Analyse des australischen E-Commerce-Verbraucherverhaltens und -Marktes im Jahr 2019

Analyse des australischen E-Commerce-Verbraucherverhaltens und -Marktes im Jahr 2019

Der australische E-Commerce-Markt boomt: Im vergangenen Jahr gaben die Australier insgesamt 28,6 Milliarden australische Dollar (20,3 Milliarden US-Dollar) für Online-Einkäufe aus. Im Januar 2019 betrug der Online-Einkauf 9 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes in Australien. Statista prognostiziert, dass die Umsätze von Online-Unternehmen in Australien bis zum Ende dieses Jahres um 15,1 % steigen werden. Darüber hinaus wird die Zahl der Online-Käufer im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 5 % auf 20,3 Millionen steigen.

Wenn Sie in den australischen E-Commerce-Markt einsteigen möchten, müssen Verkäufer die folgenden Statistiken verstehen.

1. Bis 2021 wird der australische E-Commerce-Markt 25,2 Milliarden US-Dollar erreichen

Australien ist derzeit gemessen am Umsatz der zehntgrößte E-Commerce-Markt der Welt und der Markt wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. Laut Statista wird der australische E-Commerce-Markt bis 2021 35,2 Milliarden australische Dollar (ca. 25,2 Milliarden US-Dollar) erreichen.

(Abbildung: Erwartetes Wachstumsausmaß des australischen E-Commerce-Marktes)

2. 8 von 10 Australiern kaufen online ein

Seit Februar 2019 kaufen 80,8 % der Australier online ein und bis 2020 wird jede zehnte Ware online gekauft. Bis 2021 wird die Marktdurchdringung im Bereich E-Commerce in Australien 85,2 % erreichen und die Zahl der Online-Käufer wird sich auf 22 Millionen belaufen.

3. Der Umsatz der australischen E-Commerce-Branche wird 2019 voraussichtlich um 15,1 % wachsen

Daten von Statista zeigen, dass der Umsatz der australischen E-Commerce-Branche in diesem Jahr zwar voraussichtlich um 15,1 % wachsen wird, diese Wachstumsrate sich in Zukunft jedoch verlangsamen und bis 2021 auf 7,4 % sinken wird.

(Abbildung: Umsatzwachstumsrate im australischen E-Commerce-Markt von 2018 bis 2021)

Mit der wachsenden Zahl von Online-Händlern verschärft sich auch der Wettbewerb auf dem Markt. Online-Händler stehen nicht nur unter dem Druck lokaler E-Commerce-Unternehmen und globaler E-Commerce-Giganten wie Amazon, sondern müssen auch den wachsenden Anforderungen ihrer Kunden gerecht werden. Obwohl die Zahl der Online-Käufer zunimmt, werden steigende Betriebskosten das Umsatzwachstum der Online-Händler dämpfen.

Online-Shopping-Trends in Australien

4. Online-Gemischtwarenläden und vertikale Geschäfte sind die am schnellsten wachsenden E-Commerce-Sektoren in Australien

Im Jahr 2018 betrug die Umsatzwachstumsrate von Online-Gemischtwarenläden und vertikalen Geschäften 29,6 %, und dieser Wachstumstrend dürfte sich im Jahr 2019 fortsetzen.

(Abbildung: Umsatzwachstumsrate verschiedener E-Commerce-Unternehmen, Quelle: National Australia Bank)

Die Modebranche hat sich zu einem der stärksten E-Commerce-Sektoren Australiens entwickelt, doch den jüngsten Daten zum Online-Shopping zufolge scheint sich ihr Wachstum zu verlangsamen. Da der Wettbewerb in der Online-Modebranche immer härter wird, kaufen mehr als 30 % der Verbraucher von Schönheits- und Modeprodukten nur noch, wenn es Werbeaktionen oder Sonderangebote gibt.

5. Mobile Payment durch Drittanbieter und Online-Zahlungen werden immer beliebter

Derzeit verwenden 47 % der australischen Verbraucher Kreditkarten für Online-Einkäufe und 29 % nutzen Zahlungsdienste wie PayPal. Obwohl dies der aktuelle Trend ist, wird die Verwendung von E-Wallets wie PayPal, Alipay und Amazon Pay der Zahlungstrend der Zukunft sein. Bis 2023 werden etwa 37 % der Online-Zahlungen über E-Wallets abgewickelt.

(Abbildung: Zahlungsmethoden, die Australier beim Online-Shopping bevorzugen)

Darüber hinaus erfreut sich das „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Modell (BNPL) bei australischen Verbrauchern zunehmender Beliebtheit. Im vergangenen Jahr wurden 7,7 % der Waren online mit der Methode „Jetzt kaufen, später bezahlen“ gekauft.

E-Commerce-Verkäufer sollten sowohl Kreditkarten als auch Zahlungsmethoden von Drittanbietern wie PayPal und AfterPay unterstützen. Wie aus der obigen Abbildung hervorgeht, wird eine beträchtliche Anzahl Australier neben der Nachnahme auch weiterhin die Banküberweisung als Online-Zahlungsmethode wählen.

6. Im Jahr 2018 erhielten australische Online-Käufer durchschnittlich 2,3 Pakete pro Person

Da die Australier mehr Zeit mit Online-Shopping verbringen, kaufen sie auch häufiger ein. Im Jahr 2017 erhielten australische Verbraucher (ab 18 Jahren) durchschnittlich 1,9 Pakete. Bis 2018 stieg die durchschnittliche Anzahl empfangener Pakete pro Person um 21 % auf 2,3. Bis Ende 2019 dürfte diese Zahl noch einmal steigen.

7. Auch die Australier beginnen sich für die Verkäufe am „Black Friday“ und „Cyber ​​​​Monday“ zu begeistern

Im vergangenen Jahr stiegen die australischen E-Commerce-Verkäufe am Black Friday und Cyber ​​Monday um 28 %, und diese beiden Werbeaktionen haben sich jedes Jahr zu Australiens größter goldener Woche für Online-Shopping entwickelt. Diese Daten zeigen, dass die Australier bei großen Schlussverkäufen auch gerne Produkte kaufen, die günstiger sind als üblich. Die Leute beginnen sogar, Saisonartikel online zu kaufen. Im Dezember kauften die Australier im Vergleich zu 2017 41 Prozent mehr Lebensmittel und Alkohol online.

Rabatte und Sonderangebote werden für E-Commerce-Verkäufer immer wichtiger, um den Umsatz zu steigern. Die Einführung effektiver Rabattstrategien und Kundenbindungsprogramme führt zu einem besseren Einkaufserlebnis und erhöht die Kundenzufriedenheit. Berichten zufolge beginnen die australischen Verbraucher schon vor Weihnachten mit dem Einkaufen, sodass die Verkäufer bereits im Vorfeld Werbeaktionen starten können, um ihre Gewinne zu steigern.

8. 25 % der Online-Verkäufe in Australien erfolgen über Mobilgeräte

Laut dem von PayPal veröffentlichten PayPal Mobile Commerce Index kauft ein Viertel der australischen Verbraucher über Mobiltelefone ein. Während 63 Prozent der Australier immer noch lieber über einen Desktop- oder Laptop-Computer einkaufen, erfreut sich das mobile Einkaufen zunehmender Beliebtheit. Berichten zufolge kaufen 48 % der Australier mindestens einmal pro Woche über ihr Mobiltelefon ein.

9. 65,5 % der Online-Bestellungen in Australien im Jahr 2018 waren versandkostenfreie Bestellungen

Die Versandkosten scheinen für die meisten Australier ein großes Hindernis bei der Kaufentscheidung zu sein: Im letzten Jahr waren 65,5 Prozent aller Online-Bestellungen in Australien versandkostenfrei. Tatsächlich brechen 60 % der Australier ihren Einkauf ab, wenn die Versandkosten höher als erwartet sind.

Globale E-Commerce-Trends

10. Bis 2021 wird der globale E-Commerce-Markt 3,5 Billionen australische Dollar (2,5 Billionen US-Dollar) erreichen.

Der globale E-Commerce-Markt wird im Jahr 2019 auf 2,8 Billionen AUD (2,0 Billionen USD) geschätzt, ein Anstieg von 11,3 % gegenüber 2018. Bis 2021 wird der globale E-Commerce-Markt um 25 % wachsen.

Hier sind die Top 10 der E-Commerce-Märkte der Welt im Jahr 2019:

•China

•USA

•VEREINIGTES KÖNIGREICH

•Japan

•Deutschland

•Südkorea

•Frankreich

•Indien

•Kanada

•Australien

(Abbildung: Die 10 größten globalen E-Commerce-Märkte)

11. 57 % der Online-Käufer kaufen grenzüberschreitend ein

Dies ist eine riesige Chance für E-Commerce-Unternehmen, die eine Ausweitung ihres Auslandsgeschäfts planen. Eine Expansion ins Ausland bedeutet nicht zwangsläufig, dass auch Lager im Ausland errichtet werden müssen. Für Verkäufer sind Social-Media-Kampagnen oder Online-Werbung eine gute Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen.

Zusammengestellt von: Hugo.com

<<:  Wissenswertes über KI – Das größte Modell: Ist die kognitive Fähigkeit der älterer Menschen unterlegen?

>>:  Eine wenig bekannte Tatsache: Aus dem Kot eines Elefanten lassen sich 115 Blatt A4-Papier herstellen.

Artikel empfehlen

Muskeln verwandeln sich in Fett – so brechen Sie die sechs Fitnesslügen

Sport und Fitness erfordern zweifellos die Anleit...

Welche Atemtechniken gibt es beim Laufen?

Die Atemtechnik beim Laufen ist ein sehr wichtige...

Wie kann man durch Training schnell Beinfett verlieren?

Man unterscheidet zwei Arten von Fettleibigkeit: ...

Schnapp! Anstatt wusch! Die Superfunktion der Superkamera von Perseverance

'Riss!' Kein „Wusch!“: Perseverance zeich...

Ist es gut, beim Sport Wasser zu trinken? Worauf sollten Sie achten?

Ist es gut, während des Trainings Wasser zu trink...

Kontroverse seit 60 Jahren: Gefriert heißes Wasser schneller als kaltes?

Seit langem gibt es ein Sprichwort, dass heißes W...

Was sind die Auswahlkriterien für Fitnessgeräte?

Im Leben gehen viele Freunde in ihrer Freizeit ge...

Die Vorteile des Badmintonspielens

Badminton ist eine Aktivität, die heutzutage viel...