Aus der jüngsten Umfrage des CNIT-Research (China IT Research Center) vom 12. August 2013 geht hervor, dass der Anteil weiblicher Nutzerinnen von mobilen Online-Shopping-Angeboten weiterhin zunimmt und dass die Preise für Damenbekleidung und -schuhe, Schönheits- und Kosmetikartikel, Mutter- und Babyprodukte sowie Snacks, Obst und Gemüse auf dem Markt für mobiles Online-Shopping weiterhin steigen. Allerdings gaben 44,5 % der Befragten an, noch nie Mobilfunknetze zum Einkaufen genutzt zu haben. Allerdings ist die Zahl der Nutzer mobiler Online-Shopping-Angebote in den letzten zwei Jahren rasant gestiegen. CNIT-Research prognostiziert, dass die Zahl der mobilen E-Commerce-Nutzer in meinem Land im Jahr 2013 370 Millionen erreichen wird. Im Jahr 2009 erreichte die Zahl der mobilen E-Commerce-Nutzer in meinem Land 36 Millionen. Im Jahr 2010 stieg diese Zahl auf 77 Millionen und im Jahr 2011 erreichte sie 150 Millionen, was einem Anstieg von 94,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Jahr 2012 erreichte die Zahl der mobilen E-Commerce-Nutzer rund 250 Millionen, was einem Anstieg von 67 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. CNIT-Research prognostiziert, dass diese Zahl bis 2013 auf 370 Millionen ansteigen wird (Abbildung 1). Abbildung 1: Die Zahl der mobilen Online-Shopping-Nutzer in meinem Land wird 2013 370 Millionen erreichen Die Umfrageergebnisse zeigen, dass im zweiten Quartal 2013 die Geschlechterstruktur der mobilen Online-Shopping-Nutzer in meinem Land ausgeglichener war: 51 % waren männlich, 49 % weiblich (siehe Abbildung 2). Abbildung 2: Geschlechterstruktur der mobilen Online-Shopping-Nutzer Im zweiten Quartal stieg der Anteil weiblicher Nutzer verschiedener mobiler E-Commerce-Plattformen weiter an. In der Vergangenheit war der Anteil der mobilen Online-Shopping-Nutzer bei Männern höher als bei Frauen. Mit der zunehmenden Zahl von Smartphones und weiblichen Nutzern ist jedoch auch der Anteil der weiblichen Nutzer weiter gestiegen. Der Hauptgrund hierfür ist der stille Aufstieg der weiblichen Konsumkraft, insbesondere bei Damenbekleidung und -schuhen, Schönheits- und Kosmetikartikeln, Produkten für Mutter und Kind sowie Snacks, Obst und Gemüse, deren Nachfrage auf dem Markt für mobiles Online-Shopping weiterhin steigt. Unter den Nutzern des mobilen Online-Shoppings machen die 19- bis 30-Jährigen mit 58 % mehr als die Hälfte aus. Die größte Anzahl der Benutzer ist im Alter zwischen 19 und 25 Jahren (35 %), gefolgt von den Benutzern des mobilen Online-Shoppings im Alter zwischen 26 und 30 Jahren (23 %), zwischen 31 und 35 Jahren (18 %) und den Benutzern ab 36 Jahren (11 %) (siehe Abbildung 3). Abbildung 3: Altersstruktur der mobilen Online-Shopping-Nutzer Bei den unter 18-Jährigen sind es sogar 13 %. Verglichen mit der Altersstruktur der Online-Shopping-Nutzer ist das Alter der mobilen Online-Shopping-Nutzer relativ jung. Allerdings dringen mobile Online-Shopping-Nutzer zunehmend in andere Gruppen vor, von der frühen Jugend bis hin zu Menschen mit niedrigem Einkommen und geringem Bildungsniveau. Taobao, JD.com, Dangdang und andere haben zudem mehr Ressourcen in die Förderung ihrer Mobilfunkgeschäfte investiert, was zu einem schnellen Wachstum ihrer Mobilfunkgeschäfte und einer Ausweitung auf ältere Bevölkerungsgruppen geführt hat. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass unter den Nutzern des mobilen Online-Shoppings fast die Hälfte (48 %) über einen Hochschul- oder Bachelor-Abschluss verfügt (siehe Abbildung 4). Abbildung 4: Bildungshintergrund der Nutzer mobiler Online-Shopping-Angebote Der Anteil der Nutzer mit Abitur oder Fachhochschulabschluss liegt bei 28 % und damit deutlich über den 4 % der Online-Shopping-Nutzer mit „Abitur oder niedriger“. Dies deutet darauf hin, dass mobile Internetnutzer über ein niedrigeres Bildungsniveau verfügen als Internetnutzer insgesamt. Da jedoch der Leistungsumfang des mobilen E-Commerce immer umfangreicher wird, Smartphones immer beliebter werden und das Geschäftsmodell von Smartphones klarer wird, wächst der Gesamtmarkt weiter und auch die Bildungsstruktur der Nutzer mobiler Online-Shopping-Angebote nähert sich der Bildungsstruktur aller Online-Shopping-Nutzer an. Abbildung 5: Nutzungsdauer der mobilen Online-Shopping-Nutzer Es ist erwähnenswert, dass die Ergebnisse im obigen Diagramm (Abbildung 5) aus den umfassenden statistischen Ergebnissen von Umfragen unter Online-Shopping-Nutzern und Nutzern mobiler Online-Shopping-Angebote stammen. In einer Umfrage unter Online-Shopping-Nutzern gaben 44,5 % an, noch nie mobile Netzwerke zum Einkaufen genutzt zu haben. Die Umfrage unter den Nutzern mobiler Online-Shopping-Angebote spiegelt sich in den relativen Anteilen der anderen drei Datensätze in der Abbildung wider. Die Ergebnisse der CNIT-Forschung zeigen, dass die meisten Nutzer des mobilen Online-Shoppings in den letzten zwei Jahren dazugekommen sind, wobei die meisten davon erst seit ein bis zwei Jahren dabei sind, und viele auch erst im letzten Jahr dazugekommen sind, was darauf hindeutet, dass die Zahl der Nutzer des mobilen Online-Shoppings schnell wächst. |
>>: Auch wenn der Kopf fehlt, kann er nachwachsen! Warum ist der „Axolotl“ so erstaunlich?
Verbreiten Sie wissenschaftliche Ideen und förder...
Der Fortschritt chinesischer Markenprodukte in de...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Experte dieses Artikels: Wang Li, behandelnder Ar...
Als Benchmark-Marke in der globalen Audiobranche ...
Mobiles Bezahlen ist in unser Leben eingedrungen....
Als Zhang Yimous Blockbuster „Coming Home“ kürzlic...
Yoga zum Abnehmen ist kein besonders guter Weg, u...
Leviathan Press: Es widerspricht nicht unserer In...
Wir haben dieses Jahr eine Vielzahl neuer Tablets...
Aktuellen ausländischen Medienberichten zufolge w...
In den letzten Jahren gab es unzählige Berichte ü...
Sit-ups stellen ein extrem intensives körperliche...
Viele Menschen können ihren Körper durch Liegestü...
Um die Reisesicherheit zu gewährleisten, wird am ...