Handelt es sich bei den „weißen Flecken“, die die Kulturdenkmäler wieder zum Leben erweckten, tatsächlich um Gips?

Handelt es sich bei den „weißen Flecken“, die die Kulturdenkmäler wieder zum Leben erweckten, tatsächlich um Gips?

Bei einem Museumsbesuch sehen wir oft eine große Zahl ausgegrabener Kulturdenkmäler. Zwischen den lebensechten Keramikschweinen, -kühen, -pferden und -menschen befinden sich immer einige weiße „Flecken“. Die Leute fragen sich unweigerlich, was diese weißen Flecken sind? Tatsächlich handelt es sich dabei um Gipsreste, die nach der Restaurierung der Kulturdenkmäler übrig geblieben sind.

Bildquelle: Pixabay

Was? Gips? Wirklich?

Es stimmt. Derzeit werden für die Reparatur von Keramik vor allem medizinische Gipspulver verwendet. Dabei handelt es sich um medizinische Gipse, die zur schnellen Reparatur von Brüchen verwendet werden. Es wird aus natürlichem Gips hergestellt, der bei niedriger Temperatur kalziniert und dehydriert wird, um weißen Gipspulver zu bilden (die chemische Formel lautet CaSO4·1/2H2O‌, während des Produktionsprozesses wird das inerte Material Acrylharz hinzugefügt). Der Hauptunterschied zum Rohgips (CaSO4·2H2O) ist der Wassergehalt. Gips härtet bei Kontakt mit Wasser schnell zu Rohgips aus. Daher können wir Formen verwenden, um die gewünschte Form zu formen und so die Arbeit des Anpassens der Töpferei abzuschließen. Gips wird häufig bei der Restaurierung von Keramikartefakten verwendet, da er leicht verfügbar, ungiftig, weit verbreitet, dehnungsbeständig, hochfest, leicht zu beschneiden und relativ einfach zu formen ist[1].

Dann könnte jemand fragen, warum man diese Putze nicht in einer Farbe bemalt, die der Farbe der Kulturdenkmäler ähnelt? Denn bei der Restaurierung von Kulturdenkmälern steht das Prinzip im Vordergrund, Altes in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Da der Gips, der zum Ausfüllen der fehlenden Teile verwendet wird, meist weiß ist und sich farblich stark vom Objekt selbst unterscheidet, müssen einige Objekte bei einer Verwendung zur Ausstellung bemalt werden, um ihnen ein altes Aussehen zu verleihen. Das Prinzip der Alterung besteht darin, ein realistisches Aussehen zu erzielen, ohne dass es unähnlich wirkt. Die Farbe, die für die Reparatur alter Gegenstände verwendet wird, sollte so gewählt werden, dass sie mit der Originalfarbe des Gegenstands harmoniert, aber nicht völlig mit dieser übereinstimmt, sodass der Farbunterschied des Gegenstands nicht zu groß ist und aus der Entfernung nicht sehr auffällt. Bei genauerem Hinsehen sind die Reparaturspuren jedoch deutlich zu erkennen. Gipsprodukte eignen sich allerdings nicht zum Einfärben bzw. die Farbe ist nur vorübergehend einsetzbar und die Lebensdauer gering. Die wiederholte Verwendung von Gipsmaterialien für Reparaturen führt zu weiteren Schäden an den Kulturdenkmälern. Daher weisen die von uns gezeigten Keramikkulturgüter eine große Zahl weißer „Flecken“ auf.

Quellen:

[1] Huang Xianyuan. Zur Anwendung von Gips bei der Restaurierung von Keramik[J]. Art Science, 2015, 28(08): 111.

Beitragender: Chongqing Science Writers Association

Autor: Zou Qinjia, Abschlussjahrgang 2021, Kulturelle Relikte und Museen, Hebei Oriental University

Prüfungsexperte: Li Hanbin

Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  Agile Reaktion + digitale Fertigung + schnelle Lieferung + digitale Lieferkette

>>:  Führt Mundatmung zu einem Kieferrückzug? Kinder brauchen besondere Aufmerksamkeit

Artikel empfehlen

Die Schalen dieser 5 Früchte sind sehr nahrhaft, aber Sie werfen sie weg!

Schälen Sie das Obst normalerweise, wenn Sie es e...

Quantum Dot vs. OLED: Welche Bildschirmtechnologie ist besser?

Obwohl OLED keine neue Technologie mehr ist, inves...

Sind Paprika, Frühlingszwiebeln und Zwiebeln gleich scharf? Die Antwort ist...

Viele Menschen lieben scharfes Essen. Wenn man vo...

Alarm! Wenn Sie sie sehen, gilt „Null“ Toleranz!

In jüngster Zeit hat der Alligatorhecht in Ruzhou...

So trainieren Sie Badminton für Grundschüler

Vielen Grundschülern werden im Sportunterricht vi...

Wie macht man Krafttraining für Kugelstoßen?

Kugelstoßen dürfte jedem ein Begriff sein, denn w...

So trainieren Sie die Bauchmuskulatur

Durch wiederholtes Bauchmuskeltraining bekommen w...

Kaffee erzeugt keine Energie, er ist lediglich ein Energietransporter.

Kaffee stammt ursprünglich aus Nord-Zentralafrika...