellen Sinkflug das Gefühl der Schwerelosigkeit zu erleben. Parabelflug bedeutet, dass das Raumfahrzeug nach oben steigt. Wenn das Raumschiff eine Höhe von 20 Kilometern erreicht oder sich dem Scheitelpunkt der Parabel nähert, schaltet es seinen Motor für kurze Zeit ab und die Passagiere in der Kabine bewegen sich zusammen mit der Kabine auf der parabolischen Flugbahn. Dabei befinden sich die Passagiere kurzzeitig im Zustand des freien Falls und können in der Kabine schweben, was einem Gefühl der Schwerelosigkeit im Weltraum sehr ähnlich ist. Diese Methode wird häufig beim Astronautentraining verwendet, um die Schwerelosigkeit zu erleben. Suborbitalflug Als suborbital wird im Allgemeinen der Luftraum in einer Höhe von 20 bis 100 Kilometern über dem Boden bezeichnet, insbesondere die Kármán-Linie in einer Höhe von höchstens 100 Kilometern, die von der International Aeronautical Federation definierte Grenze zwischen Atmosphäre und Weltraum. Beim sogenannten suborbitalen Flug kehrt man unmittelbar nach Erreichen der „Karman-Linie“ in Flughöhe wieder zur Erde zurück, was einem Parabelflug der Passagiere in einem Flugzeug gleichkommt, der in höhere Höhen im Weltraum führt. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die Passagiere nicht nur das Gefühl der Schwerelosigkeit erleben können, das am Boden nur schwer zu simulieren ist, sondern auch aus großer Höhe die gekrümmte Erdoberfläche Tausende von Kilometern überblicken, in die Tiefen des Universums blicken und ein grenzenloses Gefühl der Leere erleben können. Am 11. August 2023 absolvierte die Raumsonde Unity des britischen Unternehmens Virgin Galactic einen kurzen suborbitalen Flug mit drei gewöhnlichen Passagieren. Das Katamaran-Transportflugzeug Eve mit dem Raumschiff Unity wird ins All geschossen Das Raumschiff „Unity“ wurde erstmals vom Katamaran-Transportflugzeug „Eve“ transportiert. Als die Raumsonde „Unity“ eine Höhe von etwa 13,5 Kilometern erreichte, trennte sie sich von „Eve“ und startete ihr Raketentriebwerk, um weiterzufliegen. Unity trennt sich von Eve und startet seinen Raketenantrieb, um weiterzufliegen Die Unity flog mehr als 80 Kilometer über dem Boden und als sie ihren höchsten Punkt erreichte, erlebten die Passagiere mehrere Minuten Schwerelosigkeit. Eine Stunde später landete Unity auf der Landebahn des Startplatzes. Als die Unity mehr als 80 Kilometer über dem Boden war, erlebten die Passagiere Schwerelosigkeit Am 20. Dezember 2023 wird die Raumsonde New Shepard des US-Unternehmens Blue Origin Astronauten und wissenschaftliche Forschungsnutzlasten mit einer Flughöhe von etwa 107 Kilometern ins All schicken. Etwas mehr als zwei Minuten nach dem Start trennte sich die Kapsel von der Rakete und setzte ihren Aufstieg fort. Nachdem die Raumkapsel den höchsten Punkt jenseits der „Kármán-Linie“ erreicht hatte, begann sie zu sinken und kehrte, abgefedert durch einen Fallschirm, sanft zur Erde zurück. Der gesamte Flug dauerte 10 Minuten und 13 Sekunden. Die Raumsonde New Shepard hebt von einem Startplatz im Westen von Texas, USA, ab Orbitalflug Als echte Raumfahrt gelten Orbitalflüge. Mit einer Geschwindigkeit von 7,9 Kilometern pro Sekunde und in einer Höhe von etwa 400 Kilometern besteigen die Passagiere das Raumschiff und bewegen sich in einer gleichmäßigen Kreisbewegung um die Erde. Zu diesem Zeitpunkt spüren die Passagiere die Wirkung zweier Kräfte: zum einen die Schwerkraft, die das Raumschiff zum Erdmittelpunkt zieht; die andere ist die Zentrifugalkraft, die durch das die Erde umkreisende Raumfahrzeug erzeugt wird und der Schwerkraft entgegengerichtet ist. Schwerkraft und Fliehkraft heben sich gegenseitig auf, sodass die Passagiere das Gefühl der Schwerelosigkeit über einen langen Zeitraum hinweg erleben können. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen Orbitalflügen und suborbitalen Flügen. Die Geschwindigkeit des suborbitalen Fluges erreicht nicht die erste kosmische Geschwindigkeit, die für eine Erdumrundung erforderlich ist, und kann keinen anhaltenden Orbitalflug ermöglichen. Daher ist die suborbitale Flugzeit sehr kurz und die Zeit bis zum Erleben der Schwerelosigkeit beträgt nur wenige Minuten. Orbitalflüge erfordern lange Perioden der Schwerelosigkeit und eine reale Weltraumumgebung, was hohe Anforderungen an die Qualität des Flugzeugprodukts und die körperliche Verfassung der Besatzung stellt und zudem teurer ist. Derzeit haben ausländische kommerzielle Luft- und Raumfahrtunternehmen damit begonnen, den Raumfahrtmarkt zu erkunden und zu entwickeln, und versuchen, Raumfahrtdienste durch suborbitale Flüge und Orbitalflüge anzubieten. SpaceX nutzte beispielsweise die Falcon-9-Rakete für die erste vollständig private bemannte Weltraummission und schickte zum ersten Mal erfolgreich eine Weltraumtouristengruppe aus „nicht aktiven Astronauten“ im Orbitalflug zur Internationalen Raumstation. Den aktuellen Trends zufolge verfügt der suborbitale Flugtourismus über ein großes Entwicklungspotenzial. Im Vergleich zu den hohen Kosten eines Orbitalflugs beruht der suborbitale Flug auf einer ausgereifteren technischen Grundlage hinsichtlich Energie, Materialien, Strukturdesign und Bodensystem. Nachdem durch die Flugtests potenzielle Fehlergefahren schrittweise beseitigt wurden, kann ein positiver Kreislauf hinsichtlich der Gebührenstandards und des Passagierflusses erreicht werden. Man geht davon aus, dass kommerzielle Luft- und Raumfahrtunternehmen, die in diesem Geschäft tätig sind, das Potenzial haben, „das Geschäft auf die nächste Ebene zu bringen“. Allerdings handelt es sich bei der Raumfahrt letztlich um eine aufstrebende Luft- und Raumfahrtindustrie mit relativ hohen technischen Hürden, die die Integration fortschrittlicher und zuverlässiger Anwendungstechnologien aus der Luft- und Raumfahrt erfordert. Viele Länder mit unterentwickelter Luft- und Raumfahrttechnologie können nur verzweifelt aufseufzen. Selbst nach der Aufteilung des Marktes haben Nachzügler einige Schwierigkeiten, mit der Technologie zu konkurrieren. Das bemannte Raumfahrtprogramm meines Landes hat eine Entwicklungszeit von mehr als 30 Jahren hinter sich und entwickelt sich von einer großen Weltraummacht zu einer Weltraummacht. Im Bereich der Raumfahrt verfügt China über eine gewisse Stärke, sowohl was die technologische Akkumulation als auch das technologische Niveau betrifft. Öffentlichen Berichten zufolge hat mein Land erstmals die technischen Grundlagen für die Raumfahrt geschaffen. Ich bin davon überzeugt, dass in naher Zukunft auch Raumfahrzeuge meines Landes auf den Markt kommen werden, was zur kontinuierlichen Entwicklung der Luft- und Raumfahrtindustrie meines Landes beitragen wird. Einige der Informationen stammen von Science Popularization China, Beijing News, CCTV.com, China Newsweek, falseChina Science Daily, Xinhuanet usw. |
<<: Gibt es Naturkatastrophen im Universum? Sonne: Schau mich an.
Am 5. April veranstaltete Skyworth auf Youku, der...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Gutachter: Wang Xuejiang, Professor für Pathophys...
Seit der Erfindung des Alkohols hegen die Mensche...
Im Leben gehen viele Frauen ins Fitnessstudio und...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
China ist „führend“ auf dem weltweiten Markt für ...
Ein Mobiltelefon mit einer nominalen Kapazität vo...
Dies ist der 5400. Artikel von Da Yi Xiao Hu Das ...
11. März 2015 Britische Astronomen entdeckten ein...
Mit der rasanten Entwicklung des materiellen Lebe...
Gibt es auch „Nord-Süd-Unterschiede“ beim Auftret...
Heutzutage sind viele Menschen Angestellte. Sie m...
Tatsächlich sind viele Menschen mit ihrer Arbeit ...
Obwohl Investment-Superstar Carl Icahn einst glau...