China Passenger Car Association: Analyse des nationalen Pkw-Marktes im Juli 2023

China Passenger Car Association: Analyse des nationalen Pkw-Marktes im Juli 2023

1. Analyse des nationalen Pkw-Marktes im Juli 2023
Einzelhandel: Im Juli 2023 erreichten die Einzelhandelsverkäufe von Personenkraftwagen 1,775 Millionen Einheiten, ein Rückgang von 2,3 % gegenüber dem Vorjahr und von 6,3 % gegenüber dem Vormonat. Die Einzelhandelsumsätze erreichten im Juli den zweithöchsten Stand in der Geschichte und zeigten eine sehr starke Tendenz. Auf dem Pkw-Markt wurden in diesem Jahr bisher insgesamt 11,299 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von 1,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Einzelhandelsumsätze im Juli dieses Jahres waren immer noch der zweithöchste Punkt des Jahres, und in den Vorjahren war der Juli nach Februar im Allgemeinen der niedrigste Punkt der normalen Monatsumsätze. Der Juli dieses Jahres zeigte gegenüber dem Vormonat einen leichten Rückgang gegenüber dem Höchststand im Juni, was jedoch immer noch ein relativ starker Trend ist.
Da der Automarkt im Juli in die verlängerte Umsetzungsphase von National VI B eintrat, endete der schnelle Anstieg der Aktionspreise im ersten Halbjahr. Der Automarkt trat im Juli in eine Phase langsamen Werbewachstums ein und die allgemeine Werbeintensität ging leicht zurück. Dies ähnelt der Preisentwicklung im Jahr 2019 und der Fördereffekt auf dem Automarkt hat nachgelassen.
Auf nationaler Ebene wurden häufig Richtlinien für den Automobilabsatz herausgegeben, die auf eine weitere Stabilisierung und Ausweitung des Automobilkonsums abzielen. Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie und das Handelsministerium haben die Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in ländlichen Gebieten gefördert. Das Autofestival „Hundred Cities Linkage“ und die Saison für den Verbrauch von Fahrzeugen mit neuer Energie „Thousand Counties and Ten Thousand Towns“ haben gute Ergebnisse erzielt. Verschiedene lokale Automessen, die Ausgabe von Verbrauchergutscheinen und andere farbenfrohe Konsumförderungsaktivitäten sowie die starken Sprintanstrengungen der Hersteller am Ende des Halbjahres haben sich positiv auf die Stärkung des Verbrauchervertrauens ausgewirkt.
Aufgrund des kombinierten Einflusses von Faktoren wie dem frühen Frühlingsfest in diesem Jahr, dem wiederholten Scheitern der erwarteten Konjunkturmaßnahmen, dem zunehmenden Werbekrieg um alte National VI-Bestände, der erwarteten sechsmonatigen Verlängerung der Laufzeit alter National VI-Fahrzeuge und der niedrigen Basis des letzten Jahres erreichten die kumulierten Einzelhandelsverkäufe im Zeitraum Januar bis Juli 11,299 Millionen Fahrzeuge, was einer Steigerung von 1,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und eine gute Leistung darstellt.
Im Juli verkauften inländische Marken 940.000 Fahrzeuge, ein Anstieg von 15 % im Vergleich zum Vorjahr und 1 % im Vergleich zum Vormonat. Im Juli 2023 betrug der Anteil einheimischer Marken am inländischen Einzelhandel 53,2 %, ein Anstieg um 5,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr; Im Jahr 2023 betrug der kumulierte Anteil inländischer Marken 50 %, ein Anstieg um 4,4 Prozentpunkte im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Im Juli machten inländische Marken 58,1 % des Großhandelsmarktes aus, ein Anstieg um 8,3 Prozentpunkte gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Inländische Marken erzielten ein signifikantes Wachstum auf dem Markt für neue Energien und dem Exportmarkt und führende traditionelle Automobilhersteller zeigten gute Leistungen bei der Transformation und Modernisierung. BYD Auto, Geely Auto, Changan Automobile, Chery Automobile und andere traditionelle Automobilhersteller steigerten ihren Markenanteil deutlich.
Im Juli verkauften die etablierten Joint-Venture-Marken 590.000 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 28 % im Vergleich zum Vorjahr und 11 % im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im Juli lag der Einzelhandelsanteil deutscher Marken bei 20,8 %, ein Rückgang von 0,8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr, und der Einzelhandelsanteil japanischer Marken lag bei 15,8 %, ein Rückgang von 5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Der Marktanteil amerikanischer Marken im Einzelhandel erreichte 7,7 %, was einem Anstieg von 0,7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Juli wurden im Einzelhandel 240.000 Luxusautos verkauft, was einem Rückgang von 22 % im Vergleich zum Vorjahr und 20 % im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im vergangenen Jahr besserte sich der durch die Chip-Versorgung bedingte Mangel an Luxusautos allmählich. Von Januar bis Juli stiegen die Einzelhandelsumsätze im Luxusautobereich im Vergleich zum Vorjahr um 11 %, und die Marktleistung war stark.
Export: Die gesamten Automobilexporte dieses Jahres setzten das starke Wachstum vom Ende des letzten Jahres fort. Laut Statistik der China Passenger Car Association betrug der Export von Personenkraftwagen (einschließlich Komplettfahrzeuge und CKD) im Juli 310.000 Einheiten, was einem Anstieg von 63 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 4 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Von Januar bis Juli wurden 1,99 Millionen Personenkraftwagen exportiert, ein Anstieg von 81 % im Vergleich zum Vorjahr. Fahrzeuge mit neuer Antriebstechnologie machten im Juli 28 % der Gesamtexporte aus. Mit der Erhöhung der Exportkapazität erreichten die Exporte inländischer Marken im Juli 248.000 Fahrzeuge, was einem Anstieg von 56 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und im Vergleich zum Vormonat im Wesentlichen unverändert blieb. Joint Ventures und Luxusmarken exportierten 60.000 Fahrzeuge, eine Steigerung von 90 % im Vergleich zum Vorjahr.
Produktion: Im Juli lag die Pkw-Produktion bei 2,101 Millionen Einheiten, ein Rückgang von 2,6 % im Vergleich zum Vorjahr und 4,3 % im Vergleich zum Vormonat. Aufgrund der Umstellung auf Altbestände im Zuge der Emissionserhöhung National VI sind die Unternehmen bei der Produktion äußerst zurückhaltend. Unter ihnen ging die Produktion von Luxusmarken im Jahresvergleich um 5 % und im Monatsvergleich um 4 % zurück; die Produktion von Joint-Venture-Marken ging im Jahresvergleich um 36 % und im Monatsvergleich um 16 % zurück; Die Produktion unabhängiger Marken stieg im Jahresvergleich um 24 % und im Monatsvergleich um 2 %.
Großhandel: Im Juli verkauften die Pkw-Hersteller im ganzen Land 2,065 Millionen Fahrzeuge im Großhandel, was einem Rückgang von 3,2 % gegenüber dem Vorjahr und 7,6 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Gesamtzahl der Großhandelsgeschäfte beträgt in diesem Jahr 13,132 Millionen, was einem Anstieg von 6,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Angetrieben durch den neuen Energiemarkt hat sich die Leistung einiger Automobilhersteller deutlich differenziert. Im Juli verkauften die einheimischen Automobilhersteller 1,19 Millionen Fahrzeuge im Großhandel, was einem Anstieg von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einem Rückgang von 1 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Die etablierten Joint-Venture-Automobilhersteller verkauften 590.000 Fahrzeuge im Großhandel, was einem Rückgang von 34 % gegenüber dem Vorjahr und 17 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Der Großhandel mit Luxusautos erreichte 280.000 Einheiten, ein Rückgang von 13 % im Jahresvergleich und 15 % im Monatsvergleich.
Im Juli zeigten die wichtigsten Pkw-Hersteller insgesamt eine starke Leistung. Es gab 31 Pkw-Hersteller mit einem Absatz von mehr als 10.000 Einheiten (ein Rückgang von 2 gegenüber dem Vormonat), von denen 7 eine monatliche Wachstumsrate von mehr als 30 % und 4 eine monatliche Wachstumsrate von mehr als 10 % aufwiesen.
Lagerbestand: Aufgrund der Produktionssteigerung der Hersteller und der Verlangsamung im Einzelhandel im Juli stieg der Lagerbestand im Kanal leicht an, was zu einem Trend zu einem positiven Lagerbestand im Kanal führte, bei dem die Produktion der Hersteller 40.000 Fahrzeuge über dem Großhandel lag, während der inländische Großhandel der Hersteller 20.000 Fahrzeuge unter dem Einzelhandel lag. Von Dezember letzten Jahres bis Juli dieses Jahres haben Hersteller und Vertriebskanäle weiterhin 500.000 Fahrzeuge abgebaut und so den Lagerdruck in den Vertriebskanälen gemindert.
Neue Energie: Im Juli erreichten die Großhandelsverkäufe von Personenkraftwagen mit neuer Energie 737.000 Einheiten, was einem Anstieg von 30,7 % gegenüber dem Vorjahr und einem Rückgang von 3,1 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Von Januar bis Juli dieses Jahres betrug das kumulierte Großhandelsvolumen 4,279 Millionen Fahrzeuge, ein Anstieg von 41,2 % gegenüber dem Vorjahr. Im Juli wurden auf dem Markt für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie 641.000 Fahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von 31,9 % gegenüber dem Vorjahr und einem Rückgang von 3,6 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Der kumulierte Absatz von 3,725 Millionen Fahrzeugen in diesem Jahr ist im Vergleich zum Vorjahr um 36,3 % gestiegen.
1) Großhandel: Im Juli lag die Durchdringungsrate von Fahrzeugen mit neuer Energie im Inland produzierter Marken bei 52 %; die Durchdringungsrate von Fahrzeugen mit neuer Energie in Luxusautos betrug 28,9 %; und die Durchdringungsrate von Fahrzeugen mit neuer Energie bei den gängigen Joint-Venture-Marken lag bei nur 5,8 %. Im Juli erreichten die Großhandelsverkäufe von reinen Elektrofahrzeugen 496.000 Einheiten, ein Anstieg von 15,3 % gegenüber dem Vorjahr und ein Rückgang von 6,1 % gegenüber dem Vormonat. Die Verkäufe von Plug-in-Hybridfahrzeugen erreichten 242.000 Einheiten, was einem Anstieg von 80,0 % gegenüber dem Vorjahr und 3,8 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Auf Fahrzeuge mit neuer Antriebstechnologie entfielen 33 %, was einem Anstieg von 9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Im Juli verkauften die Hersteller 55.000 Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge mit erweiterter Reichweite, was einem Anstieg von 173 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und von 4 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Elektrofahrzeuge mit erweiterter Reichweite machten 23 % aller Plug-in-Hybride aus und zeigten damit einen guten Trend zu hohem Wachstum.
Im Juli wurden 145.000 Elektrofahrzeuge der B-Klasse verkauft, ein Anstieg von 69 % im Vergleich zum Vorjahr und ein Rückgang von 11 % im Vergleich zum Vormonat. Damit machten sie 29 % des reinen Elektromarktanteils aus. Der Markt für Elektrofahrzeuge der Economy-Klasse A00+A0 ist im Markt für reine Elektrofahrzeuge gewachsen. Das Großhandelsverkaufsvolumen der Klasse A00 betrug 85.000 Einheiten, was einem Rückgang von 35 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 3 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Damit machen sie 17 % des Marktanteils für reine Elektrofahrzeuge aus, was einem Rückgang von 13 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Großhandelsverkaufsvolumen der Klasse A0 betrug 156.000 Einheiten, was 32 % des reinen Elektromarktanteils entspricht, was einer Steigerung von 10 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. 95.000 Elektrofahrzeuge der Klasse A waren im Umlauf, was 19 % des reinen Elektromarktanteils entspricht. Das Verkaufsvolumen von Elektrofahrzeugen war auf jeder Ebene relativ unterschiedlich.
Im Juli wurden im Pkw-Großhandel von 16 Modellen insgesamt mehr als 20.000 Einheiten verkauft (im gleichen Zeitraum des Vorjahres: 19): BYD Song 51.258 Einheiten, BYD Qin 44.695 Einheiten, Model Y 43.961 Einheiten, Lavida 33.027 Einheiten, BYD Dolphin 31.950 Einheiten, BYD Yuan 31.456 Einheiten, Seagull 28.001 Einheiten, Sylphy 27.562 Einheiten, Changan CS75 25.345 Einheiten, BYD Han 25.237 Einheiten, Sagitar 24.394 Einheiten, Aion S 22.437 Einheiten, Corolla 21.286 Einheiten, Haval H6 21.265 Einheiten, Tiggo 8 20.440 Einheiten und Model 3 20.324 Einheiten. Unter ihnen nehmen Fahrzeuge mit neuer Energie einen Platz unter den ersten drei Plätzen im Pkw-Gesamtabsatz ein und haben eine offensichtlich dominierende Stellung.
2) Einzelhandel: Im Juli lag die inländische Einzelhandelsdurchdringungsrate von Fahrzeugen mit neuer Energie bei 36,1 %, ein Anstieg um 9,3 Prozentpunkte gegenüber 26,8 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im Juli lag die Durchdringungsrate von Fahrzeugen mit neuer Energie bei inländischen Marken bei 59,7 %; die Durchdringungsrate von Fahrzeugen mit neuer Energie bei Luxusautos betrug 20,3 %; und die Durchdringungsrate von Fahrzeugen mit neuer Antriebstechnologie lag bei den etablierten Joint-Venture-Marken bei lediglich 5,1 %. Gemessen am monatlichen inländischen Einzelhandelsanteil betrug der Einzelhandelsanteil von Fahrzeugen mit neuer Energie von etablierten unabhängigen Marken im Juli 72 %, was einem Rückgang von 0,6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. der Anteil der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge von Joint-Venture-Marken betrug 5,5 %, ein Rückgang um 1 Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr; der Anteil neuer Kräfte betrug 15 %, ein Rückgang um 1,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr; und der Anteil von Tesla betrug 4,9 %, was einem Anstieg von 3,2 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.
3) Export: Im Juli wurden 88.000 Personenkraftwagen mit neuer Energie exportiert, 80 % mehr als im Vorjahr und 26 % mehr als im Juni, was 27 % der Personenkraftwagenexporte ausmacht; darunter machten reine Elektrofahrzeuge 92 % der Neuenergieexporte aus und A0+A00-Exporten von reinen Elektrofahrzeugen machten 50 % der Neuenergieexporte aus. Aufgrund des Größenvorteils der neuen Energien Chinas und der Nachfrage nach einer Markterweiterung gehen immer mehr in China hergestellte Markenprodukte für neue Energien ins Ausland, ihre Bekanntheit im Ausland steigt weiter an und ihr Servicenetz wird ständig verbessert. Darüber hinaus ist das Risiko europäischer Antidumping- und Ausgleichszölle noch nicht eingetreten, sodass sich der Exportmarkt für neue Energien weiterhin verbessert. Was die Exporte der Hersteller im Juli betrifft, so exportierte Tesla China 32.862 Fahrzeuge, BYD 18.169 Fahrzeuge, SAIC Passenger Vehicles 17.724 Fahrzeuge, SAIC-GM-Wuling 6.674 Fahrzeuge, Dongfeng EasyGo 6.119 Fahrzeuge, Great Wall Motor 2.391 Fahrzeuge, Geely Automobile 2.280 Fahrzeuge, Skyworth Automobile 974 Fahrzeuge, Chery Automobile 285 Fahrzeuge, Dongfeng Yu'an 282 Fahrzeuge, SAIC Maxus 171 Fahrzeuge, Changan Ford 146 Fahrzeuge und Dongfeng Peugeot 127 Fahrzeuge. Gemessen an der Überwachung der Einzelhandelsdaten der Überseemärkte für unabhängige Exporte machen Elektrofahrzeuge der Klasse A0 einen hohen Anteil aus und sind die absolute Hauptexportkraft. Unabhängige Marken wie SAIC haben in Europa starke Leistungen gezeigt, während BYD und andere in Südostasien auf dem Vormarsch sind. Neben der beeindruckenden Leistung der traditionellen Exportautohersteller haben in letzter Zeit auch die Exporte neuer Kräfte allmählich begonnen, und es gibt auch erste Daten aus den Überseemärkten.
4) Automobilhersteller: Im Juli war der Gesamttrend bei den Unternehmen, die mit alternativen Antrieben Personenkraftwagen herstellen, stark. Die rein elektrischen und Plug-in-Hybrid-Doppelantriebsprodukte von BYD festigten seine führende Position im Bereich der neuen Energie. Besonders gute Leistungen zeigten die traditionellen Automobilhersteller Changan, SAIC, GAC, Geely und andere im Bereich der neuen Energien. Da die einheimischen Automobilhersteller im Hinblick auf die Produkteinführung zahlreiche neue Energiewege verfolgen, wächst die Marktbasis weiterhin. Die Zahl der Hersteller mit Großhandelsverkäufen von über 10.000 Fahrzeugen erreichte 15 (ein Anstieg von 2 gegenüber dem Vormonat und ein Rückgang von 1 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres). Damit machen sie 88,1 % aller mit neuer Energie betriebenen Personenkraftwagen aus (82,7 % im letzten Monat und 83,4 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres). Darunter: BYD 261.105 Fahrzeuge, Tesla China 64.285 Fahrzeuge, GAC Aion 45.025 Fahrzeuge, Geely Auto 41.014 Fahrzeuge, Changan Automobile 36.897 Fahrzeuge, SAIC-GM-Wuling 34.531 Fahrzeuge, Li Auto 34.134 Fahrzeuge, Great Wall Motors 28.896 Fahrzeuge, SAIC Passenger Cars 23.750 Fahrzeuge, NIO 20.462 Fahrzeuge, Leapmotor 14.335 Fahrzeuge, SAIC Volkswagen 13.378 Fahrzeuge, Xpeng Motors 11.008 Fahrzeuge, Nezha Auto 10.039 Fahrzeuge und SAIC-GM 10.021 Fahrzeuge.
5) Neue Kräfte: Im Juli betrug der Einzelhandelsanteil neuer Kräfte 13,1 %, ein Rückgang von 1,6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr; Die Umsätze neuer Kräfte wie Ideal, NIO und Leapmotor blieben im Jahres- und Monatsvergleich stark. Unter den etablierten Joint-Venture-Marken übernahmen Volkswagen Group China und Volkswagen Group China die Führung mit 21.920 im Großhandel verkauften Fahrzeugen mit neuer Energie, was 59 % der reinen Elektrofahrzeuge des etablierten Joint Ventures entspricht. Die konsequente Transformationsstrategie von Volkswagen zur Elektrifizierung zeigt erste Ergebnisse. Andere Joint Ventures und Luxusmarken müssen noch Anstrengungen unternehmen.
6) Gewöhnlicher Hybrid: Im Juli betrug das Großhandelsvolumen gewöhnlicher Hybrid-Pkw 64.000 Einheiten, was einem Rückgang von 22 % im Vergleich zum Vorjahr und 11 % im Vergleich zum Vormonat entspricht. Darunter waren: FAW Toyota 24.636 Fahrzeuge, GAC Toyota 22.385 Fahrzeuge, Dongfeng Honda 4.703 Fahrzeuge, GAC Passenger Cars 4.066 Fahrzeuge, GAC Honda 3.232 Fahrzeuge, Dongfeng Nissan 2.166 Fahrzeuge, Changan Ford 1.299 Fahrzeuge, Dongfeng Passenger Cars 962 Fahrzeuge, Dongfeng Yueda Kia 646 Fahrzeuge und Geely Auto 126 Fahrzeuge. Die Entwicklung des Hybridmarktes schwächte sich weiter ab.

2. Ausblick für den nationalen Pkw-Markt im August 2023

Der August hat 23 Arbeitstage, genauso viele wie im letzten Jahr. Aufgrund der strukturellen Differenzierung des Wachstums des Automobilmarktes verfügen einige Unternehmen über ausreichende Produktionskapazitäten für herkömmliche Fahrzeuge und legen aufgrund der hohen Temperaturen längere Betriebsferien ein, sodass der Automobilmarkt in eine Phase der Ruhe und Konsolidierung eingetreten ist.
Da die Kosten der Elektrifizierung sinken und die Effizienz steigt, ist auch der private Pkw-Verkehr ein unvermeidlicher Trend. Vor dem Schulbeginn im August besteht eine verstärkte Nachfrage nach einem Zweitwagen für Familien, um ihre Kinder von der Schule abzuholen und wieder dorthin zu bringen. Die Nachfrage nach Ersatz- und Zusatzkäufen sorgt dafür, dass die Märkte für Neu- und Gebrauchtwagen weiterhin stark bleiben, und wird auch weiterhin als Eckpfeiler dafür dienen, dass der Automobilmarkt seine derzeitige Größe beibehalten kann.
Die derzeit hohen Ölpreise begünstigen das Wachstum von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie. Der Markt für Fahrzeuge mit alternativer Energie wird auf breiter Front weiter an Fahrt gewinnen. Die Zahl sparsamer Elektrofahrzeuge (A00+A0) einheimischer Marken wird weiter zunehmen und in diesem Bereich einen ergänzenden Substitutionseffekt für den Markt für Fahrzeuge mit herkömmlichem Kraftstoff bewirken. Es werden weiterhin neue Energieprodukte auf den Markt gebracht, die ein breites Spektrum an Preissegmenten und Fahrzeugkategorien abdecken und deren Produktmerkmale Menschen in allen Marktsegmenten ansprechen. Die Werbebegeisterung der etablierten Hersteller ist auf einem hohen Niveau und auch die Marktakzeptanz von Modellen mit erweiterter Reichweite und Plug-in-Hybriden hat zugenommen, was im Vergleich zum Vorjahr zu einem starken Anstieg der neuen Energie geführt hat.
Das derzeit komplexe und sich ständig verändernde externe Umfeld hat große Auswirkungen auf das Verbrauchervertrauen. Bei manchen Verbrauchern ist das Verbrauchervertrauen schwach und die Nachfrage nach Erstkäufen ist weitaus geringer als die Nachfrage nach Ersatzkäufen. Der übermäßige Boom auf dem Immobilienmarkt führte in der Anfangsphase zu einem enormen Schuldendruck auf die Bewohner. Die jüngste Abkühlung des Immobilienmarktes ist gut für den Automarkt und hat die Erholung der Kaufkraft auf dem Automarkt gefördert.
Die weitere Intensivierung groß angelegter Verkaufsförderungsmaßnahmen im ersten Halbjahr störte die normale Preisentwicklung des Automarktes. Das allgemeine Niveau der Endpreisaktionen normalisierte sich im Juli wieder. Angesichts der Abschwächung der Spitzen- und Tiefpunktentwicklung der Gesamtmarktverkäufe in verschiedenen Monaten innerhalb eines Jahres und der Auswirkungen der Basis des gleichen Zeitraums im letzten Jahr ist jedoch unter Berücksichtigung umfassender Faktoren wie der Aufrechterhaltung der Präsenz, dem Erreichen der Jahresziele und der Schaffung eines Umsatzpotenzials in der zweiten Jahreshälfte davon auszugehen, dass einige Marktsegmente weiterhin normale Werbeaktionen durchführen werden. Zudem ist nicht auszuschließen, dass einige Automobilhersteller ihre Werbeaktionen antizyklisch erhöhen.
Seit Juli kommt es in den Regionen immer wieder zu extremen Wetterereignissen, die für anhaltende Aufmerksamkeit sorgen. Viele Automobilunternehmen haben Maßnahmen ergriffen, um zahlreiche Hochwasserhilfe- und -versorgungsdienste bereitzustellen. Am Beispiel des Rettungsdienstes von Automobilunternehmen ist dies nicht nur eine Erweiterung des Kundendienstes für die Produkte des Unternehmens, sondern auch ein Ausdruck der Fürsorge und des Schutzes des Unternehmens für die Verbraucher. Durch die Bereitstellung rücksichtsvoller und effizienter Rettungsdienste zeigen die Automobilhersteller, dass sie sich um die Lebenssicherheit und die Reisebedürfnisse der Verbraucher sorgen und vermitteln gleichzeitig die Werte und das Markenimage des Unternehmens.
Achten Sie auf die Folgewirkungen der „Leitlinien zur aktiven und stetigen Förderung des Baus öffentlicher Infrastruktur für friedliche Zwecke und für Notfälle in Megastädten“, die im Juli vom Staatsrat geprüft und genehmigt wurden.
3. Die Ersatznachfrage wird zur zentralen Stütze für das Wachstum von Kraftstofffahrzeugen
 
Der Automarkt entwickelte sich im Juli gut und war keine ruhige Jahreszeit. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der chinesische Automobilmarkt allmählich reifer wird und dass die Nachfrage nach Ersatzteilen allmählich zur treibenden Kraft auf dem Automobilmarkt wird. Das Wachstum des chinesischen Automobilmarktes zeigte die Merkmale eines „beschleunigten Wachstums in der Anfangsphase und des Eintritts in eine Plateauphase in der späteren Phase“. So wurden beispielsweise im Jahr 2010 mehr als 10 Millionen Fahrzeuge verkauft und damit 10,93 Millionen Fahrzeuge erreicht, im Jahr 2013 wurden mehr als 15 Millionen Fahrzeuge verkauft und damit 15,70 Millionen Fahrzeuge erreicht und im Jahr 2015 wurden fast 20 Millionen Fahrzeuge verkauft und damit 19,66 Millionen Fahrzeuge erreicht. Einen jüngsten Höchststand erreichte er mit 23,72 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2017, danach fiel er wieder auf das Niveau von 20 Millionen Fahrzeugen zurück.
Der Pkw-Einzelhandelsumsatz im Jahr 2013 machte nur 75 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes im Jahr 2022 aus. Der Komfort, den ein Autobesitz mit sich bringt, und die Erweiterung der Reisemöglichkeiten haben in dieser Lebensphase zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und der Selbstbelohnung geführt. Unter Berücksichtigung vieler Faktoren, wie beispielsweise der Besitzdauer des Fahrzeugs, sind zwischen 2013 und 2017 viele Autobesitzer in den Austauschzyklus eingetreten. Darüber hinaus begannen die inländischen Immobilienpreise 2016 einen neuen Höhenflug. Die Gruppen, die früh Autos kauften, dürften über die ursprünglichen Ersparnisse für den Kauf von Häusern verfügen und haben von dieser Runde steigender Immobilienpreise profitiert, sodass ihre Fähigkeit, Autos zu tauschen, noch immer sehr stark ist. Im Jahr 2022 wird die Ersatzrate auf dem Automarkt 45 % des Umsatzes erreichen, in diesem Jahr wird sie voraussichtlich 48 % erreichen.
Die Autokaufcharakteristika der Ersatzteilgruppe bestehen in einem relativ rationalen Austausch von Autos und ihrer Begeisterung für den Austausch, wenn die Preise niedrig sind. Daher kann durch hohe Werbeaktionen in der Nebensaison von Juni bis Juli eine höhere Ersatzquote erreicht werden. Kennzeichnend für den Automobilmarkt ist, dass die Nachfrage nach Luxusautos einen relativ hohen Anteil ausmacht. Die traditionellen Luxusautos haben in den letzten Monaten eine starke Performance gezeigt, was auch die starke treibende Wirkung der intrinsischen Nachfrage nach Ersatzkäufen voll widerspiegelt.
4. Die Pkw-Marktprognose für 2023 bleibt unverändert wie zu Jahresbeginn
Im Jahr 2023 werden Wirtschaft und Gesellschaft ihren normalen Betrieb wieder vollständig aufnehmen und wichtige Wirtschaftsindikatoren werden sich erholen, doch die Grundlage für eine Erholung ist noch nicht solide. Allerdings besteht auf dem Automobilmarkt ein Widerspruch zwischen „übermäßigem Wachstum der Produktionskapazität“ und „relativ unzureichender Nachfrage“, der dazu geführt hat, dass der Automobilmarkt im ersten Halbjahr weiterhin „involviert“ war. Von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden bis hin zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, von Preisen bis zu Produkten, von Marketing bis zu Vertriebskanälen – der Automobilmarkt ist einem beispiellos harten Wettbewerb ausgesetzt.
Derzeit hat sich die Wettbewerbslandschaft der Automobilindustrie meines Landes enorm verändert. Die Akzeptanz neuer Energien bei den inländischen Verbrauchern steigt weiter an, der Anteil von Luxusautos auf dem Markt nimmt ständig zu und auch die Automobilexporte befinden sich in einer Phase rasanter Entwicklung. Darüber hinaus wird die inländische Kaufsteuer für Fahrzeuge mit neuer Energie auf zwei Arten umgesetzt, und es wird eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung des Autokonsums geben, wie etwa die „Verknüpfung von Hunderten von Städten“ und „Tausenden von Landkreisen und Städten“, die ebenfalls umfassende und weitreichende Auswirkungen auf den Automobilmarkt haben werden. Die Nachfrage außerhalb der Saison blieb im Juli stark, was unseren Erwartungen entspricht, es besteht jedoch noch eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der Nachfrage in der Hochsaison am Ende des Jahres. Auf Grundlage der oben genannten Überlegungen bleibt die China Passenger Car Association bei ihrer Prognose, dass in diesem Jahr 21 Millionen Pkw im Einzelhandel und 8,5 Millionen Pkw mit neuer Antriebsart im Großhandel verkauft werden.
5. Die Anpassung der Dual-Credit-Politik in der Version 2023 fördert die nachhaltige Entwicklung von Personenkraftwagen
In den letzten Jahren hat die globale Automobilindustrie ihre grüne Transformation beschleunigt. Nach der Anpassung der Subventionskürzungen im Jahr 2019 und im ersten Halbjahr 2020 zeigte sich der chinesische Markt für Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben in einer guten Verfassung und verdoppelte sich in den Jahren 2021 und 2022 rapide. Es ist unvermeidlich, dass die Politik mit dem sich rasch verändernden Markt nicht Schritt halten kann. Bei der Umsetzung der „Maßnahmen zur doppelten Kreditverwaltung für Fahrzeuge mit neuer Energie“ treten Probleme auf, wie etwa, dass der Mechanismus nicht flexibel genug ist, die Fähigkeit zur Regulierung von Angebot und Nachfrage auf dem Markt unzureichend ist und der Kreditpreis stark schwankt. Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie hat vor Kurzem eine Änderung der „Parallelen Managementmaßnahmen für den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von Personenkraftwagenunternehmen und die Gutschriften für Fahrzeuge mit neuer Energie“ herausgegeben, die sich positiv auf die Entwicklung der Branche auswirken wird.
Die „Punktemethode“ hat den Punktewert für Standardmodelle von Personenkraftwagen mit neuer Energie überarbeitet, die Anforderungen an das Punkteverhältnis für Fahrzeuge mit neuer Energie erhöht und flexible Maßnahmen für die Verwaltung des Punktepools für Fahrzeuge mit neuer Energie hinzugefügt. Insbesondere die politischen Maßnahmen zur Erhöhung des Punktepools bieten den Unternehmen mehr Möglichkeiten zur Flexibilität bei der Einhaltung von Vorschriften und verbessern die Richtlinien zum Kraftstoffverbrauch für Personenkraftwagen mit herkömmlichem Antrieb sowie die Punkteflexibilitätsmaßnahmen für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb. Mit der „Lockerung“ der Kraftstoffverbrauchsziele im Zuge der Umstellung von den NEFZ-Bedingungen auf die chinesischen Bedingungen erwarten die Unternehmen im Allgemeinen, dass die nächste Stufe der Kraftstoffverbrauchsziele und Umsetzungsanforderungen optimiert und angepasst werden muss. Daher werden einige Autohersteller den Punktepool voll ausnutzen, um Punkte für die Auszahlung und Verwendung nach 2025 vorzuspeichern. Die in der Richtlinie dargelegten Ideen sind sehr zielgerichtet und innovativ. Die zweistufige politische Anpassung im Jahr 2023 wird in den nächsten zwei Jahren für eine nachhaltige Wachstumsdynamik bei Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie sorgen.
6. Zweite Jahreshälfte: Der Preiskampf bei Kraftstofffahrzeugen stabilisiert sich allmählich, und Fahrzeuge mit neuer Energie gewinnen durch die Verbesserung der Produktwettbewerbsfähigkeit
Aufgrund des Drucks, auf Lagerbestände des National VI B umzustellen, sorgte die unklare Politik hinsichtlich verzögerter Lagerverkäufe im ersten Halbjahr bei einigen Herstellern für Panik. Ab März führten umfangreiche regionale Preisnachlasssubventionen für einige Modelle zu einem kontinuierlichen Anstieg der nationalen Fördersubventionen für Kraftstofffahrzeuge. Die Werbeaktionen im Markt für Kraftstofffahrzeuge stiegen von 12,2 % im Februar auf einen historischen Höchststand von 15,5 % im Juni. Auch der Anstieg der Beförderungen um 3,3 Prozentpunkte innerhalb von drei Monaten ist in der Geschichte selten. Die gesamte Förderintensität erreichte mit der Umsetzung von National VI im Juni 2019 ihren historischen Höchststand.
Mit dem Rückgang der Lithiumcarbonatpreise sind die Preisaktionen für Fahrzeuge mit neuer Energie seit Februar weiter gestiegen. Die Förderung von Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben ist von einem Tiefstand von 2,8 % im Februar auf 6,4 % im Juni gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 3,6 Prozentpunkten und stellt ebenfalls einen starken Anstieg dar.
Mit der Umsetzung der Emissionsrichtlinie von National VI in der zweiten Jahreshälfte werden die Auswirkungen des Preiskampfs aufgrund der alten Lagerbestände von National VI nachlassen, der Preisdruck auf dem Markt für Kraftstofffahrzeuge wird nachlassen und die Mentalität der Händler wird sich tendenziell stabilisieren. Die Preisentwicklung auf dem Markt für Kraftstofffahrzeuge wird sich in der zweiten Jahreshälfte unweigerlich normalisieren. Mit der saisonalen Erholung der Nachfrage nach Kraftstofffahrzeugen im Herbst könnte der Trend „Erst Stabilisierung, dann Erholung“ lauten.

Fahrzeuge mit neuer Energie stellen die Kernrichtung der Transformation und Entwicklung der Automobilunternehmen dar, und die Wettbewerbssituation auf dem Markt bleibt instabil. Viele Automobilhersteller hoffen, ihren Anteil am Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben weiter zu steigern und durch Größenvorteile und Kostensenkungen eine beherrschende Stellung auf dem Markt einzunehmen. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Automobilhersteller in der zweiten Jahreshälfte stärker auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte konzentrieren werden, als einfach nur die Preise zu senken, um den Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu vergrößern.

<<:  Das zukünftige Ziel von China Telecom: „20M-Breitband“ populär machen

>>:  Warum lohnt sich der Kauf der elektrischen Zahnbürste von Okolin nicht?

Artikel empfehlen

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Bergsteigen im Freien zu treffen?

Viele Freunde gehen wandern, wenn sie Zeit haben....

Wie kann man Verletzungen beim Sport vorbeugen?

Manche Sportler vergießen auf dem Sportplatz Trän...

Was sind Nackenübungen?

Wer oft am Schreibtisch arbeitet oder lange Autof...

Sechs Reisen nach Osten? Dies ist Jianzhens Reise in den Osten

Sechs Reisen nach Osten? Dies ist Jianzhens Reise...

Welche Art von Yoga kann ich während der Menstruation machen?

Frauen sollten während der Menstruation keine ans...

Was soll ich tun, wenn ich „zwei Yangs“ bekomme? Autoritative Antwort

In letzter Zeit wurden einige Menschen positiv au...

Das Rezept von Miss Fitness World können Sie zu Hause zubereiten

Nachricht von Miss Fitness World: Für Frauen ist ...

Welche Übungen gibt es für große Muskelgruppen?

Große Muskelgruppen umfassen Muskeln in vielen Kö...

Welche Yoga-Übungen gibt es zum Abnehmen des Gesäßes?

Durch langes Sitzen ohne Bewegung neigen viele Me...