Einmal hinlegen, zweimal klatschen, dreimal rollen, ins Eisloch fallen, denken Sie daran, das kann Ihr Leben retten →

Einmal hinlegen, zweimal klatschen, dreimal rollen, ins Eisloch fallen, denken Sie daran, das kann Ihr Leben retten →

Am 10. Dezember stürzte ein Mittelschüler in Fushun in der Provinz Liaoning beim Überqueren eines Flusses versehentlich in einen Eisfluss. Das Mädchen kämpfte im eiskalten Wasser. Im entscheidenden Moment zogen die Feuerwehrleute ihre Ausrüstung an und krochen über das Eis. Zwei Feuerwehrleute kamen nacheinander zu dem Mädchen und versuchten, sie mit Stöcken zu retten, doch das Eis in der Gegend, in der sich der Vorfall ereignete, war dünn und rissig, und alle drei fielen ins Wasser.

Zu diesem Zeitpunkt zogen zwei weitere Feuerwehrleute ihre Ausrüstung an und sprangen in den Gletscher. Von den vier Feuerwehrmännern waren zwei für die Sicherheit des Mädchens zuständig, während die anderen beiden immer wieder mit den Fäusten auf das Eis schlugen und dabei eine Position auf dem Eis wählten, die das Gewicht aller tragen konnte.

Schließlich konnte das Mädchen mit Hilfe der Rettungskräfte am Ufer gerettet und in das Feuerwehrauto gebracht werden, um sich aufzuwärmen und ihre Körpertemperatur wiederherzustellen. Nach der Untersuchung ist das Mädchen nun bei guter Gesundheit.

Manche Eisflächen mögen im Winter fest erscheinen, sie können jedoch auch Gefahren bergen, insbesondere bei manchen Wildeisbahnen. Beim Wildfischen werden Eislöcher gegraben. Wenn es keine Zäune um sie herum gibt, kann man sich die Folgen vorstellen.

Die Tragfähigkeit der Eisfläche lässt sich mit bloßem Auge nicht erkennen, geschweige denn, indem man die Füße ausstreckt, um sie zu testen.

Da sich der Wasserstand des Flusses mit der Wassermenge ändert, entsteht unter der Eisoberfläche des fließenden Flusses ein 2-3 cm großes „Vakuum“. Wenn Menschen auf dem Eis gehen, rennen oder rutschen, kann die Eisoberfläche leicht brechen und Gefahren verursachen.

Was sollten Sie also tun, wenn Sie in ein „Eisloch“ fallen? Kann man im Winter auf dem Eis rutschen?

Wenn Sie Risse im Eis entdecken, legen Sie sich so schnell wie möglich bäuchlings darauf, um die Auflagefläche Ihres Körpers auf dem Eis zu vergrößern und so den Druck auf das Eis zu verteilen. Beobachten Sie die umliegenden Bereiche, in denen das Eis dicker ist, kriechen oder rollen Sie Ihren Körper, um aus der Gefahrenzone zu gelangen, und gehen Sie niemals aufrecht.

Wie kann man sich retten, wenn man versehentlich in eine Eishöhle fällt?

1. Keine Panik, bleiben Sie ruhig, rufen Sie so schnell wie möglich um Hilfe und versuchen Sie, Hilfe von anderen zu bekommen;

2. Paddeln Sie mit den Füßen im Wasser, um Ihren Körper über Wasser zu halten und den Kopf über Wasser zu halten. Gleichzeitig sollten Sie nicht wahllos darauf schlagen oder es werfen, da dies dazu führt, dass die Eisoberfläche bricht und größer wird.

3. Beobachten Sie ruhig und suchen Sie nach einer Stelle mit dickerem Eis und kleineren Rissen, um zu entkommen. Wenn der Körper nahe der Eiskante ist, legen Sie sich mit beiden Händen auf das Eis und treten Sie mit beiden Füßen ins Wasser, um Vorwärtsbewegung zu erzeugen.

4. Legen Sie sich mit nach vorne gestreckten Armen auf den Bauch, um die Kontaktfläche Ihres Körpers mit der Eisoberfläche zu vergrößern, kriechen Sie Stück für Stück und bewegen Sie Ihren Körper allmählich von der Eishöhle weg.

5. Stehen Sie beim Verlassen der Eishöhle nicht sofort auf. Legen Sie sich stattdessen bäuchlings auf das Eis und kriechen Sie rollend zum Ufer, um zu verhindern, dass das Eis wieder bricht.

Wie rettet man jemanden, wenn man sieht, wie er in eine Eishöhle fällt?

Rufen Sie erstens rechtzeitig die Polizei und achten Sie zweitens auf Ihre eigene Sicherheit und eilen Sie nicht zur Rettung ins Wasser.

Versuchen Sie, eine Stange, ein Seil oder einen Rettungsring zur Hand zu haben und werfen Sie es der Person zu, die ins Wasser fällt. Wenn Sie sich selbst und die Eisfläche professionell einschätzen können, müssen Sie bei der Rettung vorwärts kriechen, um die kraftaufnehmende Fläche zu vergrößern. Wenn eine Leiter vorhanden ist, können Sie diese verwenden, um näher an die Person heranzukommen, die ins Wasser fällt.

Wie vermeidet man es, im Winter in Eislöcher zu fallen? Am besten hält man sich vom Eis fern

1. Der Zustand der gefrorenen Eisoberfläche in Freiwassergewässern ist unklar. Beurteilen Sie daher nicht aufgrund von Erfahrung, ob das Eis fest ist.

2. Wenn Sie Schlittschuh laufen möchten, gehen Sie auf eine normale Eisbahn mit Sicherheitsvorkehrungen und laufen Sie niemals auf „wildem Eis“ Schlittschuh.

Bei herkömmlichen Eisbahnen werden Eisdicke und Sicherheitsbereich fachmännischen hydrologischen und meteorologischen Einschätzungen unterzogen und sie sind zudem mit speziellen Betreuern und Rettungseinrichtungen ausgestattet. Kommt es zu einem Unfall, können Rettungskräfte schnell vor Ort sein und die Rettung einleiten. Die Eisdicke auf Wildeisbahnen variiert, zudem mangelt es an professionellem Rettungspersonal und -ausrüstung.

3. Gehen oder laufen Sie nicht auf dem Eis in Wildgewässern. Noch gefährlicher ist das Ausrutschen und Rutschen. Vermeiden Sie Gefahren durch Eisbruch.

<<:  In „Die Reise nach Westen“ gibt es einen Ginsengbaum und in Sanxingdui einen heiligen Baum aus Bronze … Warum legten die Menschen im Altertum so viel Wert darauf, Bäume zu vergöttlichen?

>>:  CMI: LinkedIn hat eine Antwortrate von 63 % auf Marketinginhalte

Artikel empfehlen

Tablets haben keine Zukunft: Das iPad als PC-Ersatz ist ein Irrglaube

Ist Ihnen dieses Detail bei der Vorstellung des n...

Was sind die Vor- und Nachteile von körperlicher Betätigung?

Körperliche Betätigung ist für viele Menschen ein...