Im Jahr 1999 brachte Sony einen Begleitroboter auf den Markt, den Roboterhund AIBO. In den Herzen einer Generation ist dieses Produkt ein Klassiker. In einer Zeit, in der die Technologie der künstlichen Intelligenz noch nicht weit entwickelt war, eroberte ein Roboterprodukt, das sich über einen internen Chip an das Aussehen, die Stimme und die Bewegungen seines Besitzers erinnern und je nach Anweisung verschiedene Aktionen wie Schwanzwedeln und sich auf den Rücken rollen konnte, innerhalb kurzer Zeit die Herzen der Verbraucher. Obwohl der Preis bei bis zu 2.000 US-Dollar lag, wurden von AIBO damals immerhin 150.000 Stück verkauft. Mit diesen Daten war Sony jedoch nicht zufrieden, da es für Sony keine Möglichkeit gab, mit AIBO Geld zu verdienen. Vor über einem Jahrzehnt, als das Bewusstsein und die Akzeptanz von Roboterprodukten bei den Menschen noch nicht sehr groß waren, verlief auch die Entwicklung der künstlichen Intelligenz recht langsam. Daher konnte sich AIBO nur schwer zu einem wichtigen Produkt entwickeln, das in kurzer Zeit enorme Gewinne erzielen konnte. Aufgrund des finanziellen Drucks, dem Sony ausgesetzt war, beschloss das Unternehmen im Jahr 2006, diese nicht zum Kerngeschäft gehörende Produktlinie aufzugeben und die Produktion von AIBO einzustellen. Es muss jedoch erwähnt werden, dass dieses Produkt im Herzen seiner Besitzer einen äußerst wichtigen Platz einnimmt. Sogar nachdem die Produktion eingestellt wurde, drehte die New York Times ein spezielles Video, um die herzzerreißende Lage der AIBO-Besitzer zu dokumentieren, die die für die Reparatur benötigten Teile nicht finden konnten. Angesichts der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenztechnologie in den letzten Jahren und des allmählich wachsenden Marktpotenzials der Robotikbranche hat sich Sony entschieden, in den Bereich der Robotik zurückzukehren. Im Juni letzten Jahres gab Sony-CEO und Präsident Kazuo Hirai bekannt, dass er erneut ins Robotergeschäft einsteigen würde. Er sagte, Sonys Ziel sei es, Roboter zu entwickeln, die von Herz zu Herz miteinander kommunizieren und zum Objekt der Liebe werden können. Berichten zufolge hat Sony die entsprechenden Entwickler, die zuvor am AIBO-Projekt beteiligt waren und über verschiedene Abteilungen verteilt waren, zurückgerufen, um die Entwicklung des neuen AIBO durchzuführen. Es wird erwartet, dass im Frühjahr 2018 ein neues AIBO-Produkt auf den Markt kommt. Was die Funktionen angeht, verfügt der neue AIBO zusätzlich zur Roboter-Haustierfunktion der Produkte der vorherigen Generation nach der Verbindung mit dem Netzwerk auch über Funktionen wie Sprachfeedback und die Steuerung von Haushaltsgeräten durch seine integrierte proprietäre künstliche Intelligenz. Diese Funktion ähnelt den gängigen Smart-Voice-Produkten auf dem Markt. Allerdings hat Sony im Bereich der KI keinen großen Vorsprung. Obwohl die Prozesstechnologiekompetenz schon immer Sonys Stärke war, sind Sonys Defizite im Bereich der Datenkompetenz im Vergleich zu Unternehmen wie Google und Amazon ziemlich offensichtlich. Anstatt also das Risiko einzugehen, ein völlig neues Produkt zu entwickeln, ist es besser, AIBO neu auf den Markt zu bringen. Aufgrund seines guten Rufs und seiner Benutzerbasis wird der zurückkehrende AIBO von den Verbrauchern leichter akzeptiert werden. Tatsächlich ist der Ansatz von Sony nicht schwer zu verstehen. Heutzutage ist die Akzeptanz von Produkten mit künstlicher Intelligenz in der breiten Öffentlichkeit immer größer, was man an den Verkaufszahlen intelligenter Lautsprecher erkennen kann. Dies hat auch dazu geführt, dass intelligente Roboter für den Endverbraucherbereich zum neuen Favoriten der Heimanwender geworden sind. Sony verfügt seit über einem Jahrzehnt über Roboterprodukte und hat aufgrund seiner frühen technologischen Ansammlung und Benutzerbasis in dieser Hinsicht einen inhärenten Vorteil. Außerdem kann das Unternehmen seine „Vergangenheit“ voll ausnutzen, um einfache Layouts zu erstellen. Gleichzeitig wird Sony dem allgemeinen Trend folgend AIBO als Test der „Zukunft“ neu auflegen und hat dabei auch eine präzisere Richtung eingeschlagen. Solange Sony Anstrengungen unternimmt, die Mängel der künstlichen Intelligenztechnologie zu überwinden, sollte AIBO ein relativ erfolgreiches Produkt werden. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
In den letzten Jahren sind in unserem Land versch...
Am 30. Oktober 2024 um 12:51 Uhr ist das bemannte...
Daten aus verschiedenen Quellen zeigen, dass die ...
Wie das Sprichwort sagt: Wer im März nicht abnimm...
Fernseher sind um 500 Yuan reduziert, Mobiltelefo...
Autor: Niu Mingmin Rezensent: Han Hongwei Wenn wi...
Da die Menschen in der modernen Gesellschaft imme...
Schätzungen zufolge machte der E-Commerce im verg...
In den letzten Jahren hat die Unterhaltungsindustr...
Rezension dieses Artikels: Pang Zhihao, Chefexper...
Als erster „Weltraumkurier“ während der umfangrei...
Im Leben kann jeder mehr oder weniger schwere Sch...
Spätdyskinesie, auch als Späthyperaktivitätsstöru...