Künstliche Intelligenz erfreut sich seit letztem Jahr weltweit großer Beliebtheit. Seit iFlytek den Plan „iFlytek Super Brain“ vorgeschlagen hat, ist seine Entwicklungsvision Science-Fiction-hafter geworden und seine Mentalität hat begonnen, sich zu erweitern. Liu Qingfeng, Vorstandsvorsitzender des börsennotierten Unternehmens, hat mehrfach behauptet, der Marktwert werde 100 Milliarden Yuan übersteigen. Im Vergleich zur Spitzenzeit ist der Marktwert jedoch um mehr als 10 Milliarden Yuan geschrumpft. Gleichzeitig verringerte sich das Umsatzwachstum im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr und der Nettogewinn nach Abzug einmaliger Posten sank im Vergleich zum Vorjahr um 19,32 %. Bedeutet dies, dass das Unternehmen auf staatliche Subventionen angewiesen ist, um seinen Nettogewinn zu steigern? Und angesichts des harten Wettbewerbs auf dem Markt, mit Baidu und Sogou an der Spitze und vielen innovativen Unternehmen dahinter, stellt sich die Frage: Wohin wird sich iFLYTEK entwickeln? Der Marktwert von iFlytek Super Brain ist trotz seiner Expansion um 100 Milliarden Yuan um mehr als 10 Milliarden Yuan geschrumpft Es gibt zwei inländische Unternehmen, die frühzeitig in den Bereich der künstlichen Intelligenz eingestiegen sind, nämlich Baidu und iFlytek. Vor 2012 hatte Google Tiere zum Trainieren des Google Brain-Projekts eingesetzt und ein externes Experiment durchgeführt, bei dem die Maschine, ohne dass das Konzept „Katze“ eingegeben werden musste, durch Lernen schließlich das Wort „Katze“ erkannte. Dies wurde zu einem bekannten Fall im internationalen Deep-Learning-Bereich. Bald darauf schlug Baidu auch einen Plan zur Entwicklung künstlicher Intelligenz vor und gründete 2013 ein Forschungsinstitut mit Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenztechnologie. Zu diesem Zeitpunkt, nachdem Baidu das „Baidu Brain“ auf den Markt gebracht hatte, startete iFlytek 2014 auch den Plan „iFlytek Super Brain“. Auch seine Entwicklungsvision begann Science-Fiction zu werden, mit dem Ziel, „von der Fähigkeit zuzuhören und zu sprechen zur Fähigkeit zu verstehen und zu denken“ zu gelangen. Sein Denken hat sich einmal erweitert. 1. Marktwert übersteigt 100 Milliarden Laut einem Bericht von Securities Star vom 10. Mai 2013: Auf der jährlichen Aktionärsversammlung am 3. Mai erklärten leitende Angestellte den anwesenden Aktionären: „Wir sind sehr zuversichtlich, was den Marktwert von 100 Milliarden und den Umsatz von 10 Milliarden angeht.“ Auch Liu Qingfeng, Vorstandsvorsitzender von iFLYTEK, hat mehrfach öffentlich erklärt, dass der Marktwert des Unternehmens 100 Milliarden übersteigen werde. Die Realität ist jedoch grausam. Von 2013 bis heute, nach vielen Jahren, hat man sich immer weiter vom Ziel einer Marktkapitalisierung von 100 Milliarden entfernt. Verglichen mit dem früheren Marktwert von iFLYTEK von fast 70 Milliarden ist sein Marktwert nun erheblich geschrumpft und liegt bei über 10 Milliarden Yuan. Für iFLYTEK ist es kein Traum, einen Marktwert von 100 Milliarden Yuan zu erreichen. Es kann fünf Jahre oder sogar länger dauern, bis dieses Ziel erreicht wird. Wird das Traumziel eines Marktwerts von 100 Milliarden Yuan geplatzt? Warten wir es ab. Die Überprüfung kann Jahre dauern. Nach Jahren voller mutiger Behauptungen hoffe ich jedoch, dass iFLYTEK den Weg zur Kommerzialisierung künstlicher Intelligenz rational betrachten kann. 2. Apple und Tencent übertreffen In einem Sina Finance-Dialog im Jahr 2014 zeigte sich der Vorsitzende von iFlytek, Liu Qingfeng, zuversichtlich, dass er Apple und Tencent im Bereich der Sprachtechnologie schlagen könne. Im Mobiltelefonbereich übertrafen sie Google, Apple, Baidu und Tencent. 3. Science-Fiction-Vision Seit iFlytek das „iFlytek Super Brain Project“ ins Leben gerufen hat, besteht das Ziel darin, Maschinen nicht nur „zuhören und sprechen“, sondern auch „verstehen und denken“ zu lassen. Diese Science-Fiction-Vision wurde zur Richtung des Kampfes von iFlytek. Als „starke“ künstliche Intelligenz ist sie meiner Meinung nach jedoch nicht in wenigen Jahren zu realisieren, da die heutige Rechenleistung kaum zu stemmen ist. Bisher haben sich die Technologiegiganten auf Quantencomputer konzentriert. Sie alle sind sich einig, dass Quantencomputer die Leistungsfähigkeit von KI-Software steigern werden und dass KI-Forscher mithilfe dieser Computer möglicherweise intelligentere und sensiblere Computerlernsysteme entwickeln können. Vor vielen Jahren kauften Google und die NASA gemeinsam einen Quantencomputer vom kanadischen Unternehmen D-Wave (natürlich gibt es hier wissenschaftliche Kontroversen und sie erkennen ihn nicht als Quantencomputer an) und gründeten das Google Quantum Artificial Intelligence Laboratory. In China hat Alibaba außerdem gemeinsam mit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften das „Chinese Academy of Sciences-Alibaba Quantum Computing Laboratory“ gegründet. Die Technologiegiganten hoffen auf bahnbrechende Fortschritte bei Quantencomputern, da es sonst schwierig sein wird, eine „starke“ künstliche Intelligenz wie das „KI-Gehirn“ zu erreichen. Tatsächlich spricht Google kaum noch vom „Google-Gehirn“. Im Mittelpunkt steht das künstliche Intelligenzsystem AlphaGo von DeepMind. Was das „Baidu-Gehirn“ betrifft, hat Baidu wiederholt behauptet, dass der IQ des „Baidu-Gehirns“ dem eines wenige Jahre alten Kindes entspreche. Aufgrund des Rücktritts von Andrew Ng sind „Google Brain“ und „Baidu Brain“ in jüngster Zeit erneut in den Fokus der Technologie gerückt. Der Grund dafür ist, dass Andrew Ng „Google Brain“ während seiner Zeit bei Google entwickelt hat und bei Baidu auch für die Entwicklung hochmoderner Technologien für künstliche Intelligenz wie Baidu Brain verantwortlich war. Im Gegensatz dazu verfolgt iFLYTEK weiterhin eine Science-Fiction-Vision und investiert weiterhin verstärkt in das Projekt „iFLYTEK Super Brain“, dessen Ziel darin besteht, „die Fähigkeit zuzuhören und zu sprechen in die Fähigkeit zu verstehen und zu denken umzuwandeln“, mit dem Ziel, Maschinen die Fähigkeit zu verleihen, „zu verstehen und zu denken“. Das Leistungswachstum im Vergleich zum Vorjahr ging 2016 zurück, da staatliche Subventionen zur Steigerung des Nettogewinns erforderlich waren Als eines der Unternehmen, das am meisten über künstliche Intelligenz spricht, steht auch die Ära des starken Wachstums von iFLYTEK möglicherweise vor dem Ende. Aus dem Jahresbericht 2016 geht hervor, dass der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 32,78 % gestiegen ist. Verglichen mit dem jährlichen Umsatzwachstum von 2012 bis 2015 ist das Umsatzwachstum im Jahr 2016 nicht optimistisch. Von 2012 bis 2015 betrug das jährliche Umsatzwachstum mehr als 40 %, während es 2016 nur noch 32,78 % betrug und das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zurückging. Darüber hinaus betrug der Nettogewinn von iFLYTEK 484,43 Millionen RMB, was einer Wachstumsrate im Vergleich zum Vorjahr von lediglich 13,9 % entspricht. Noch überraschender war der Nettogewinn nach Abzug einmaliger Posten, der im Vergleich zum Vorjahr ein Minuswachstum von 19,32 % aufwies. Obwohl der Nettogewinn im Jahr 2016 484,4 Millionen Yuan betrug, enthielt der Nettogewinn aus einmaligen Gewinnen und Verlusten staatliche Subventionen in Höhe von 127,9 Millionen Yuan, was 26,4 % des Gesamtgewinns ausmachte; Die von iFlytek Jiecheng erwirtschafteten Kapitalerträge beliefen sich auf 113,3 Millionen Yuan und machten 23,38 % des Gesamtgewinns aus. Zusammen beliefen sich die beiden Beträge auf 241,2 Millionen Yuan und machten 49,79 % des Gesamtgewinns aus. Es ist ersichtlich, dass im Jahr 2016 die Kapitalerträge aus staatlichen Subventionen und den konsolidierten Beteiligungen von iFlytek fast die Hälfte zum Gewinn von iFlytek beitrugen. Bedeutet dies, dass der Nettogewinn von iFLYTEK durch staatliche Subventionen erhöht wird? Der Autor hat außerdem versucht, iFLYTEK bezüglich dieser Frage per E-Mail zu kontaktieren, bis Redaktionsschluss lag jedoch noch keine Antwort vor. iFLYTEK: Wohin geht die Zukunft? Manche Leute fragen sich, ob iFLYTEK Bildungsinformationstechnologie unter dem Deckmantel der künstlichen Intelligenz verkauft. Der Autor hat die Umsatzdetails anhand des iFLYTEK-Berichts von 2016 überprüft und festgestellt, dass Bildungsprodukte und -dienstleistungen 27,44 % des Gesamtumsatzes ausmachten, gefolgt von Informationstechnik mit 25,07 % und dem Betrieb von Mehrwertprodukten im Telekommunikationsbereich mit 12,17 %. Es ist nicht schwer zu erkennen, dass iFLYTEK nach wie vor ein Unternehmen ist, das sich hauptsächlich mit Bildungsprodukten und Informationstechnikdiensten beschäftigt, wobei Produkte und Lösungen für die Mensch-Computer-Interaktion 4,82 % des Gesamtumsatzes und intelligente Hardwareprodukte 1,06 % des Gesamtumsatzes ausmachen. Offensichtlich stammen die Einnahmen von iFLYTEK nicht aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. iFlytek behauptet, dass seine Mensch-Computer-Interaktionslösungen und -dienste, wie beispielsweise AIUI, in Bezug auf Technologieführerschaft, Produktvielfalt und personalisierte Serviceniveaus die führende Position in der Branche einnehmen. Im Jahr 2016 konnte das Unternehmen Kooperationsbeziehungen mit über 20.000 Smart-Hardware-Kunden aufbauen, seine Produkte und Lösungen zur Mensch-Computer-Interaktion trugen jedoch lediglich zu einem Umsatz von 159,97 Millionen Yuan bei. Das Unternehmen hat Kooperationsbeziehungen zu mehr als 20.000 Herstellern intelligenter Hardware aufgebaut, was bedeutet, dass jeder Hardwarehersteller im Durchschnitt einen Umsatz von 7.998 Yuan zu iFlytek beiträgt. Natürlich ist iFLYTEK verständlich, da seine KI-Technologie in vielen Branchen integriert ist. In dieser Definition kann man viele Unternehmen auf dem Markt, sogar sehr traditionelle Hersteller, als Unternehmen der künstlichen Intelligenz bezeichnen. Schließlich ist die durch Deep Learning repräsentierte KI-Technologie in viele Produkte und Dienste eingebettet, darunter das Internet der Fahrzeuge, Cloud Computing, Big Data, intelligenter Transport, intelligente Hardware, Smart Home, industrielles Internet und viele Internetdienste. Meiner Meinung nach nutzen viele Branchen und viele Dienste KI-Technologie, um bestehende Produkte und Dienste zu verbessern. Im Bereich der künstlichen Intelligenz konzentriert sich iFlytek stärker auf Aspekte im Zusammenhang mit intelligenter Sprache. Mit der zunehmenden Reife der künstlichen Intelligenztechnologie sind jedoch zahlreiche Akteure in dieses Feld eingestiegen, darunter in der Vergangenheit Baidu und Sogou und in der Zukunft viele innovative und unternehmerische Unternehmen. Die Branche der intelligenten Sprachkommunikation wird einem stärkeren Wettbewerb ausgesetzt sein. Dem Jahresbericht von iFlytek zufolge erzielte die Mensch-Computer-Interaktionslösung des Unternehmens pro Hardwarehersteller im Durchschnitt lediglich einen Umsatz von 7.988 Yuan, was ebenfalls zeigt, dass es sich in dieser Branche um eine äußerst schwierige Branche handelt. Abschluss Künstliche Intelligenz wird in Zukunft zum Kern der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen werden und es besteht ein Branchenkonsens darüber, dass die künstliche Intelligenz die Zukunft gewinnen wird, da künstliche Intelligenz zu einer Infrastruktur wie „Wasser und Strom“ werden und überall vorhanden sein wird. Zu diesem Zweck haben sich die Technologiegiganten in den letzten Jahren aktiv auf dem hochmodernen Gebiet der künstlichen Intelligenz engagiert und durch Fusionen und Übernahmen sowie Open-Source-KI-Technologie ihre eigenen KI-Ökosysteme aufgebaut. Als führender Anbieter intelligenter Sprachfunktionen für Privathaushalte engagiert sich iFlytek seit vielen Jahren intensiv im Bereich intelligenter Sprachfunktionen. Dank der zunehmenden Verbreitung künstlicher Intelligenz ist iFlytek schnell für seine Sprachtechnologie bekannt geworden und baut außerdem ein Ökosystem rund um die Sprache als Einstiegspunkt auf. Das Peinlichste daran ist derzeit jedoch, dass die kommerzielle Umsetzung äußerst schwierig ist, die neue Technologie keine großen Gewinne abwirft und die Realisierung zukunftsweisender Innovationsprojekte nur langsam vorangeht. Wohin geht diese Branche? Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
Die Produktisierung von UGC verlief in den Text- ...
In der heutigen Gesellschaft achten immer mehr Me...
Im heutigen hektischen Leben ist gelegentliches J...
Die „Magie“ des Honigs ist seit Jahren in der Wel...
Der Umgang mit Verbraucherrücksendungen wird im J...
Viele Menschen haben die Angewohnheit, abends Spo...
Am 14. Dezember wurden die Gerüchte über eine Zus...
Leg die Spieße aus deiner Hand! Was Sie essen, is...
Heutzutage bleiben immer mehr Menschen lieber zu ...
Nach dem Training müssen Sie eine Reihe von Vorsi...
Mit dem Fortschritt der Gesellschaft und der Verb...
Wenn das Wetter kälter wird, wird man nach einem ...
Laser-TVs erfahren immer mehr Aufmerksamkeit, doc...
Vor kurzem, Zhuzhou, Hunan Beijing-Hong Kong-Maca...