Immer eine Nebenrolle, aber mit der Aura eines Protagonisten! Die Legende vom „Ei-Auto“

Immer eine Nebenrolle, aber mit der Aura eines Protagonisten! Die Legende vom „Ei-Auto“

Isetta im BMW Museum ausgestellt. (Foto vom Autor bereitgestellt)

Im BMW-Museum in München steht ein süßes kleines gelbes Auto in Eiform. Dabei öffnet sich oft die „Frontseite“ und das Lenkrad wandert nach vorne, wodurch die einfachen Sitze ohne Sicherheitsgurte im Fond zum Vorschein kommen. Vor etwa 70 Jahren trat dieses einzigartige kleine Auto in das Leben Tausender einfacher Deutscher und wurde Zeuge des schwierigen Wiederaufbaus Europas aus den Ruinen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Isetta hat italienisches Blut

Der Zweite Weltkrieg zerstörte unzählige Leben und Schätze. Nach dem Ende des Krieges wurde der Treibstoff ebenso knapp wie die Nahrungsmittel. Daher waren die vor dem Krieg entwickelten großen Luxusautos nicht mehr zeitgemäß. Die Menschen brauchen Autos, die nicht zu schnell sind, aber ihren Transportbedürfnissen gerecht werden und nicht zu viel Kraftstoff verbrauchen. Damit läuteten die Kleinstwagen ein kurzes „goldenes Zeitalter“ ein.

In Italien verwandelte der Ingenieur Renzo Rivolta eine Fabrik für Elektrogeräte in einen Motorradhersteller. Nach dem großen Erfolg beschloss er, ein billiges und einfaches Kleinstauto zu bauen.

Im Jahr 1953 erschien ein Kleinwagen namens „Isetta“ vor den Augen der Öffentlichkeit. Es hat eine eiförmige Karosserie, ist nur 229 cm lang und 137 cm breit, kann aber zwei Erwachsene und ein Kind sowie das zum Camping notwendige Gepäck transportieren. Der Einstieg in das Auto erfolgt über die offene „Vorderseite“ und im Falle eines Verkehrsunfalls ist eine Flucht durch einfaches Aufschneiden des Stoffdachs möglich. Der gleiche Motor wie beim Motorrad sorgt für einen Kraftstoffverbrauch von nur 4–5 Litern pro 100 Kilometer. Einziger Nachteil: Nach dem Start dauert es eine halbe Minute, bis der Wagen auf 50 Kilometer pro Stunde beschleunigt, die Höchstgeschwindigkeit beträgt nur 75 Kilometer pro Stunde.

Die BMW-Version der Isetta ist ein großer Erfolg

Doch der Vorteil der Kraftstoffeffizienz allein reicht bei weitem nicht aus, um diejenigen zu beeindrucken, die nur etwas Geld in der Tasche haben und ein Auto kaufen möchten. Sie bevorzugen die ebenso kleine Limousine Fiat 500C, die „eher wie ein Auto aussieht“. Wenig überraschend verkaufte sich die Isetta in Italien nicht besonders gut. Allerdings kaufte das westdeutsche Unternehmen BMW 1954 dessen Produktionslizenz und eine komplette Produktionslinie.

Die BMW-Ingenieure überarbeiteten die Isetta im Detail, tauschten den Motor gegen ein Modell aus, das in BMW-Motorrädern verwendet wird, und verbesserten die Leistung. Als die „BMW-Version“ der Isetta im April 1955 auf den Markt kam, waren die Leute angenehm überrascht, dass der Kraftstoffverbrauch des Wagens auf 3 Liter pro 100 Kilometer gesunken war und seine Geschwindigkeit mit 85 Kilometern pro Stunde etwas höher war als bei der Originalversion.

Seitdem hat BMW die Isetta kontinuierlich verbessert. So änderte beispielsweise die Bundesrepublik Deutschland 1956 ihr Straßenverkehrsgesetz, und Fahrzeuge mit einem Hubraum von nicht mehr als 300 ml konnten eine Menge Steuern sparen. Deshalb haben die BMW Ingenieure speziell für den Einsatz in der Isetta einen Motor mit 298 ml Hubraum entwickelt. Nach dem Austausch des neuen Motors kann die Isetta zwar nicht mehr schneller fahren, hat aber keine Angst mehr vor steilen Hängen. Die Bergregionen Westdeutschlands und des benachbarten Österreichs haben viele Camper mit Isetta willkommen geheißen.

Isetta wird versehentlich zum Fluchtwerkzeug

Während sich die Isetta in Westdeutschland gut verkaufte, verschärfte sich der „Kalte Krieg“ zwischen den USA und der Sowjetunion um die Weltherrschaft immer mehr. Westdeutschland und Ostdeutschland, insbesondere das von beiden Ländern in zwei Teile geteilte Berlin, standen im Mittelpunkt der Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion. 1961 errichtete die DDR die Berliner Mauer, um die Menschen daran zu hindern, nach West-Berlin zu reisen, das zu Westdeutschland gehörte. Doch um ihre Verwandten auf der anderen Seite zu sehen, würden viele Ostdeutsche lieber ihr Leben riskieren und diese hohe Mauer überqueren.

Die einzigartige Struktur der Isetta macht sie zu einem unerwarteten Fluchtwerkzeug. Hinter den Sitzen befindet sich eine Trennwand und zwischen Motor und Getriebe ein „ungenutzter“ Raum, der gerade genug Platz für einen schlanken Erwachsenen bietet. Der Benzingeruch aus dem Motor war gerade stark genug, um den menschlichen Geruch zu überdecken, die Nase des Hundes zu täuschen und die ostdeutschen Wachen glauben zu lassen, dass sich im Auto nur der Fahrer aus Westdeutschland befand. Mithilfe dieser unerwarteten Methode gelang es neun Ostdeutschen, nach Westdeutschland zu gelangen, dort langsam ihre steifen Körper wiederherzustellen und diese kleine Unterkunft zu verlassen.

Als sich Westdeutschland und Europa insgesamt von den Zerstörungen des Krieges erholten, ging die Saga der Isetta zu Ende. Allerdings gab es in den letzten Jahren immer wieder Berichte, dass in Deutschland ein „Nachbau“ der Isetta geplant sei. Hohe Kraftstoffpreise und die Weiterentwicklung reiner Elektrofahrzeuge haben den auf Energieeinsparung ausgelegten Kleinwagen wieder wertvoll gemacht. Vielleicht sehen wir die Isetta in naher Zukunft wieder auf der Straße.

(Der Autor Ma Zhiheng ist ein unabhängiger Forscher der Wissenschafts- und Technologiegeschichte und der Wissenschaftsmuseen und Mitglied der China Science Writers Association.)

<<:  In den Spiegel schauen und narzisstisch sein, vielleicht haben die Menschen das vor 4.000 Jahren getan ...

>>:  Warum ist die Zucht des seit Jahrtausenden existierenden chinesischen Ureinwohnerhundes verboten? Wird es zum Aussterben führen?

Artikel empfehlen

Video-E-Commerce: Man kann es sehen, aber nicht kaufen

Ende Oktober kündigten Alibaba und JD.com im Abst...

Welche Übung ist zum Abnehmen am besten?

Auch Sport zur Gewichtsabnahme ist eine Möglichke...

Wirkung von Levator-Ani-Übungen auf Prostatitis

Bei einer Prostatitis sind Kegel-Übungen auf jede...

Ist Seilspringen gut zum Abnehmen?

Obwohl jeder mit der Methode des Seilspringens zu...

Ist es sinnvoll, abends Übungen zur Gewichtsabnahme zu machen und wie geht das?

Etwas Sport am Abend kann uns effektiv dabei helf...

Was sind die Vorteile von Sit-ups für Frauen

Sit-ups sind eine besonders gute Trainingsmethode...