International Federation of Robotics: Weltrobotikbericht 2020

International Federation of Robotics: Weltrobotikbericht 2020

Der neue „World Robotics 2020 Industrial Robots“-Bericht zeigt, dass in Fabriken auf der ganzen Welt eine Rekordzahl von 2,7 Millionen Industrierobotern im Einsatz ist – ein Anstieg von 12 %. Die Verkaufszahlen neuer Roboter blieben hoch; im Jahr 2019 wurden weltweit 373.000 Einheiten ausgeliefert. Im Vergleich zu 2018 war dies zwar ein Rückgang von 12 %, aber dennoch das dritthöchste Verkaufsjahr aller Zeiten.

„Angetrieben durch die Erfolgsgeschichte der intelligenten Produktion und Automatisierung ist der Bestand an Industrierobotern in Fabriken auf der ganzen Welt heute so hoch wie nie zuvor“, sagte Milton Gourry, Präsident der International Federation of Robotics, und fügte hinzu, dass die Zahl der in Fabriken weltweit eingesetzten Industrieroboter in fünf Jahren (2014–2019) weltweit um rund 85 % gestiegen sei. Der jüngste Umsatzrückgang von 12 % spiegelt die schwierigen Zeiten wider, die zwei große Kundenbranchen durchmachen: die Automobilindustrie und die Elektro-/Elektronikindustrie. „

„Darüber hinaus sind die Folgen der Coronavirus-Pandemie für die Weltwirtschaft noch nicht vollständig abschätzbar“, sagte Milton Guerry. Die verbleibenden Monate des Jahres 2020 werden von der Anpassung an die „neue Normalität“ abhängen. Roboteranbieter stellen sich auf die Nachfrage nach neuen Anwendungen ein und entwickeln Lösungen. Ein starker Impuls durch Großaufträge ist in diesem Jahr unwahrscheinlich. China könnte eine Ausnahme bilden, da das Coronavirus erstmals im Dezember 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan nachgewiesen wurde und sich das Land im zweiten Quartal zu erholen begann. Andere Volkswirtschaften berichten, dass sie sich nun an einem Wendepunkt befinden. Es wird jedoch mehrere Monate dauern, bis sich dies in Automatisierungsprojekten und Roboternachfrage niederschlägt. Die Erholung wird 2021 eintreten, es könnte jedoch bis 2022 oder 2023 dauern, bis das Vorkrisenniveau erreicht wird.

Asien, Europa und Amerika - Übersicht

Asien bleibt der stärkste Markt für Industrieroboter – China, der größte Bestand der Region, wuchs 2019 um 21 % auf rund 783.000 Einheiten. Japan belegte mit rund 355.000 Einheiten den zweiten Platz, was einem Anstieg von 12 % entspricht. Dritter wurde Indien mit einem neuen Rekord von rund 26.300 Fahrzeugen, was einem Anstieg von 15 % entspricht. Innerhalb von fünf Jahren hat Indien die Zahl der in den Fabriken des Landes eingesetzten Industrieroboter verdoppelt.

In Asien beträgt der Anteil neu installierter Roboter etwa zwei Drittel des weltweiten Angebots. In China lagen die Verkäufe von knapp 140.500 neuen Robotern zwar unter den Rekordwerten der Jahre 2018 und 2017, waren aber immer noch doppelt so hoch wie vor fünf Jahren (2014: 57.000 Einheiten). In den wichtigsten Märkten Asiens – in China (minus 9 %) und Japan (minus 10 %) – ging das Installationswachstum zurück.

„China ist derzeit der weltweit größte und am schnellsten wachsende Robotermarkt“, sagte Milton Guerry, Präsident der International Federation of Robotics. „Hier werden jedes Jahr die meisten Roboter installiert und es gibt dort die meisten Betriebsroboter.“ Diese rasante Entwicklung ist in der Geschichte der Robotik einzigartig.

Derzeit sind in chinesischen Fabriken 783.000 Industrieroboter im Einsatz, ein Anstieg von 21 Prozent. Im Jahr 2019 blieben die Verkaufszahlen neuer Roboter mit Auslieferungen von rund 140.500 Einheiten hoch. Obwohl dies im Vergleich zu 2018 einen Rückgang von 9 % darstellt, handelt es sich immer noch um das dritthöchste Verkaufsvolumen aller Zeiten.

In China wird die große Mehrheit (71 %) der neuen Roboter von ausländischen Lieferanten geliefert. Chinesische Hersteller konzentrieren sich noch immer hauptsächlich auf den heimischen Markt, wo sie einen zunehmenden Marktanteil gewinnen. Ausländische Zulieferer lieferten rund 29 Prozent der Einheiten an die Automobilindustrie, während chinesische Zulieferer lediglich etwa 12 Prozent ausmachten. Ausländische Zulieferer sind daher vom Geschäftsrückgang in der chinesischen Automobilindustrie stärker betroffen als chinesische.

Australien bleibt der stärkste Markt für Industrieroboter; der Betriebsbestand der Region wuchs um 14 %.

Im Jahr 2019 waren es rund 168.800 Einheiten.

Europa

Der Betriebsbestand in Europa belief sich im Jahr 2019 auf 580.000 Fahrzeuge, ein Anstieg von 7 %. Hauptverbraucher bleibt Deutschland mit einem Betriebsbestand von rund 221.500 Fahrzeugen. Das ist etwa dreimal so viel wie Italien (74.400), fünfmal so viel wie Frankreich (42.000) und zehnmal so viel wie Großbritannien (21.700).

In den größten Märkten innerhalb der EU zeigt sich beim Roboterabsatz ein anderes Bild: In Deutschland sind rund 20.500 Roboter installiert. Dies ist niedriger als im Rekordjahr 2018 (minus 23 %), entspricht aber den Werten von 2014 bis 2016. In Frankreich (+15 %), Italien (+13 %) und den Niederlanden (+8 %) stiegen die Umsätze. Das Niveau der Robotik-Kompetenzen ist in Großbritannien nach wie vor niedrig – die Zahl der Neuinstallationen ist um 16 % gesunken. Die 2.000 neu installierten Anlagen in Großbritannien sind zehnmal weniger als in Deutschland (20.500), fünfmal weniger als in Italien (11.100) und dreimal weniger als in Frankreich (6.700).

Amerika

Die Vereinigten Staaten, der größte Nutzer von Industrierobotern in Amerika, verzeichneten mit rund 293.200 Einheiten einen neuen Betriebsrekord, was einer Steigerung von 7 % entspricht. Mexiko lag mit 40.300 Einheiten (plus 11 %) auf dem zweiten Platz, gefolgt von Kanada mit etwa 28.600 Einheiten (plus 2 %).

In den USA gingen die Neuinstallationen 2019 im Vergleich zum Rekordjahr 2018 um 17 % zurück. Mit 33.300 verkauften Einheiten bleiben die Verkäufe auf hohem Niveau und stellen das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten dar. Die meisten Roboter in den Vereinigten Staaten werden aus Japan und Europa importiert. Obwohl es in Nordamerika nicht viele Roboterhersteller gibt, gibt es viele wichtige Robotersystemintegratoren. Mexiko belegte mit fast 4.600 Verkäufen den zweiten Platz in Nordamerika – ein Rückgang von 20 Prozent. In Kanada stiegen die Verkäufe um 1 % auf einen neuen Rekordwert von rund 3.600 ausgelieferten Einheiten.

Der größte Bestand in Südamerika befindet sich in Brasilien mit fast 15.300 Fahrzeugen, was einem Anstieg von 8 % entspricht. Die Verkäufe gingen um 17 % auf rund 1.800 installierte Einheiten zurück, was immer noch eines der besten Ergebnisse aller Zeiten ist und nur hinter den Rekordauslieferungen im Jahr 2018 zurückbleibt.

Globale Trends in der Mensch-Roboter-Kollaboration

Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine nimmt zu. Wir konnten einen Anstieg der Installationen kollaborativer Roboter um 11 % verzeichnen. Diese dynamische Umsatzentwicklung steht im krassen Gegensatz zum Gesamttrend bei herkömmlichen Industrierobotern im Jahr 2019. Da immer mehr Anbieter kollaborative Roboter anbieten und das Anwendungsspektrum größer wird, erreichte der Marktanteil von 373.000 im Jahr 2019 installierten Industrierobotern 4,8 %. Obwohl sich dieser Markt schnell entwickelt, steckt er noch in den Kinderschuhen.

vorhersagen

COVID-19 hatte weltweit erhebliche Auswirkungen auf das Jahr 2020 – bot aber auch die Gelegenheit, die Produktion zu modernisieren und zu digitalisieren, um sie wieder aufzunehmen. Langfristig bleiben die Vorteile einer zunehmenden Anzahl von Roboterinstallationen bestehen: Die schnelle Produktion und Lieferung maßgeschneiderter Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen sind die Hauptanreize. Durch Automatisierung können Hersteller ihre Produktion in entwickelten Volkswirtschaften belassen oder in andere Länder verlagern, ohne dabei Abstriche bei der Kosteneffizienz zu machen. Die Palette der Industrieroboter wächst ständig – von herkömmlichen Käfigrobotern, die alle Nutzlasten schnell und präzise handhaben können, über Materialhandhabungsroboter bis hin zu neuen kollaborativen Robotern, die sicher Seite an Seite mit Menschen arbeiten und vollständig in die Werkbank integriert sind.

Die PDF-Version wird auf 199IT Knowledge Planet geteilt, scannen Sie einfach den QR-Code unten!

<<:  Strategieanalyse: Auswirkungen von COVID-19 auf Unternehmen und IoT

>>:  Für stationäre Kinos ist es schwierig, Gewinne zu erzielen. Kann Alibaba Pictures ihnen helfen, den Winter zu überleben?

Artikel empfehlen

Bewegungen und Schritte von Sport-Widerstandsbändern

Sport-Widerstandsbänder sind Sporttrainingsgeräte...

Biologielehrer: Mathelehrer, bitte gehen Sie weg, ich werde dieses Problem lösen!

Die Natur ist für den Menschen eine unerschöpflic...

Wie man mit Walnüssen spielt

Ob durch das Spielen mit Walnüssen, sei es durch ...

Wie trainiert man Badminton?

Badminton ist eine sehr interessante Sportart und...

Behandlung von Rückenmuskelkrämpfen

Muskelkrämpfe in der Lenden- und Rückenmuskulatur...

Welche Rückentrainingsübungen gibt es im Fitnessstudio?

Jeder weiß, dass Fitness den Körper verbessern, d...

Welche Art von Übung eignet sich am besten zum Abnehmen?

Wir alle wissen, dass der traditionellste und ges...