Vor nicht allzu langer Zeit postete Wang Sicong, Chinas bekanntester reicher Mann der zweiten Generation und Mitglied des Disziplinarkontrollkomitees der Unterhaltungsindustrie, ein Foto seines neu gekauften 100-Zoll-Fernsehers Sony Z9D auf Weibo. Der Preis dieses Fernsehers beträgt bis zu 500.000 Yuan, kein Wunder, dass sogar Direktor Wang damit angeben möchte. Aber lohnt es sich wirklich, diesen Sony-Fernseher zu einem so hohen Preis zu kaufen? Hisense gab eine negative Antwort. Hisense hatte schon immer eine besondere Vorliebe für Fernseher mit ultragroßen Bildschirmen und hat es sich zum Ziel gesetzt, den Traum der Benutzer zu erfüllen, Filme anzusehen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Gleichzeitig scheint die von Hisense geförderte Laser-TV-Technologie für Lösungen mit ultragroßen LCD-Bildschirmen, bei denen der Schneideprozess noch nicht ausgereift ist, bodenständiger zu sein. Im Vergleich zum Sony Z9D, ebenfalls ein 100-Zoll-4K-Ultragroßbildfernseher, kostet der Hisense DLP-Ultrakurzdistanz-Laserfernseher nur 70.000 Yuan und ist zudem viel einfacher zu installieren und zu transportieren. Da die Benutzer höhere Ansprüche an die Größe ihrer Fernseher haben, wurde bei Laserprojektionsfernsehern tatsächlich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Wirkung erreicht. Ohne nennenswerte technologische Fortschritte werden die hohen Kosten für LCD-Fernseher kaum in den Griff zu bekommen sein. Der Kampf zwischen LCD und Plasma begann vor mehr als einem Jahrzehnt und ist nun zu Ende. Allerdings ist man in der Branche allgemein der Ansicht, dass der Fernsehmarkt derzeit erneut am Scheideweg einer technologischen Revolution steht. Hisense startet vorzeitig in die Kino-Ära und setzt auf Laser-TV Auf der vorherigen Einführungskonferenz zum Hisense DLP Ultra-Short-Throw 4K-Laser-TV sagte Gao Yulin, General Manager der Hisense Laser Cinema Business Unit, dass jeder zwei Wohnträume habe: einen privaten Swimmingpool und ein Heimkino, das jederzeit genutzt werden könne. Hisense Laser TV hat sich zum Ziel gesetzt, Letzteres zu erreichen. Man kann erkennen, dass Hisenses Interpretation der Benutzerbedürfnisse in der neuen Ära zeigt, dass sich die Nachfrage der Benutzer nach Fernsehern zunehmend auf die Größenzunahme konzentriert. Der große Bildschirm ist der Vorteil der Projektionstechnologie. Ohne Durchbrüche in der Herstellungs- und Schneidtechnologie für großformatige LCD-Substrate werden LCD-Fernseher hinsichtlich Bildschirmgröße und Preis nie mit Projektoren mithalten können. Ebenso schwer zu ignorieren ist die Schwierigkeit, große Fernseher zu installieren. Die Szene, in der der 120-Zoll-Fernseher von LeTV mit einem Kran in ein Wohnhaus geliefert wird, dessen Außenglas entfernt wurde, ist immer noch beeindruckend. Natürlich wird die Projektionstechnologie aufgrund der prinzipbedingten Einschränkungen stark vom Umgebungslicht beeinflusst und auch der Anzeigeeffekt unterscheidet sich deutlich von dem eines LCD. Dies hat dazu geführt, dass Projektionen in Bereichen wie Geschäftspräsentationen stärker eingesetzt werden, es ist jedoch schwierig, den privaten Verbrauchermarkt wirklich zu erschließen. Mit der Einführung des Laserfernsehens dürfte sich diese Situation ändern. Laserfernsehen hat nicht nur das Problem der schlechten Farbgenauigkeit und Farbraumleistung der herkömmlichen Projektionstechnologie im Vergleich zu LCD-Fernsehern theoretisch behoben, sondern auch die Lebensdauer der Glühbirne ist mittlerweile mit der von LCD-Fernsehern vergleichbar. Aufgrund der ultrakurzen Projektionsdistanz von nur einem halben Meter ist die Installation im Vergleich zu herkömmlichen Projektionsgeräten extrem einfach. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz in der Farbfernsehbranche und sinkender Rentabilität ist damit zu rechnen, dass Laserfernseher, die die Vorteile der Großbildprojektion übernehmen, den Abstand zu LCD-Bildschirmen in puncto Anzeigeeffekt verringern werden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Hisense sich für Laser-TV als zukünftige TV-Displaytechnologie entschieden hat. Hisense ist allein auf dem Weg zum Laser. Wird es die Minderheit sein, die die Wahrheit kennt? Hisense unterteilt seine Fernsehtechnologie wie folgt in Generationen: CRT ist die erste Generation der Anzeigetechnologie, LCD und PDP sind die zweite Generation, OLED ist eine Erweiterung der Technologie der ersten Generation und Laser ist die dritte Generation. In dieser Generationenspaltung betrachtet Hisense nicht nur Laser als die einzige Zukunftstechnologie, sondern verwechselt auch die derzeit beliebte OLED-Technologie mit der alten CRT-Technologie, als ob das Aufkommen der OLED-Technologie eine „Umkehrung der Geschichte“ wäre, was offensichtlich nicht den Tatsachen entspricht. Tatsächlich ist es heute so, dass die LCD-Technologie ihren Höhepunkt erreicht hat und gleichzeitig weitere Displaytechnologien wie OLED von LG, Quantum Dots von Samsung und Laserprojektionstechnologie von Hisense entwickelt werden. Es ist erwähnenswert, dass es sich bei den sogenannten Quantum-Dot-Fernsehern, die derzeit auf dem Markt sind, allesamt um LCD-Fernsehervarianten handelt, die LCD-Panels mit Quantum-Dot-Hintergrundbeleuchtung verwenden. Dies liegt daran, dass die Schlüsseltechnologie des Quantenpunktfernsehens im Idealzustand – elektrolumineszierende Quantenpunkte – noch nicht implementiert wurde. Obwohl Hersteller wie Samsung, TCL und Sharp erste Pläne gemacht haben, ist die Zukunft von Quantenpunktfernsehern daher noch unklar. Was OLED- und Laserfernseher betrifft, erwarten Hersteller wie LG, Skyworth und Konka allesamt eine bessere zukünftige Entwicklung der OLED-Technologie. Obwohl OLEDs für große Bildschirme derzeit noch mit einer Reihe von Problemen wie Schwierigkeiten bei der Massenproduktion, hohen Kosten und geringer Ausbeute verbunden sind, werden diese Probleme mit zunehmender Marktbekanntheit langsam gelöst. Im Vergleich dazu ist Hisense, obwohl es im Bereich der Laserdisplays Marken wie Changhong und TCL gibt, der einzige Fernsehhersteller, der Laserfernsehen als seinen zukünftigen Entwicklungspfad betrachtet. Die im September letzten Jahres gegründete „China OLED Industry Alliance“ umfasst die weltweit führenden Farbfernsehunternehmen. Am 9. Dezember 2015 initiierte Hisense jedoch die „China Laser Cinema TV Industry Ecological Alliance“, an der sich jedoch nur Hisense, ein Farbfernsehunternehmen, beteiligte. Wie das Sprichwort sagt: „Die Wahrheit liegt in den Händen weniger Menschen.“ Gehört der Laserdisplay-Technologie, von der allein Hisense überzeugt ist, die Zukunft? Vergangenheit und Gegenwart des Laserfernsehens Dank der Werbung von Hisense wird das Konzept des Laser-TVs nun immer mehr Menschen bekannt. Tatsächlich ist Laser-TV jedoch keine neue Technologie. Vor mehr als einem Jahrzehnt wurde das Konzept des Laserfernsehers von japanischen Herstellern unter der Führung von Mitsubishi und Sony vorgeschlagen. Im Jahr 2005 stellte Sony ein riesiges 500 Quadratmeter großes Laserkino vor und brachte in den folgenden Jahren mehrere Laserfernseher auf den Markt. Es wurde vorhergesagt, dass Laserfernseher im Jahr 2012 eine Phase schnellen Wachstums erleben und im Jahr 2015 LCD-Fernseher ersetzen werden. Natürlich kennen wir alle das Ende. Letztendlich unterlag das Laserfernsehen im Kampf gegen LCD und Plasma. Sony, Mitsubishi, Samsung und andere Hersteller, die damals den Laser-TV-Markt dominierten, verließen den Markt um das Jahr 2013. Der Laserfernseher, den Hisense heute vermarktet, unterscheidet sich leicht von der bisherigen Lasertechnologie. Es trennt den Host vom Bildschirm und verwendet einen monochromen blauen Laser, um Phosphor anzuregen und ihn in ein Bild umzuwandeln, das durch ein Ultrakurzbrennweitenobjektiv projiziert wird. Es löst erfolgreich die Probleme der Wärmeableitung und des Einbrennens des Bildschirms und senkt effektiv die Kosten. Solche technologischen Veränderungen bedeuten jedoch auch, dass neue Laser-TVs mit den inhärenten Problemen der Projektionstechnologie konfrontiert werden. Sie sollten wissen, dass diese Mängel die Anwendung der Projektionstechnologie im Fernsehbereich erschwert haben. Dies ist auch der Grund, warum Projektoren nicht als Projektionsfernseher bezeichnet werden können. Obwohl der Laser-TV von Hisense auf den weißen Bildschirm der herkömmlichen Projektion verzichtet und stattdessen einen Metallbildschirm verwendet, der durch die Kombination mehrerer Materialtechnologien, Beschichtungstechnologien und Guangyu-Mikrolinsenprinzipien hergestellt wird, zielt er darauf ab, die Auswirkungen des Umgebungslichts zu reduzieren und die Bildeffekte zu verbessern. Es ist tatsächlich so, wie Hisense es angekündigt hat, und die theoretische NTSC-Farbraumleistung des Laser-TVs ist unerwartet. Leider ist das tatsächliche Seherlebnis bei Hisense-Laser-TVs im Vergleich zu LCD-Fernsehern mit integrierter Hintergrundbeleuchtung noch immer deutlich schlechter. Es wird leicht durch Umgebungslicht beeinflusst und hat einen niedrigen Betrachtungswinkel, was immer noch sein Manko ist. Aus diesem Grund muss der Erlebnisraum jedes Mal, wenn Hisense Laser-TV bewirbt, in einen dunklen Raum umgewandelt werden. Warum ist Laser-TV nur eine Verzögerungstaktik von Hisense? Selbst im Vergleich mit aktuellen LCDs weist der Laser-TV von Hisense viele Mängel auf, ganz zu schweigen vom Vergleich mit OLED, das in der Branche als die Zukunft gilt. Heutzutage sind es eher die hohen Preise, die die Verbreitung von OLED behindern, die durch Probleme mit der Produktionskapazität und der Ausbeute bedingt sind. In Bezug auf die Anzeigewirkung hat OLED prinzipielle Vorteile. Da die Produktionskapazität und die Ausbeute weiter steigen, ist davon auszugehen, dass die Preise für OLED-Fernseher weiter sinken werden. Gleichzeitig erleben auch die Bildschirmgrößen OLED und LCD allmählich ihren Durchbruch. Auch die Größe, die der einzige Vorteil des Hisense-Laser-TVs ist, steht vor Herausforderungen. Darüber hinaus ist das Verlangen der Verbraucher nach Bildeffekten im Vergleich zu riesigen Bildschirmen, die nur kurzfristig visuelle Reize bieten, langfristiger, insbesondere bei anspruchsvollen Verbrauchern, die zu Hause über ein ausreichend großes Wohnzimmer verfügen und bereit sind, in einen Fernseher zu investieren, wie beispielsweise Wang Sicong. Kompromisse bei der Anzeigewirkung und die Wahl der Bildschirmgröße werden den Anzeigeanforderungen einiger Geschäftsanlässe gerecht, sind für Privatanwender jedoch kaum zufriedenstellend. Warum also besteht Hisense darauf, Laserfernseher mit aller Macht zu bewerben? Die Antwort könnte darin liegen, die hohen Risiken zu vermeiden, die mit Technologieinvestitionen einhergehen. Anders als TCL und Skyworth, die im Upstream-Bereich aktiv strategische Layouts eingeführt haben, verfügt Hisense nicht über Forschungs- und Entwicklungsvorteile bei LCD, OLED oder sogar Quantenpunkten, sodass sich Hisenses Investitionen in Technologiefelder eher auf andere Sektoren als Panels konzentrieren. ULED von Hisense ist eine Lösung zur Softwareoptimierung und Verbesserung des Hintergrundbeleuchtungsmoduls, während für Laser-TVs nicht einmal ein Panel erforderlich ist. Die Ablehnung von OLED und das Festhalten an ULED und Laser ist sicherlich nicht auf die technologische Kurzsichtigkeit von Hisense zurückzuführen, sondern eher Ausdruck der konservativen, abwartenden Haltung von Hisense gegenüber zukünftigen Technologien. Als grundlegenden Grund für die konservative Strategie von Hisense nannte ein Brancheninsider, der anonym bleiben wollte, den fast 60-jährigen Steuermann Zhou Houjian. „Der Wettbewerb im Farbfernsehbereich ist hart und der Markt gefährlich. In der Zeit vor Zhou Houjians Ruhestand darf Hisense keine Risiken eingehen.“ Der Markt für Farbfernseher befindet sich derzeit nicht nur aufgrund technologischer Innovationen in einer Umbruchphase, sondern auch die Abkühlung des Internets und der Intelligenz, die Marktsättigung und der Anstieg der Rohstoffpreise stellen die Überlebensfähigkeit der Fernsehunternehmen auf die Probe. Unter den neuen Bedingungen wird das Mitspracherecht bei der Upstream- und Kerntechnologie in der Hardware für Farbfernsehunternehmen zum Ticket, um das andere Ufer zu erreichen. Es lässt sich nicht leugnen, dass Panasonic und Changhong bei der letzten technologischen Revolution einen hohen Preis dafür bezahlt haben, weil sie fälschlicherweise auf Plasma gesetzt haben. Doch gleichzeitig übergab auch Sony, das an Trinitron festhielt und LCD verachtete, seine Zukunft an Samsung und LG. Für Hisense stellt sich die Frage: Wird der Laserfernseher der nächste LCD-, Plasma- oder Trinitron-Fernseher sein? Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
Das Training der Muskelkraft macht uns zunächst s...
Bei Herrn Zhou, 75 Jahre alt, stellte sich vor 5 ...
Experte dieses Artikels: Zhou Xiaobo, Doktor der ...
Jia Yueting sagte: „Vielen Dank für Ihre Aufmerks...
Ist es gut, während des Trainings Wasser zu trink...
In den letzten Jahren sind Mobiltelefone zum beli...
Bewegung ist etwas, das in unserem Leben ständig ...
Wenn Sie zu viel trainieren, leiden Sie definitiv...
Heutzutage legen die Menschen immer mehr Wert auf...
Es ist so schwer, zu frühstücken! Ich bin morgens...
Kürzlich bekam ein Mann auf den Straßen Shanghais...
Im wirklichen Leben ist ein perfekter und starker...
Man kann sagen, dass die Haushaltsgeräteindustrie...
Wenn Sie sich täglich 15 Minuten Zeit dafür nehme...