Jedes Jahr sterben Millionen Vögel durch den Aufprall auf Glas. Es ist einfach, ihr Leben zu retten.

Jedes Jahr sterben Millionen Vögel durch den Aufprall auf Glas. Es ist einfach, ihr Leben zu retten.

Dies sind einige der Vögel, die zwischen 2019 und 2021 durch Vogelschlag an der Duke Kunshan University starben.

Foto: Binbin Li von der Duke Kunshan University

Während ihres Fluges kollidierten diese Vögel leider mit künstlichen Strukturen wie beispielsweise Glas. Vielleicht haben Sie solche Szenen schon einmal erlebt – vielleicht schlägt ein Vogel mit einem lauten Knall gegen das Fenster Ihres Hauses oder es bleiben Spuren eines Vogelschlags an der Glasfassade zurück. Diese „zufälligen Phänomene“ mögen auf den ersten Blick komisch erscheinen, tatsächlich stellen sie jedoch eine der größten Bedrohungen für das Überleben von Wildvögeln dar, denen sie heute ausgesetzt sind .

Und die Vögel, die auf die Scheibe zuflogen, dachten vielleicht, sie flogen auf die Büsche zu.

Am 23. Oktober 2022 starb in Hangzhou eine Perlhuhntaube durch einen Vogelschlag | Lebensbeobachtung

Vogelschlag: Der übersehene Vogelkiller

Die meisten Vögel, die von Vögeln getroffen werden, sterben an einer intrakraniellen Blutung , und eine kleine Anzahl erleidet Schädelverletzungen. Selbst wenn sie einen Vogelschlag überleben, erleiden die verletzten Vögel Hornhautgeschwüre, Kopfschwellungen und Schnabelbrüche in unterschiedlichem Ausmaß. Bei einem Vogelzug, der ohnehin schon körperlich extrem anstrengend ist, erschweren derartige Verletzungen das Überleben des einzelnen Vogels zusätzlich.

Schätzungen zufolge sterben in Kanada jedes Jahr zwischen 16 und 42 Millionen Vögel durch Vogelschlag. In den Vereinigten Staaten könnte diese Zahl sogar auf unglaubliche 365 bis 988 Millionen steigen. Diese Zahlen machen Vogelschläge zur zweithäufigsten vom Menschen verursachten Todesursache für Vögel in Nordamerika, gleich nach der Jagd durch Streuner- und Hauskatzen.

Rangfolge der anthropogenen Ursachen des Vogelsterbens in Nordamerika | Loss et al., 2015; Chinesische Übersetzung: Artenkalender

Im Land sind Vogelschlagvorfälle keine Seltenheit. Während der nationalen Vogelschlaguntersuchung 2022 untersuchten Freiwillige aus dem ganzen Land fast 700 Gebäude und entdeckten 231 Vogelschlagvorfälle . Unter den toten Tieren befanden sich national als Wildvögel der zweiten Schutzstufe eingestufte Vögel wie etwa der Rotkehlchen und der Rotflankenbrillenvogel.

Ein Rotkehlchen starb am 9. Juni 2022 durch einen Vogelschlag in Peking | Lebensbeobachtung

Noch herzzerreißender sind die Massenkollisionen . So wurden beispielsweise im März letzten Jahres in einem Ökopark in Chengdu mehrere Vögel durch Glasgeländer verletzt und getötet. Glücklicherweise wurde das Glas später mit einer Folie abgedeckt, um einen erneuten Vogelschlag zu verhindern. So starben beispielsweise im vergangenen November in Guiyang, Guizhou, über 30 Blauflügeldrosseln, nachdem sie gemeinsam gegen die Glasfassade eines Einkaufszentrums geprallt waren.

Ein kollektiver Vogelschlagvorfall in einem Gebäude in Guiyang im letzten Jahr | Titelnachrichten

Erst letzten Monat starben Dutzende Vögel, nachdem sie in einem Park in Wuhu in der Provinz Anhui gegen Glasgeländer geprallt waren. Wenn wir nicht aufpassen, wird es in Zukunft noch mehr schockierende Vogelkollisionen geben.

Warum kommt es zu Vogelschlägen?

Die Hauptursachen für Vogelschlag sind die Reflexion und Lichtdurchlässigkeit von Gebäudeglas am Tag und die Beleuchtung in der Nacht.

Tagsüber kommt es in der Regel aus zwei Gründen zu Vogelschlägen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass Vögel Lebensräume oder den Himmel auf reflektierendem Glas reflektiert sehen und fälschlicherweise glauben, dass die Stellen auf dem Glas erreichbar sind, sodass sie auf das Glas zufliegen. Die andere Möglichkeit besteht darin, dass Vögel durch transparentes Glas Pflanzen oder Räume auf der anderen Seite sehen und fälschlicherweise glauben, sie könnten durch das Glas auf die andere Seite gelangen.

Künstliches Licht führt nachts nicht nur dazu, dass Vögel ihre Orientierung verlieren, sondern zieht sie auch an, was dazu führt, dass sich große Vogelschwärme um Gebäude versammeln, in denen Lichtquellen vorhanden sind. Dadurch besteht die Gefahr, dass Vögel mit Gebäuden kollidieren und dabei umkommen.

Ein Pavillon inmitten eines Sees an der Duke Kunshan University könnte alle drei Hauptursachen für Vogelschlag aufweisen (Glasreflexionen, Glastransparenz und Nachtlichter) | Wang Zifeng, Duke Kunshan University

Warum können wir Glas in Gebäuden relativ leicht erkennen, Vögel jedoch nicht?

Glas ist ein künstlicher Baustoff, der erst in der Neuzeit weite Verbreitung findet. Durch die rasante Entwicklung der globalen Urbanisierung seit der industriellen Revolution hat sich das Erscheinungsbild der Erdoberfläche innerhalb von hundert Jahren rapide verändert. Vögel leben zwar schon seit Millionen von Jahren auf der Erde, haben jedoch nie die Erfahrung gemacht, mit Glas zusammenzuleben und haben überhaupt keine Vorstellung von Glas.

Dies hängt auch mit den sensorischen Eigenschaften von Vögeln zusammen. Im Gegensatz zum Menschen haben Vögel ein besseres seitliches als frontales Sehvermögen. Während des Fluges müssen Vögel oft den Kopf drehen oder zurückblicken, um sich vor Raubtieren zu schützen und Beute zu finden. Allerdings ist die visuelle Auflösung in positiver Flugrichtung relativ gering, was es ihnen erschwert, Hindernisse vor ihnen effektiv zu erkennen . Darüber hinaus reagieren Vögel empfindlicher auf bewegte Objekte, wodurch es für sie schwieriger wird, das tödliche Glas vor ihnen zu bemerken.

Vergleich des Sichtfelds von Grauhalstrappe, Mensch und Weißstorch. Im Vergleich zum Menschen haben Vögel eine schlechtere Frontalsicht, aber eine bessere Seitensicht | Martin (2017)

Darüber hinaus können die Jahreszeit und die Umgebung des Gebäudes Einfluss auf Vogelschlag haben.

Studien in Nordamerika zufolge kommt es während der Vogelzug- und Brutzeit am häufigsten zu Vogelschlägen . Während der Migrationssaison, wenn eine große Anzahl von Zugvögeln müde und hungrig in unbekannten städtischen Umgebungen ankommt, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass sie mit Gebäuden kollidieren. Während der Brutzeit nehmen einerseits die Aktivitäten der Vögel wie Balz, Kükenaufzucht und Revierverteidigung zu, wodurch sich auch die Gefahr eines Vogelschlags erhöht; Andererseits sind die Flugfähigkeiten junger Vögel noch ungewohnt, sodass Vogelschläge wahrscheinlicher sind.

Noch besorgniserregender ist die Vegetation rund um Gebäude. Diese Vegetation kann Vögeln einen geeigneten Lebensraum bieten und die Anzahl der Vögel sowie die Intensität ihrer Aktivitäten erhöhen, gleichzeitig führt die Anwesenheit von Vegetation jedoch zu einer Zunahme von Vogelschlägen . Eine 10-jährige Studie in New York City ergab, dass 73 % der Vogelschläge dort stattfanden, wo die Reflexionen der Vegetation mehr als 50 % der Glasfläche ausmachten.

Wenn Sie nicht genau hinsehen, könnten Sie denken, Sie könnten durch die im Glas reflektierten grünen Pflanzen auf die andere Seite gelangen|American Bird Consulting Christine Sheppard

Vogelschlag verhindern: Was können wir tun?

Vögel können nicht erkennen, dass klares Glas eine undurchdringliche Barriere darstellt. Wenn Sie also die Tragödie vermeiden möchten, dass Vögel gegen Glas fliegen, ist es am wichtigsten , die Vögel auf die Existenz des Glases aufmerksam zu machen .

Wissenschaftler der American Bird Conservancy untersuchten verschiedene Glasarten und Muster. Sie ließen die Vögel auf einer Seite eines etwa sieben Meter langen Kanals frei und stellten auf der anderen Seite des Kanals verschiedene Gläser auf, aus denen die Vögel wählen konnten.

Tunnelprüfkanal | Amerikanische Vogelschutzorganisation

Die Ergebnisse zeigten, dass das Aufbringen einer Punktmatrix mit einem Abstand von 5 x 5 cm und einem Durchmesser von 1 cm oder vertikalen Linien mit einem Abstand von 10 cm auf das Glas Vogelschlag wirksam verhindern kann. Darüber hinaus können vertikale Muster im Vergleich zu horizontalen Mustern bessere visuelle Hinweise liefern.

5 x 5 Matrix-Aufkleber-Prinzipien | Richtlinien für vogelsicheres Design, Ottawa, Kanada

Dieser „5x5“- oder „5x10“-Standard wurde in vielen nordamerikanischen Städten in Baurichtlinien und Gesetze zur Vogelschlagprävention übernommen. Diese Muster werden am besten auf der Außenseite des Glases angebracht, um Vogelschlag durch Transparenz und Reflexion zu vermeiden.

Kanadische Einwohner modifizieren ihre eigenen Fenster|FLAP Kanada

Die Himmelskorridore der Wohnheime der Duke Kunshan University werden mit vogelschlagsicheren Aufklebern renoviert | Lü Chen, Duke Kunshan University

Vogelfreundliche Gebäude

Beeinträchtigt das Anbringen von Mustern auf dem Glas jedoch die Ästhetik und die Lichtdurchlässigkeit?

Die American Bird Conservancy bietet eine Online-Ausstellung mit einer Vielzahl vogelfreundlicher Gebäude an. Dabei zeigt sich , dass gutes Design nicht nur Vogelschläge verhindern, sondern auch Glas und Gebäude schmücken kann .

Minimalistischer Stil: Punkt- und Linienaufkleber

Normale punkt- oder linienförmige Aufkleber sind kaum wahrnehmbar und beeinträchtigen das ursprüngliche Aussehen des Glases nicht . Sie können oft erst entdeckt werden, wenn man sich dem Glas nähert. Dies ist eine der am häufigsten verwendeten Modifikationen von Glas.

Der Estero Llano Grande State Park in Texas, USA, hat an seinen Fenstern Aufkleber angebracht, um die Vögel in den umliegenden Lebensräumen zu schützen. | Kate Sheppard

Consilium Towers in Toronto. Erst aus der Nähe erkennt man die punktförmigen Vogelschlagaufkleber auf der Glasfassade. | Christine Sheppard

Kunstschule: Opake Muster und Farben

Bei diesem Gebäudetyp wird das Glas normalerweise mit undurchsichtigen Mustern und Farben verziert, was nicht nur Vogelschlag verhindert, sondern auch das Gebäude verschönert. Beispielsweise ist die Kunstinstallation „Kunst für alle“ im Shanghai Henglong Plaza mit einer Kombination aus für das menschliche Auge sichtbaren Mustern und ultravioletter Farbe bemalt, die nur für Vögel sichtbar ist. Dadurch können Vögel nicht nur die Glasfassade sehen, sondern die Menschen können die Stadt mithilfe von ultraviolettem Licht nachts auch „aus der Vogelperspektive erleben“.

Foto: Shanghai Plaza 66

Innovativ: Mehr als nur Glas

Neben der Modifizierung des Glases kann auch durch innovative Gestaltungen anderer Gebäudeteile der Effekt der Vogelschlagvermeidung erreicht werden. Diese Konstruktionen verringern die Gesamtglasfläche an der Außenseite eines Gebäudes oder bieten andere Arten optischer Hinweise, die den Vögeln helfen, das Gebäude zu erkennen.

Aqua Tower in Chicago, USA, mit strukturiertem Glas und hinter Geländern versteckten Fenstern, die ein neuartiges vogelfreundliches Design bilden|Studio Gang

Tracy Aviary in Salt Lake City, USA. Die dekorativen Paneele an der Außenseite des Gebäudes und die gepunkteten Aufkleber auf dem Glas in derselben Farbe verhindern Vogelschlag|AJC Architects

Diese Entwürfe können nicht nur die Tragödie von Vogelschlägen wirksam reduzieren, sondern auch Farbe in den ursprünglich monotonen „Betonwald“ der Stadt bringen und den Menschen die Wärme der Lebensfreude einer Stadt vermitteln.

In unserem Land kreuzen sich die drei weltweit wichtigsten Gebiete für Zugvögel , doch unsere Aufmerksamkeit und unser Verständnis für Vogelschlagvorfälle sind noch immer unzureichend und Maßnahmen zur Verhinderung von Vogelschlag haben gerade erst begonnen.

Um Tragödien durch Vogelschläge wirksam vorzubeugen und Maßnahmen und Gesetze zur Vogelschlagprävention zu fördern, müssen wir zunächst wissen, wie viele Vogelschläge es in China gibt und wo sie auftreten. Die Beantwortung dieser Fragen ist jedoch nicht einfach: Vogelschläge können zwar auch dort auftreten, wo sich Gebäude befinden, sind jedoch schwer zu erkennen, sodass groß angelegte, langfristige und kontinuierliche Untersuchungen erforderlich sind .

Freiwillige beteiligen sich an der Untersuchung eines Vogelschlags|Optimistic Earth

Im Jahr 2021 gründeten die Duke Kunshan University, Dr. Zhu Lei, Friends of Nature, das Shanshui Nature Conservation Center, Wilderness Protection, die Mangrove Foundation, Optimistic Earth und andere Organisationen gemeinsam das National Bird Strike Prevention Action Network . In den zwei Jahren seit Beginn der Untersuchung haben über 800 Freiwillige aus dem ganzen Land mehr als 25.000 Patrouillen durchgeführt und das System hat mehr als 350 Vogelschläge aufgezeichnet. Mit der Citizen-Science-Umfragemethode werden nicht nur wertvolle Daten gesammelt, sondern es können auch mehr Menschen Vogelschläge „sehen“.

Verweise

[1] Machtans, Craig S., Christopher H. Wedeles und Erin M. Bayne. „Eine erste Schätzung für Kanada über die Anzahl der Vögel, die durch Kollisionen mit Gebäudefenstern getötet wurden.“ Vogelschutz und Ökologie 8, Nr. 2 (2013). https://doi.org/10.5751/ace-00568-080206.

[2] Loss, Scott R., Tom Will, Sara S. Loss und Peter P. Marra. „Kollisionen zwischen Vögeln und Gebäuden in den Vereinigten Staaten: Schätzungen der jährlichen Sterblichkeit und der Gefährdung der Arten.“ Der Condor 116, Nr. 1 (2. Februar 2014): 8–23. https://doi.org/10.1650/condor-13-090.1.

[3] Gelb, Yigal und Nicole Delacretaz. „Fenster und Vegetation: Hauptfaktoren bei Vogelkollisionen in Manhattan.“ Northeastern Naturalist 16, Nr. 3 (2009): 455–70. https://doi.org/10.1656/045.016.n312.

[4] Shi Danyang, Liao Shuyue, Zhu Lei et al. Überblick über Vogelschläge auf Gebäude und systematische Fallanalyse zur Untersuchung. Biodiversitätswissenschaft, 2022, 30(3): 1-20.

[5] Loss, Scott R., Tom Will und Peter P. Marra. „Direkt vom Menschen verursachte Vogelsterblichkeit: Verbesserung der Quantifizierung des Ausmaßes und Bewertung der Auswirkungen auf die Population.“ Grenzen der Ökologie und Umwelt 10.7 (2012): 357-364.

[6] Loss, Scott R., Tom Will und Peter P. Marra. „Direkte Sterblichkeit von Vögeln durch anthropogene Ursachen.“ Jahresbericht zu Ökologie, Evolution und Systematik 46 (2015): 99-120.

[7] Veltri, Carl J. und Daniel Klem. „Vergleich tödlicher Vogelverletzungen durch Kollisionen mit Türmen und Fenstern.“ Journal of Field Ornithology 76, Nr. 2 (2005): 127-133.

[8] Horn, Lisa. „Was passiert mit den Vögeln, die einen Fensterunfall überleben?“ FLAP Kanada.

[9] Van Doren, Benjamin M., David E. Willard, Mary Hennen, Kyle G. Horton, Erica F. Stuber, Daniel Sheldon, Ashwin H. Sivakumar, Julia Wang, Andrew Farnsworth und Benjamin M. Winger. „Ursachen tödlicher Vogelkollisionen in einem Stadtzentrum.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 118, Nr. 24 (2021): e2101666118.

[10] Martin, Graham R. Die sensorische Ökologie der Vögel. Oxford University Press, 2017.

[11] Bayne, Erin M., Corey A. Scobie und Michael Rawson-Clark. „Faktoren, die das jährliche Risiko von Vogel-Fenster-Kollisionen bei Wohngebäuden in Alberta, Kanada, beeinflussen.“ Wildlife Research 39, Nr. 7 (2012): 583-592.

[12] Kahle, Logan Q., Maureen E. Flannery und John P. Dumbacher. „Vogel-Fenster-Kollisionen in einem städtischen Parkmuseum an der Westküste: Analysen der Vogelbiologie und Fensterattribute im Golden Gate Park, San Francisco.“ PLoS One 11, nein. 1 (2016): e0144600.

Autor: Lv Yunfei

Herausgeber: Mai Mai

Titelbildquelle: Binbin Li, Duke Kunshan University

Dieser Artikel stammt aus dem Artenkalender, gerne weiterleiten

Wenn Sie einen Nachdruck benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]

<<:  Reihe „Leitfaden zur Lebensmittelsicherheit“ | Kann das Trinken von Bergquellwasser gesund sein? Passen Sie auf, dass Sie nicht krank werden!

>>:  Quantenteleportationsenergie: Ist die Gewinnung von Energie aus dem Vakuum Realität?

Artikel empfehlen

Wer klopfte an das unterirdische „Tor“ der Shang-Dynastie?

Im Oktober 1928 schwang der Archäologe Dong Zuobi...

Wie können Sie Ihre Bauchmuskeln trainieren?

Ich glaube, dass die Zuschauer bei jeder Modensch...

Worauf sollte man beim Rafting achten?

Viele Leute, die Rafting mögen, fragen sich besti...

Welche Vorteile hat das Springseil?

Viele Menschen denken nur, dass Seilspringen beim...

Hilft Yoga beim Abnehmen?

Yoga ist derzeit der angesagteste Sport in unsere...

Was ist das angemessene Lauftempo?

Die Alten sagten oft, dass das Leben in der Beweg...