Mit Unterstützung der DM-i Super-Hybrid-Technologie wird BYD Qin Plus mit einem Kraftstoffverbrauch von 3,5 Litern zum Terminator von Benzinfahrzeugen

Mit Unterstützung der DM-i Super-Hybrid-Technologie wird BYD Qin Plus mit einem Kraftstoffverbrauch von 3,5 Litern zum Terminator von Benzinfahrzeugen

Am 11. Januar 2021 veröffentlichte BYD die „extrem kraftstoffsparende“ DM-i-Superhybridtechnologie. Der mit dieser Technologie ausgestattete Qin Plus hat einen nominalen Kraftstoffverbrauch von 3,8 Litern pro 100 Kilometer.

Woher stammen die Angaben von 3,8 Litern auf 100 Kilometer? Ist es auf die meisten Fahrszenarien anwendbar? Gibt es einen Unterschied zwischen den angegebenen Daten und der tatsächlichen Fahrt? Am 16. Januar nahm 91che mit diesen Fragen an der Qin Plus-Probefahrt teil. Lassen Sie uns als Nächstes anhand tatsächlicher Erfahrungen und Daten über diese Technologie und dieses Auto sprechen.

Der nominale Kraftstoffverbrauch ist überraschend zurückhaltend

Im Gegensatz zu vielen Herstellern, die wegen der Daten zur Straßenbeschaffenheit nur Dauergeschwindigkeitstests bei 60 km/h auf abgesperrten Straßen durchführen, hat BYD den Kraftstoffverbrauchstest des Qin Plus in der Innenstadt von Shenzhen durchgeführt. Die gesamte Teststrecke beträgt etwa 120 Kilometer und umfasst unterschiedliche Straßenbedingungen wie Stadtstraßen, Stadtautobahnen und Autobahnen. Da es zudem zufällige Straßenbedingungen wie Staus und Ampeln geben wird, reicht dieser Test aus, um die tatsächlichen Fahrbedingungen der meisten Autobesitzer widerzuspiegeln.

Das von 91che dieses Mal getestete Fahrzeug ist die rein elektrische Version Qin Plus DM-i mit einer Reichweite von 55 km. Um zu vermeiden, dass die Batterieenergie den Kraftstoffverbrauch beeinträchtigt, hat unser Fahrzeug vor dem Start etwa 25 % der Energie verbraucht. Das bedeutet, dass wir den Kraftstoffverbrauch des Qin Plus im extremsten Szenario testen.

Während des eigentlichen Tests waren die Verkehrsbedingungen in Shenzhen relativ kompliziert und es war häufig erforderlich, zu parken und abzubremsen. Ich dachte, der Kraftstoffverbrauch des Qin Plus wäre höher als der offiziell angegebene Wert. Unerwarteterweise betrug der Kraftstoffverbrauch nach der gesamten Fahrt nur 3,5 Liter pro 100 Kilometer, was etwa 0,3 Liter weniger ist als die offiziell angegebenen 3,8 Liter. Im Vergleich dazu lag der Kraftstoffverbrauch eines deutschen Autos in der von uns gefahrenen Kontrollgruppe bei 6,48 l pro 100 Kilometer.

Tatsächlich sind die von 91che erreichten 3,5L nicht das beste Ergebnis in diesem Test – andere Medien, die zur gleichen Zeit wie wir getestet wurden, kamen sogar auf erstaunliche 2,87L. Kurz gesagt: BYD hat sich datenmäßig nicht nur nicht übertrieben beworben, sondern wirkte auch recht „bescheiden und zurückhaltend“, wenn es um die Simulation realer Fahrszenarien geht.

DM-i, Chinas eigene Super-Hybrid-Technologie

Nach der Lektüre des oben Gesagten werden viele Leute wahrscheinlich über den niedrigen Kraftstoffverbrauch des Qin Plus erstaunt sein und auch neugierig auf die Prinzipien der DM-i-Superhybridtechnologie von BYD sein. Die Automobilindustrie hat ein Jahrhundert der Entwicklung hinter sich und es ist bereits äußerst schwierig, einen Kraftstoffverbrauch im vierstelligen Bereich pro 100 Kilometer zu erreichen. Wie hat BYD den Sprung in den „dreistelligen Bereich“ geschafft?

Dies liegt natürlich in erster Linie an BYDs komplettem DM-i-Superhybrid-Technologiepaket mit seinen Kernvorteilen. Nehmen wir den Motor als Beispiel: Der Qin Plus ist mit dem hocheffizienten 1,5-Liter-Plug-in-Hybridmotor von Xiaoyun ausgestattet, der speziell für die Hybridtechnologie entwickelt wurde. Durch den Wegfall des herkömmlichen Getriebes an der Motorvorderseite wird der Atkinson-Zyklus übernommen, und der thermische Wirkungsgrad beträgt 43 %. Darüber hinaus sorgt BYDs Eingriff durch das Dual-Motor-EHS-Super-Elektro-Hybridsystem für eine schnellere Gasannahme beim Beschleunigen.

Hier können wir das Fahrerlebnis von Qin Plus erwähnen. Obwohl der Qin Plus hinsichtlich der Energieversorgung immer noch das „Kraftstoff-Erbe“ aufweist, ist das Gesamtfahrerlebnis des Qin Plus dank der großen Batterie tatsächlich mit dem von Elektrofahrzeugen vergleichbar. Um BYD zu zitieren: Der Qin Plus wird hauptsächlich elektrisch betrieben und bietet zahlreiche Vorteile, darunter Schnelligkeit, Sparsamkeit, Geräuscharmut, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit.

Beispielsweise sind die meisten Hybridautos beim Anfahren mit Elektroautos vergleichbar, sobald sie jedoch eine hohe Geschwindigkeit erreichen und der Verbrennungsmotor zu arbeiten beginnt, werden die Hybridautos zu „Kraftstoffautos“. Aber Qin Plus hat keine ähnlichen Probleme. Laut den Ingenieuren von BYD greift der Motor des Qin Plus bei hohen Geschwindigkeiten rechtzeitig ein. Wenn wir stark aufs Gaspedal treten, liefert sein interner Motor in Echtzeit Energie, was nicht nur für eine effiziente Energienutzung sorgt, sondern dem Qin Plus auch einige „Elektroauto“-Eigenschaften verleiht.

Und nicht zuletzt hat BYD einen Algorithmusvorteil. Der Kernpunkt besteht darin, die Energieumwandlungsversorgung äußerst effizient zu gestalten. Unter realen Straßenbedingungen werden die vier Energieversorgungsmodi Elektroantrieb, Serien-, Parallel- und Direktantrieb in Echtzeit angepasst, was nicht nur zu einer geringeren Kraftstoffeffizienz führt, sondern auch dem Wort „Super“ in Superhybrid eine neue Bedeutung verleiht – der Algorithmus des DM-i ist intelligenter.

Seit Ende des letzten Jahrhunderts ist Toyota weltweit führend in der THS-Technologie. Die feste Konstruktion des Planetengetriebes und des Motors bedeutet jedoch auch, dass der Motor keine extremere Energieumwandlung erreichen kann und in Hochgeschwindigkeitsszenarien fast eine Stufe hinter der DM-i-Superhybridtechnologie von BYD liegt.

Obwohl Hondas i-MMD logisch der Superhybridtechnologie DM-i von BYD ähnelt, baut Honda unbewusst immer noch Hybridfahrzeugprodukte, die auf der Idee von Benzinfahrzeugen basieren. Beispielsweise beträgt die Batteriekapazität des Accord i-MMD-Systems nur 1,3 kWh, was den Energieverbrauch auf kurzen Strecken einschränkt, während die DM-i-Superhybridtechnologie von BYD aufgrund ihrer großen Batterie einen geringeren Kraftstoffverbrauch aufweist.

Der Terminator der Ölfahrzeuge in der „Übergangsphase“

Mit Blick auf das Jahr 2021 ist der zukünftige Trend zu Fahrzeugen mit neuer Energie zwar völlig klar, doch die historische Mission der Kraftstofffahrzeuge steht kurz vor dem Abschluss. Doch die Realität erinnert uns daran, dass Kraftstoff und Elektrizität zwar zwei Energiequellen in einer iterativen Beziehung sind, dies aber nicht bedeutet, dass zwischen beiden kein Raum für einen Übergang besteht. Tatsächlich wird sich die Energieumwandlung in den absehbaren 10 bis 20 Jahren noch in einem langen Transformationsprozess befinden.

Es besteht eine Nachfrage auf dem Markt und es gibt tatsächlich Platz. BYD nutzte die Gelegenheit, um die Superhybridtechnologie DM-i und das von uns getestete Auto Qin Plus auf den Markt zu bringen.

Aus Branchensicht liegt der Hauptvorteil der DM-i-Superhybridtechnologie von BYD in ihrem „Algorithmus“ zwischen Kraftstoff und Elektrizität, der es der im Laufe der Jahre entwickelten Batterietechnologie ermöglicht, die Technologie des Verbrennungsmotors umgekehrt zu unterstützen. Es erreicht nicht nur einen hervorragenden Kraftstoffverbrauch von 3,5 l pro 100 Kilometer, sondern löst auch das häufige Reichweitenproblem von Fahrzeugen mit neuer Antriebsart von Grund auf.

Darüber hinaus konzentrierte sich BYD nach der Entwicklung dieser erstaunlichen Technologie nicht wie die „zwei Toyotas“ darauf, High-End-Benutzer zu bedienen. Im Gegenteil, BYD ist sich durchaus bewusst, dass Verbraucher im unteren Preissegment empfindlicher auf die Kraftstoffpreise reagieren, und hat daher den Startpreis für Qin Plus auf 107.800 Yuan festgelegt.

In diesem Sinne war das Aufkommen der Superhybridtechnologie BYD DM-i Anfang 2021 nicht nur ein Angriff auf die Dimensionsreduzierung der Kraftstofffahrzeugmodelle auf dem Markt und wurde zu einem wahren Terminator für Ölfahrzeuge, sondern bot auch einen einfachen und zuverlässigen Implementierungspfad für die Energieiteration in der gesamten Automobilindustrie.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Die japanischen Fertigungsskandale gehen weiter: Wie kann es zu einem Ausbruch chinesischer Haushaltsgerätehersteller kommen?

>>:  Haben Elektroautos Angst vor Kälte? Die Geschichte, wie Skywell Auto seinen „selbsterhitzenden“ Körper entwickelte

Artikel empfehlen

So verlieren Sie durch Laufen auf der Stelle an Gewicht

Von der Antike bis zur Gegenwart, mit Ausnahme de...

Ist es besser, abends oder morgens zu laufen?

In unserem heutigen Leben wissen wir alle, wie wi...

Ist es gut, beim Sport kohlensäurehaltige Getränke zu trinken?

Heutzutage mögen immer mehr Menschen kohlensäureh...

So trainieren Sie, um an den Oberschenkeln abzunehmen

Durch die ständigen Veränderungen im Leben leiden...