Warum haben Bierflaschenverschlüsse 21 Zähne?

Warum haben Bierflaschenverschlüsse 21 Zähne?

Rezensionsexperte: Luo Huiqian, Forscher am Institut für Physik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, populärwissenschaftlicher Autor

Im Sommer passt es natürlich am besten zu Bier, Flusskrebsen und Barbecue.

Ob auf den geschäftigen Nachtmärkten und an den Essensständen, in den unkonventionellen Kneipen und Nachtclubs oder in KTVs und Bars – Bier ist zweifellos ein Getränk, das man unbedingt bestellen muss. Es ist eine große Freude im Leben, an einem Sommerabend ein paar gute Freunde zum Grillen und Biertrinken einzuladen.

Quelle: pixabay

Abgesehen von einigen Bierliebhabern müssen die meisten Leute jedoch jedes Mal, wenn sie etwas trinken gehen, im Laden nach einem Flaschenöffner fragen. Andernfalls ist die alleinige Verwendung anderer Werkzeuge entweder schwierig oder gefährlich. Angesichts der vielen kleinen Zacken auf dem Flaschenverschluss scheint ein gewöhnlicher Flaschenöffner wirklich am nützlichsten zu sein?

Warum also sind Bierflaschenverschlüsse so eigenartig und doch so einheitlich? Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie feststellen, dass alle Bierflaschenverschlüsse 21 Zähne haben! Warum ist das so?

1. Der Bierflaschenverschluss muss die Abdichtung gewährleisten

Wenn Menschen zu viel Bier trinken, fühlen sie sich aufgebläht. Ursache hierfür ist der hohe Kohlensäuregehalt des Bieres. Kohlendioxid ist ein sehr wichtiger Zusatzstoff für Industriebier. Seine Anwesenheit kann den Sauerstoffgehalt reduzieren und die Oxidation des Bieres hemmen. Die anaerobe Umgebung kann auch das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen und die Korrosionsbeständigkeit des Bieres verbessern.

Gleichzeitig entsteht durch die Anwesenheit von Kohlendioxid ein einzigartiger, „tödlicher“ Geschmack, der auch zu den Aromen von Bier gehört. Um jedoch sicherzustellen, dass eine große Menge an Kohlendioxid sicher im Wein erhalten bleibt, ist ein äußerst luftdichter Flaschenverschluss erforderlich.

In meinem Land beispielsweise ist der aktuelle nationale Standard für Bierflaschenverschlüsse der Kronkorkenverschluss GB/T 13521-2016.

Aufbau eines Bierflaschenverschlusses

Quelle: GB/T 13521-2016 Kronkorken

Der Flaschenverschluss hat 21 Zacken, einen Metallboden und eine Dichtung.

Die Funktionen der einzelnen Teile sind wie folgt: Das metallische Grundmaterial besteht meist aus Weißblech , das die Stabilität des Flaschenverschlusses gewährleistet und den sicheren Transport des Biers sicherstellt, sodass die Flasche bei hohen Temperaturen oder unebenen Umgebungen nicht explodiert. Die Dichtung sorgt dafür, dass weder Gas noch Flüssigkeit aus der Flasche austreten können. Zudem erhöht sie die Reibung zwischen dem Bierflaschenverschluss und der Flaschenöffnung, um ein Verrutschen des Flaschenverschlusses zu verhindern.

Auch an die Dichtung des Flaschenverschlusses werden Anforderungen gestellt. Studien haben gezeigt, dass die Flaschenverschlussdichtung eine Doppelrillenstruktur aus PVC-Partikeln ist, die bessere Dichtungseigenschaften aufweist. Der heutige Protagonist – die kritischste Riffelung – ist ein wichtiger Parameter, um sicherzustellen, ob der Flaschenverschluss fest ist oder nicht . Heutzutage ist die Anzahl der Zacken des Kronkorkens grundsätzlich auf 21 festgelegt.

Bierflaschenverschlüsse

Quelle: tipsmake.com

2 Geschichte der Änderungen in der Anzahl der Sägezahn

Die 21 Zähne auf dem Bierflaschenverschluss mögen gewöhnlich erscheinen, stellen jedoch tatsächlich das optimale Ergebnis dar, das die Hersteller nach zahlreichen Versuchen erzielt haben.

Ende des 19. Jahrhunderts waren alle Flaschenverschlüsse Schraubverschlüsse. Da lose Schraubverschlüsse häufig zum Verderben von Sodawasser führten , versuchte der amerikanische Maschinenbauingenieur William Painter, den Flaschenverschluss an verschiedenen Stellen nach unten zu drücken. Dies war der Original-Kronkorken. Aufgrund seiner Optik wie eine Krone wird dieser Flaschenverschluss auch „Kronkorken“ genannt.

William Pates Kronkorken

Quelle: PAINTER, WILLIAM, THE CROWN CORK AND SEAL COMPANY. FLASCHENVERSCHLUSS:CAD63427[P]. 10.07.1899.

Pater meldete hierfür ein Patent an und auch der Bierflaschenverschluss wurde von einer Maschine namens „Painter“ hergestellt, allerdings war die Anzahl der Zähne des Flaschenverschlusses anfangs anders als heute üblich, er hatte 24 Zähne.

In den 1930er Jahren, als das manuelle Verschließen allmählich durch ein industrielles automatisiertes Verschließen ersetzt wurde, wurden die Nachteile des 24-Zahn-Designs offensichtlich – das 24-Zahn-Design konnte den zum Verschließen verwendeten Schlauch sehr leicht verstopfen.

Um dieses Problem zu lösen, wurde die Anzahl der Zähne auf 23 geändert, sodass eine ungerade Anzahl von Zähnen nicht mehr im Schlauch hängen bleibt.

Zeichnung einer Maschine zur Herstellung von Bierflaschenverschlüssen

Quelle: CROWN CORK AND SEAL COMPANY. MASCHINE ZUR HERSTELLUNG VON VERSCHLÜSSEN FÜR FLASCHEN UND DERGLEICHEN:US19070395758[P]. 19.05.1908.

Die endgültige Anzahl der Zähne wurde jedoch auf 21 festgelegt, hauptsächlich aus zwei Gründen: Abdichtung und Sicherheit beim Öffnen des Deckels .

Als der Kronkorken noch 23 Zähne hatte, saß er aufgrund der großen Anzahl an Zähnen zu fest und ließ sich mit einem Flaschenöffner nur schwer öffnen. Gleichzeitig beträgt der Luftdruck in einer mit Bier gefüllten Flasche etwa 0,3 Megapascal (0,3 MPa, entspricht etwa 3 Atmosphären), und ein zu fest verschlossener Flaschenverschluss bietet beim Öffnen keine Sicherheit.

Verschiedene Bierflaschenverschlüsse

Quelle: pexels

Um dies noch weiter zu verbessern, haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Bierflaschenverschlüsse sicherer sind, wenn die Anzahl der Zähne ein Vielfaches von 3 beträgt, und dass Flaschenverschlüsse mit 21 Zähnen leichter zu öffnen sind, wodurch das Risiko einer Flaschenexplosion erheblich verringert wird.

Darüber hinaus vereint das Design mit 21 Zacken hohen Biss und ausreichend Sicherheit beim Öffnen des Deckels. Durch die 21 Falten kann die Kontaktfläche jeder Falte mit dem Kronkorken so groß wie möglich gestaltet werden, wodurch die Reibung zwischen den Kronkorken erhöht und die Festigkeit gewährleistet wird.

Gleichzeitig ist dies auch die geeignetste Faltzahl zum Öffnen einer Weinflasche. Bei mehr Stücken ist die Beißkraft zu groß und der Korkenzieher lässt sich schwerer öffnen. Übermäßige Krafteinwirkung kann zu Schäden an der Flasche und mangelnder Sicherheit führen. bei weniger ist die Abdichtung unzureichend. Seitdem wird bis heute der Flaschenverschluss mit 21 Zähnen verwendet.

3Was ist der Unterschied zwischen Dosenbier und Flaschenbier?

Das meiste Bier auf dem Markt wird in Dosen oder Flaschen verkauft. Auch wenn die Markenlinie dieselbe ist, schmeckt das Bier in den beiden unterschiedlichen Behältern unterschiedlich. Beim Abfüllen von Bier muss Kohlendioxid eingefüllt werden. Da Dosen sich leichter verformen als Glasflaschen, muss der Kohlendioxidgehalt in Dosenbier geringer sein als in Flaschenbier . Daher schmeckt Dosenbier nicht so „erfrischend“ wie Flaschenbier.

Darüber hinaus weist Dosenbier einen höheren Sauerstoffgehalt auf und auch sein Oxidationsgrad ist höher als bei Flaschenbier. Wenn beides längere Zeit der Einwirkung von Sauerstoff ausgesetzt ist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich der Geschmack von Dosenbier durch Oxidation verändert.

Allerdings besteht weiterhin eine Nachfrage nach Dosenbier, da es leichter zu transportieren und zu lagern ist als Flaschenbier. Bier muss lichtgeschützt gelagert werden. Wird Bier längere Zeit im Licht gelagert, kommt es zu chemischen Reaktionen der Bierbestandteile, wodurch eine übel riechende Substanz entsteht und das Bier verdirbt. Obwohl das Glas von Flaschenbier dunkel ist, ist seine Lichtdurchlässigkeit immer noch schwächer als die von Dosen. Flaschenbier verdirbt leichter, wenn es längere Zeit dem Licht ausgesetzt ist.

Dosenbier vs. Flaschenbier

Quelle: Internet

Kurz gesagt: Wenn Sie keine guten Lichtschutzbedingungen schaffen können oder es transportieren müssen, bietet Dosenbier mehr Vorteile als Flaschenbier.

Tatsächlich hat die Existenz von Bier das gesellschaftliche und kulinarische Leben der Menschen erheblich bereichert. Man kann in der Freizeit mit Freunden etwas trinken oder mit Verwandten und Freunden am Esstisch etwas trinken. Jeder kann mit etwas Angeheiterung etwas trinken. Eine Studie des Lancet, einer international anerkannten medizinischen Monographie, zeigt jedoch, dass jeder Tropfen Alkohol schädlich für den menschlichen Körper ist. Daher hoffe ich, dass jeder so wenig wie möglich trinkt. Noch besser wäre es, wenn Sie ganz mit dem Trinken aufhören könnten.

<<:  Serie „Gesundheit durch Essen“ | „Er Yang“ kommt? Diese Art der Ernährung kann die Immunität verbessern

>>:  Populärwissenschaftliche Illustrationen | Was genau sind Überschwemmungen in Städten? Keine Panik, ein Bild wird Ihnen beim Verständnis helfen!

Artikel empfehlen

So verbessern Sie die Taillenstärke

Die Taille spielt eine verbindende Rolle in unser...

Was sind die Folgen von übermäßigem Training?

Tatsächlich wissen viele Menschen, dass es gut fü...

Kann intelligente Technologie Autos besser machen?

Ein Transportmittel, ein Symbol der Identität, ei...

Welche Sportarten gibt es?

Welche Sportarten gibt es? Welche Sportarten gibt...

Welche Handschuhe eignen sich zum Wandern?

Regelmäßige körperliche Betätigung kann unseren K...

Der laute Knall vor 59 Jahren war sein unvergesslichstes Geburtstagsgeschenk!

16. Oktober 1964 Chinas erste Atombombe explodier...

Warum haben Bierflaschenverschlüsse 21 Zähne?

Rezensionsexperte: Luo Huiqian, Forscher am Insti...

Sind SSDs gut oder nicht? Super abnormaler Test sagt es Ihnen!

Wenn Sie sich mit Computern auskennen, werden Ihne...