CNIT-Research (China IT Research Center) analysierte das Online-Einkaufsverhalten von Online-Käufern im zweiten Quartal 2013 und fand heraus, dass mehr als 82 % der Online-Käufer Informationen zum Online-Shopping hauptsächlich über Freunde oder aus den Medien erhielten und 81 % der Benutzer durchschnittlich 100 bis 500 Yuan auf einmal für Online-Einkäufe ausgaben, wobei Kleidung, Schuhe und Hüte die am häufigsten online gekauften Artikel waren. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die meisten Online-Shopping-Nutzer über Freunde oder aus den Medien von Online-Shopping-Informationen erfahren. In einer Umfrage zum Thema „Woher beziehen Sie hauptsächlich Informationen zum Online-Shopping?“ gaben 36,5 % der Internetnutzer an, dass sie sich hauptsächlich über Freunde informieren, was den ersten Platz belegt. Der kombinierte Prozentsatz des Lernens durch Medien und Werbung erreichte 45,7 %. Dies zeigt, dass die Medien als Möglichkeit für Benutzer, sich über Online-Shopping zu informieren, nicht unterschätzt werden sollten (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Nutzer erfahren hauptsächlich über Freunde oder aus den Medien Informationen zum Online-Shopping Was die Vertrautheit der Internetnutzer mit Online-Einkaufsvorgängen betrifft, so sind 38 % allgemein vertraut, 33 % vertraut, 11 % sehr vertraut und 13 % nicht sehr vertraut. Darüber hinaus benötigen 5 % der Internetnutzer beim Abschluss von Online-Einkäufen immer noch die Anleitung anderer. Dies zeigt, dass die Kompetenz der Internetnutzer im Umgang mit Online-Einkäufen verbessert werden muss. Durch die Vereinfachung des Online-Einkaufsvorgangs wird das Online-Shopping für Benutzer bequemer (siehe Abbildung 2). Abbildung 2: Vertrautheit mit Online-Shopping-Vorgängen Wie viel Geld geben Online-Käufer durchschnittlich auf einmal aus? Laut einer CNIT-Studie gibt die überwiegende Mehrheit der Online-Käufer 100 bis 500 Yuan aus, davon 41,3 % 100 bis 200 Yuan und 39,7 % 200 bis 500 Yuan. Auf Online-Käufer, die weniger als 100 RMB ausgaben, entfielen ebenfalls 16,1 %, während auf diejenigen, die 500–1000 RMB und 1000 RMB oder mehr ausgaben, 7,6 % bzw. 5,3 % entfielen. Dies zeigt, dass der durchschnittliche Betrag, den Online-Käufer auf einmal ausgeben, relativ gering ist und dass preisgünstige Waren beim Online-Shopping noch immer dominieren (siehe Abbildung 3). Abbildung 3: Durchschnittliche Ausgaben für Online-Shopping In Bezug auf die Häufigkeit des Online-Shoppings wählten die meisten Online-Käufer „es kommt darauf an“, was darauf hindeutet, dass die Benutzer beim Online-Shopping sehr lässig sind. Dieser Nutzertyp macht ganze 58 % aus. Darüber hinaus machte die Antwort „etwa einmal im Monat“ mit 28 % den höchsten Anteil aus, während weitere 9 % „etwa einmal pro Woche“ und 5 % „etwa alle sechs Monate“ wählten (siehe Abbildung 4). Abbildung 4: Online-Einkaufshäufigkeit Die Umfrage- und Statistikergebnisse zum Anteil der Online-Shopping-Ausgaben an den gesamten Einkaufsausgaben zeigen, dass Online-Käufer, die weniger als 5 % der gesamten Einkaufsausgaben ausmachen, immer noch mehr als die Hälfte, nämlich 57 %, ausmachen. 21 % der Online-Käufer geben 5–10 % ihrer gesamten Einkaufsausgaben aus, 16 % geben 10–20 % ihrer gesamten Einkaufsausgaben aus und 6 % geben mehr als 20 % ihrer gesamten Einkaufsausgaben aus (siehe Abbildung 5). Es ist abzusehen, dass der Anteil der Online-Shopping-Ausgaben der Nutzer an den gesamten Einkaufsausgaben weiter steigen wird und dass der Anteil der Online-Shopping-Markttransaktionen am gesamten Einzelhandelsumsatz mit Konsumgütern immer höher wird. Abbildung 5: Anteil der Online-Shopping-Ausgaben an den gesamten Shopping-Ausgaben Die Umfragestatistik zum Thema „Welche Arten von Waren werden üblicherweise online gekauft?“ zeigt, dass 76,3 % der Online-Käufer Kleidung, Schuhe und Hüte an erster Stelle wählen. Die anderen sind, geordnet nach dem Anteil der Online-Käufer, folgende: Textilien und Chemiefasern, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Viehzucht, digitale Haushaltsgeräte, Maschinen und Ausrüstung, Chemikalien und Kunststoffe, Lebensmittel, Zucker und Alkohol, Bau- und Baumaterialien, Eisenwaren sowie Medizin und Pharmazeutika (siehe Abbildung 6). Abbildung 6: Welche Warenarten werden üblicherweise online gekauft? Aus der obigen Abbildung lässt sich leicht erkennen, dass die Auswahl der Online-Käufer bei verschiedenen Warenarten auf drei Ebenen erfolgt. Kleidung, Schuhe und Hüte befinden sich auf der ersten Ebene; Mehr als 30–40 % der Online-Käufer entschieden sich für Textilien und Chemiefasern, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Viehzucht sowie digitale Haushaltsgeräte, die auf der zweiten Ebene liegen. die anderen liegen auf der dritten Ebene und die Online-Käufer, die sie ausgewählt haben, liegen alle unter 20 %. |
>>: Eine „Waage“ im Weltraum: Wie misst man die Körpermasse in der Mikrogravitation?
Der Tiger ist eines der zwölf Tierkreiszeichen un...
In letzter Zeit kam es vielerorts in Chongqing un...
Viele Menschen sehen beim Kauf von Sojasauce in d...
Fleischliebende Freunde Haben Sie schon von rotem...
[Mobile Software: BoKeYuan] Ein Team von Astronom...
Gesunde Zähne sorgen für ein strahlendes Lächeln ...
1. Augen: Wer gerne Ball spielt, verbringt etwa ei...
Für das Anfang des Jahres erschienene iPhone SE h...
Heutzutage möchten viele Menschen durch Laufen ab...
Geschrieben von: Zhu Hengheng Herausgeber: Wang H...
Starke Muskeln aufzubauen ist der Traum vieler Ju...
Heutzutage führen die Menschen ein komfortableres...
Im Mai 2024 wurden auf dem Markt für Pickup-Truck...
Nach der Ankündigung der bevorstehenden Markteinf...
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Au...