Seitdem ist das Android-Betriebssystem die „Standardkonfiguration“ von Smart-TVs. Wenn es um die Definition von Smart-TVs geht, werden internetfähige Fernseher, die mit dem Android-System ausgestattet sind, als Smart-TVs bezeichnet. Da jedoch die Nachteile des einzelnen Android-Systems immer offensichtlicher werden, entwickelt sich die Abkehr von Google bei Smart-TV-Betriebssystemen allmählich zum Trend. Sein Open-Source-Charakter und die jahrelange harte Arbeit von Google haben Android zu einem sehr umfassenden Ökosystem gemacht. In diesem Ökosystem hat das Android-System große Reifevorteile hinsichtlich der Optimierung des Betriebssystems selbst, der Onlinedienste und der APP-Anwendungsentwicklungsumgebung bewiesen. Daher entschied sich die überwiegende Mehrheit der Hersteller im Zuge der Umstellung herkömmlicher Fernseher auf Smart-TVs ohne zu zögern für das Android-Betriebssystem. Die Vorteile des Android-Systems, wie niedrige Kosten, schnelle Ergebnisse und gute Effekte, gelten auch als Hauptgründe, warum sich Smart-TVs für das Android-System entscheiden sollten. Da Smart-TV-Produkte mit dem Android-System jedoch Mängel wie Komplexität der Bedienung, mangelnde Benutzerfreundlichkeit und überladene Inhalte aufweisen, stellen die Hersteller durch ihre tatsächlichen Maßnahmen in Frage, ob das Android-Betriebssystem die ultimative beste Wahl für Smart-TV-Produkte ist. Auf der kürzlich abgehaltenen CES 2015 gab Panasonic, ein traditionsreicher japanischer Fernsehhersteller, bekannt, dass seine Smart-TV-Produkte 2015 das Betriebssystem Firefox OS von Mozilla verwenden werden, um einzigartige Smart-TV -Funktionen zu entwickeln. Ende letzten Jahres hatte Mozilla gerade seine Verbindungen zu Google Search gekappt und sich schnell mit Yahoo zusammengetan, um eine Vereinbarung zu treffen, mit der Google als Standardsuchmaschine vollständig ersetzt werden sollte. Gerüchte über eine Zusammenarbeit zwischen Panasonic und Mozilla bei seinen Smart-TV-Produkten gibt es schon seit längerem, doch die offizielle Veröffentlichung entsprechender Produktneuheiten zu diesem Zeitpunkt ist zweifellos der direkteste Ausdruck der De-Googleisierung. Neben japanischen Marken bewegen sich auch Smart-TVs koreanischer Marken in Richtung De-Googleisierung. Kürzlich gab Samsung bekannt, dass es in diesem Jahr das Betriebssystem Tizen auf seinen neuen Smart-TV-Produkten verwenden wird. Als eine der wichtigsten Manifestationen der Ent-Googleisierung von Samsung ist die kontinuierliche Erweiterung des Tizen-Betriebssystems auf der Plattform eine wichtige Maßnahme für Samsung, sein Ökosystem aktiv aufzubauen. Zuvor nutzten die Smart-TVs von Samsung die von Samsung selbst entwickelte, auf Linux und Googles Android-System optimierte Plattform. Von der Aufgabe der Entwicklung eigener Systeme über die Umstellung auf Android bis hin zur Abkehr von Android und der Entscheidung für Tizen haben die von Samsung vertretenen TV-Hersteller ihre widersprüchlichen Gefühle der Liebe und des Hasses gegenüber dem Android-System am direktesten zum Ausdruck gebracht. Obwohl Android noch immer das beliebteste Betriebssystem für Smart -TVs und Set-Top-Boxen ist, sind maßgeschneiderte Betriebssysteme mittlerweile eine weitere Abkürzung, die viele TV-Hersteller verfolgen. Nehmen Sie als Beispiel die koreanische Marke LG. LG verwendete bereits zuvor das Android-System, doch seit der Übernahme von webOS Anfang letzten Jahres hat LG das webOS-Betriebssystem auf allen seinen High-End-Modellen eingeführt und acht Monate nach der Markteinführung einen Absatz von über 5 Millionen Einheiten erzielt. Durch die Einführung eines personalisierten und maßgeschneiderten Betriebssystems kann nicht nur die Differenzierung von Smart-TV-Produkten verbessert werden, sondern auch die vorhandenen Smart-TV-Produktinhalte, die Anwendungsverwaltung und andere Programme werden optimiert und verwaltet, wodurch die derzeit komplexe Bedienung von Smart-TVs vereinfacht wird. Tatsächlich hatten inländische Fernsehhersteller bereits vor der Einführung des Android-Betriebssystems von Google im Fernsehbereich ihre eigenen Smart-TV-Betriebssystemplattformen etabliert, wie etwa das auf dem Linux-System basierende OMI-Betriebssystem von Konka und das selbst entwickelte HITV-0S-Betriebssystem von Hisense ... Wie die selbst entwickelten Betriebssysteme anderer Hersteller sind auch diese maßgeschneiderten Systeme mit Problemen wie inkonsistenten Standards und Schwierigkeiten bei der Anwendungsförderung konfrontiert. Die Diversifizierung der Betriebssystemplattformen hat zudem direkt zu einer erhöhten Arbeitsbelastung für Softwareentwickler geführt und in Zukunft könnten Probleme auftreten, beispielsweise Schwierigkeiten bei der Popularisierung von TV-Anwendungs-APPs. Dennoch hat Sony vor Kurzem angekündigt, dass alle neuen Smart-TVs, die dieses Jahr auf den Markt kommen, mit der Android TV-Plattform von Google ausgestattet sein werden und dass sich die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen im Bereich der Technologie hauptsächlich auf den Bereich der 4K-Anzeige konzentrieren werden. Von hart bis weich und von weich bis hart: Alle technologischen Innovationen der TV-Hersteller dienen einzig und allein dazu, den Benutzern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Ob es um die Auswahl eines vielfältigen TV-Betriebssystems oder die kontinuierliche Verbesserung der Produkthardware selbst geht: Die rechtzeitige Verbesserung des seit langem schleppenden Benutzererlebnisses von Smart-TVs ist das ultimative Mittel zur Förderung der Entwicklung der Branche. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
>>: Der Verkauf von Mobiltelefonen im Inland hat nichts mit Gefühlen oder gar Patriotismus zu tun
Kürzlich hat die ESA die Einführung eines Wettbew...
Kürzlich verbreitete sich im Internet plötzlich e...
Bei der Körperformung geht es nicht nur um eine p...
Reisesaison zum Frühlingsfest: der „Heimkehrkampf...
Am 28. Mai trafen sich die Chefs von 1688, Taobao...
Willkommen zur 39. Ausgabe der Kolumne „Nature Tr...
In meinem Umfeld gibt es viele Mädchen, die Yoga ...
Es heißt: „Nach dem Laba-Fest ist Neujahr.“ Mit d...
Ein Vogel, der vor 150 Millionen Jahren in Fujian...
Frauen träumen von einer schlanken Figur und vers...
199IT Originalkompilation Um die Auswirkungen der...
Viele Menschen haben festgestellt, dass plötzlich...