Es ist schwer vorstellbar, dass die Prinzipien der Dauerwelle und des Steaming Buns dieselben sind?

Es ist schwer vorstellbar, dass die Prinzipien der Dauerwelle und des Steaming Buns dieselben sind?

Das Frühlingsfest steht vor der Tür und für viele Menschen sind Maniküre, Dauerwelle usw. unvermeidlich. Mit einer Dauerwelle können Sie nicht nur Ihre Frisur verändern, sondern auch Ihr gesamtes Erscheinungsbild komplett auf den neuesten Stand bringen. Von Dauerwellen aus Alufolie bis hin zu großen Wellen kann jeder Dauerwellenstil eine andere Persönlichkeit und Ausstrahlung vermitteln. Eine Dauerwelle kann Ihnen ein modischeres, reiferes oder energischeres Aussehen verleihen und ist auch eine gute Wahl für alle, die ihre Stimmung ändern möchten.

Sie sind vielleicht neugierig, wie der Vorgang einer Dauerwelle abläuft? Wird es die Gesundheit meiner Haare beeinträchtigen? Als Nächstes untersuchen wir die Struktur des Haares, enthüllen die Wissenschaft hinter der Dauerwelle und ihre Auswirkungen auf Ihr Haar und Ihre Kopfhaut.

Haarzusammensetzung und -struktur

Haare bestehen hauptsächlich aus einem Protein namens Keratin, das etwa 95 % der gesamten Haarmasse ausmacht. Keratin ist eine Art hartes, wasserunlösliches Faserprotein, das bei Menschen und anderen Tieren häufig vorkommt, beispielsweise in der Haut, den Nägeln, Federn, Hufen und Klauen.

Keratinmoleküle bestehen aus vielen Aminosäuren, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind. Sie können sich jede Aminosäure als eine Perle in einer Perlenkette vorstellen und die Peptidbindung ist das Seil, das jeweils zwei Perlen verbindet. Allerdings gleicht die Struktur von Proteinen nicht einer Perlenkette, die um den Hals hängt, sondern einer übereinander gestapelten Perlenkette.

Keratin enthält viele schwefelhaltige Aminosäuren wie Cystein, wodurch eine Verbindung durch die Bildung von Disulfidbrücken möglich ist, wenn die Aminosäuren „aufeinander gestapelt“ werden. Eine Disulfidbrücke ist eine chemische Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, die in Proteinen normalerweise zwischen zwei Cysteinresten auftritt. In Haaren, Federn und Nägeln macht das Vorhandensein von Disulfidbrücken die Struktur des Keratins stärker, und es sind diese Disulfidbrücken, die die natürliche Form und Elastizität des Haares erhalten.

Aminosäuren sind wie Perlen, Peptide wie kurze Perlenarmbänder und Proteine ​​wie lange, gestapelte Perlenketten (Quelle: Vom Autor mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt)

Die Struktur des Haares ist nicht so einfach, wie es mit bloßem Auge erscheint. Tatsächlich besteht jedes Haar aus drei Hauptteilen: Kutikula, Rinde und Mark. Die Kutikula ist die äußerste Schicht des Haares und besteht aus mehreren Schichten flacher Zellen, die sich wie Fischschuppen überlappen und so die innere Struktur schützen.

Die Cortex befindet sich innerhalb der Epidermis und ist der Hauptkörper des Haares. Es enthält viel Keratin und Pigmente, die die Stärke, Elastizität und Farbe des Haares bestimmen. Das Mark ist der zentrale Teil des Haares. Obwohl nicht jedes Haar ein Mark hat, wird es normalerweise mit der Stärke und Elastizität des Haares in Verbindung gebracht. Diese drei Teile bilden zusammen die komplexe und empfindliche Struktur des Haares.

Schematische Darstellung eines Haarquerschnitts (Quelle: vom Autor gezeichnet)

Wenn Sie diese Grundlagen verstehen, können Sie die Prinzipien der Dauerwelle und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit besser verstehen.

Was sind die Prinzipien der Dauerwelle?

Bei der Dauerwelle werden chemische und physikalische Prozesse eingesetzt, um die Form und Struktur des Haares zu verändern. Konkret wirkt die Dauerwelle auf das Keratin im Haar. Erinnern Sie sich an die oben erwähnte Disulfidbindung? Bei einer Dauerwelle handelt es sich eigentlich um einen Prozess der „Demontage“ und „Neuorganisation“ von Disulfidbindungen.

Wir haben gerade erwähnt, dass die Disulfidbindungen im Keratin die natürliche Form und Elastizität des Haares erhalten. In den Anfängen der Dauerwelle wurden Reduktionsmittel (die normalerweise Thiol-bildende Chemikalien enthielten) verwendet, um die Disulfidbindungen im Haar aufzubrechen. Durch diesen Schritt wird das Haar „plastisch“ bzw. „umformbar“. Locken und Formen: Nach dem Auftragen des Lockenwicklers werden die Haare um den Lockenstab gewickelt und in die gewünschte neue Form gebracht. Abschließend wird ein Oxidationsmittel aufgetragen, um die Disulfidbindungen wiederherzustellen und so das Haar in seiner neuen Form zu fixieren.

Bei der Dauerwelle handelt es sich eigentlich um einen Prozess der „Demontage“ und „Neuorganisation“ von Disulfidbindungen.

Die in diesem Prozess am häufigsten verwendeten Chemikalien sind Ammoniumsulfat und Glycerinsulfat. Das Aufbrechen und Neubilden von Disulfidbindungen erfolgt durch eine chemische Reaktion namens Reduktion, bei der Wasserstoff hinzugefügt wird. Bei einer herkömmlichen „kalten“ Dauerwelle wird das Haar gelockt und das Reduktionsmittel Ammoniumsulfat hinzugefügt, das dann die Disulfidbindungen aufbricht und es den Keratinmolekülen ermöglicht, sich frei zu bewegen und sich der Form der Locke anzupassen. Schließlich wird ein „Neutralisator“ wie Wasserstoffperoxid hinzugefügt, um die Wirkung des Reduktionsmittels umzukehren.

Kalte Dauerwelle: Dabei kommt eine chemische Reaktion bei Zimmertemperatur zum Einsatz, die relativ sanft ist, der Effekt jedoch möglicherweise nicht von Dauer ist.

Thermoplastische Dauerwelle: Durch die Verwendung hoher Temperaturen zur Beschleunigung chemischer Reaktionen können nachhaltigere und deutlichere Ergebnisse erzielt werden, allerdings ist dies schädlicher für das Haar.

Warme Dauerwelle: Sie liegt hinsichtlich Temperatur und chemischer Stärke zwischen der kalten und der heißen Dauerwelle und zielt darauf ab, die Wirkung und Haarschädigung auszugleichen.

Im Allgemeinen kann die Wirkung einer Dauerwelle drei bis sechs Monate anhalten, abhängig vom individuellen Haartyp, der Haarwachstumsrate und der Haarpflege. In einigen Informationen heißt es, dass die derzeitige Dauerwellentechnologie unter idealen Umständen tatsächlich dauerhaft ist. Nach einem halben Jahr werden die Locken nur größer, das Haar wird jedoch nicht wieder glatt.

Es gibt jedoch viele Faktoren, die die Haltbarkeit einer Dauerwelle beeinflussen. Wenn Ihr Haar beispielsweise von einem Profi in einem Schönheitssalon dauergewellt wird, hält das Ergebnis in der Regel länger, als wenn Sie zu Hause ein Dauerwellenset verwenden. Um das Ergebnis der Dauerwelle zu erhalten, muss Ihr Haar in den ersten 48 Stunden nach der Dauerwelle trocken gehalten und nicht behan delt werden. Kurz gesagt: Die Dauer einer Dauerwelle ist von Person zu Person unterschiedlich und eine gute Pflege und professionelle Durchführung tragen dazu bei, die Wirkung zu verlängern.

Die Wirkung einer Dauerwelle kann drei bis sechs Monate anhalten (Quelle: Vom Autor mithilfe von KI erstellt)

Warum sind die Prinzipien der Dauerwelle und des Dampfknotens ähnlich?

Einer der Hauptbestandteile von Mehl ist Gluten, ein Proteinkomplex, der aus zwei Proteinen besteht: Gliadin und Glutenin. Beide Proteine ​​enthalten viel Cystein, das sich durch die Bildung von Disulfidbrücken miteinander verbinden kann und so dem Teig Elastizität und Struktur verleiht.

Beim Kneten des Teigs wirken physikalische Kräfte auf den Teig, die dazu führen, dass die Disulfidbindungen im Gluten aufbrechen. Dieser Vorgang wird als mechanische Reduktion bezeichnet. Durch diesen Bruch wird die Plastizität und Dehnbarkeit des Teigs erhöht, sodass er geformt werden kann. Wenn der Teig dann eine Weile ruhen gelassen wird, bilden sich die Disulfidbrücken neu, was dazu beiträgt, dass der Teig seine Form behält.

Durch das Kneten von Teig werden die Disulfidbindungen im Gluten aufgebrochen (Quelle: Autor verwendet KI zum Zeichnen)

Beim Backen fördert die Hitze die Bildung weiterer Disulfidbrücken, wodurch die Stabilität und das Volumen des Brotes erhöht werden. Dies liegt daran, dass die Bildung von Disulfidbindungen zur Stabilisierung des Proteinnetzwerks beiträgt und so die Struktur des Brotes behält. Daher spielen Disulfidbindungen beim Teigkneten und Backen eine entscheidende Rolle. Die Verbindung und Trennung dieser Disulfidbrücken ähnelt stark dem Vorgang einer Dauerwelle.

Ist eine Dauerwelle schädlich?

Freunde, die sich oft die Haare dauerwellen lassen, machen sich vielleicht Sorgen, dass die verschiedenen Chemikalien, die bei der Dauerwelle zum Einsatz kommen, unserer Gesundheit schaden könnten, und diese Sorge ist nicht unbegründet. So stellten Forscher beispielsweise in einer 2020 im International Journal of Cancer veröffentlichten Studie fest, dass Frauen, die mehr als sechsmal im Jahr eine chemische Dauerwelle machten, ein um etwa 30 % höheres Brustkrebsrisiko hatten. Studien zufolge, die 2021 in Carcinogenesis und 2022 im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht wurden, hatten Frauen, die mehr als viermal im Jahr chemische Haarglätter verwendeten, ein doppelt so hohes Risiko für Eierstockkrebs und eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, an Gebärmutterkrebs zu erkranken, als Frauen, die keine chemischen Haarglätter verwendeten.

Können wir also daraus schließen, dass Dauerwellen Krebs verursachen? Ich fürchte, nein, denn diese Studien zeigen lediglich, dass Dauerwellen möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten verbunden sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass Dauerwellen definitiv Krebs verursachen . Tatsächlich besteht zwischen der Entstehung vieler Krebsarten und genetischen und umweltbedingten Faktoren ein komplexer Zusammenhang.

Aus diesen Studien lässt sich eigentlich schließen, dass der Einzelne seinen Wunsch nach Schönheit nicht unterdrücken muss, solange er solche Produkte nicht zu häufig verwendet. Für professionelle Tony-Lehrer kann es jedoch notwendig sein, bei der Haarberatung ihrer Kunden Schutzmaßnahmen zu ergreifen, da sie weitaus häufiger mit derartigen Substanzen in Kontakt kommen als normale Verbraucher.

Ein weiteres Problem bei der Langzeitdauerwelle besteht darin, dass sich die Haarqualität dadurch verschlechtern kann. Die Chemikalien in Dauerwellenprodukten können dazu führen, dass Ihr Haar brüchig oder beschädigt wird oder ausfällt, insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung dieser Produkte. Eine Veränderung der Proteinstruktur Ihres Haares kann zu Nebenwirkungen führen, darunter eine verringerte Haarstärke, eine geringere Widerstandsfähigkeit gegen Hitzestyling, eine verringerte Haardicke und eine erhöhte Rauheit der Haarfollikel.

Obwohl eine Dauerwelle einige negative Auswirkungen auf Ihr Haar haben kann, gibt es Möglichkeiten, diese zu mildern, indem Sie eine Überbehandlung vermeiden und nährende und regenerierende Haarpflegeprodukte verwenden. Darüber hinaus werden die heutigen Dauerwellenprodukte ständig erneuert und verbessert, und die Schäden an Haar und Haut werden immer geringer. Solange Sie Ihr Haar nicht zu häufig dauerwellen, müssen Sie sich also keine Sorgen um Ihre Gesundheit machen.

Verweise

[1] Zhang, Yin, et al. „Persönliche Verwendung von permanenten Haarfärbemitteln und Krebsrisiko sowie Mortalität bei US-amerikanischen Frauen: prospektive Kohortenstudie.“ bmj 370 (2020).

[2] Bolt, Hermann M., und Klaus Golka. „Die Debatte um die Karzinogenität permanenter Haarfärbemittel: neue Erkenntnisse.“ Kritische Bewertungen in der Toxikologie 37.6 (2007): 521-536.

[3] Turesky, Robert J., et al. „Identifizierung von Aminobiphenylderivaten in handelsüblichen Haarfärbemitteln.“ Chemische Forschung in der Toxikologie 16.9 (2003): 1162-1173.

[4] Corbett, John F. „Ein historischer Überblick über die Verwendung von Farbstoffvorläufern bei der Formulierung kommerzieller Oxidationshaarfärbemittel.“ Farbstoffe und Pigmente 41.1-2 (1999): 127-136.

[5] Persönlicher Gebrauch von Haarfärbemitteln und Krebsrisiko: Eine Metaanalyse.

[6] Eberle, Carolyn E., et al. „Die Verwendung von Haarfärbemitteln und chemischen Glättungsmitteln und das Brustkrebsrisiko bei einem großen Anteil schwarzer und weißer Frauen in den USA.“ International Journal of Cancer 147.2 (2020): 383-391.

[7] White, Alexandra J., et al. „Verwendung von Haarpflegeprodukten im Zusammenhang mit dem Risiko von Eierstockkrebs.“ Karzinogenese 42.9 (2021): 1189-1195.

[8] Chang, Che-Jung, et al. „Die Verwendung von Glätteisen und anderen Haarprodukten und das Auftreten von Gebärmutterkrebs.“ JNCI: Journal of the National Cancer Institute 114.12 (2022): 1636-1645.

Planung und Produktion

Autor: Denovo Team

Rezension | Feng Jun, stellvertretender Chefarzt der Dermatologieabteilung des Sinopharm Tongmei General Hospital

Planung – Ding Zong

Herausgeber: Ding Zong

Korrekturgelesen von Xu Lai und Lin Lin

<<:  Indiens Andocktest im Weltraum war nach drei Fehlschlägen endlich erfolgreich: Wie schwierig ist es, im Weltraum „das Nadelöhr einzufädeln“?

>>:  Warum verschwinden die Medikamente, die mit uns gewachsen sind, nach und nach?

Artikel empfehlen

Was sind die üblichen Sitzpositionen beim Yoga?

Yoga erfreut sich derzeit großer Beliebtheit. Vie...

Ist das iPhone das sicherste und zuverlässigste Smartphone?

Ist das Apple iPhone das sicherste und zuverlässig...

Neues Gameplay! Was kann das iPhone 6s mit Force Touch?

Die Force Touch-Technologie wurde erfolgreich auf...

ITSMA: B2B-Marketingbudgets werden 2015 voraussichtlich um 4,4 % wachsen

199IT Originalkompilation Fast die Hälfte der B2B...

Warum sieht diese Ente so rundlich aus?

Die Winter-Paralympics haben begonnen. Wenn wir v...