Warum nimmt man zu, je mehr man trainiert?

Warum nimmt man zu, je mehr man trainiert?

Viele Freunde, die abnehmen möchten, haben meines Erachtens bereits das Phänomen erlebt, dass ihr Körpergewicht nach dem Training zunimmt. Viele Freunde sind über diese Situation verwirrt und viele möchten sogar mit dem Training aufhören. Tatsächlich ist dies eine unvermeidliche Phase im Prozess der Gewichtsabnahme. Solange wir dabei bleiben, können wir die Ergebnisse sehen. Was ist in dieser Situation los? Lassen Sie es mich im Detail erklären.

1. Je höher die Intensität des Trainings, desto besser die Wirkung

Das Training für Abnehmwillige sollte dem Prinzip der Individualität und des schrittweisen Fortschritts folgen. Unterschiedliche Behandlungen für unterschiedliche Menschen bedeuten, dass unterschiedliche Patienten und unterschiedliche Adipositas-Zustände unterschiedlich behandelt werden müssen und gezielte körperliche Trainingsmaßnahmen ergriffen werden müssen. Das Prinzip des schrittweisen Fortschritts besteht darin, die Trainingsbelastung schrittweise zu erhöhen. Nur Stimulationen mit einer bestimmten Intensität können Anpassungsänderungen des Körpers bewirken. Zu wenig Bewegung bringt keinen Trainingseffekt, zu viel Bewegung hingegen führt zu einer Schädigung der Körperfunktionen. Essen Sie während der körperlichen Betätigung nicht zu viel, steigern Sie die Trainingsintensität nicht abrupt und unterbrechen Sie das Training nicht abrupt.

Nur wenn wir das Prinzip der individuellen Anpassung und schrittweisen Vorgehensweise verstehen, können wir in kürzester Zeit die besten Ergebnisse erzielen.

2. 30 Minuten Joggen können beim Abnehmen helfen

Diese Art der Gewichtsabnahme ist nicht wissenschaftlich. Die Praxis zeigt, dass erst bei körperlichen Belastungen, die länger als etwa 40 Minuten dauern, das Fett im menschlichen Körper zusammen mit Glykogen zur Energiegewinnung mobilisiert werden kann. Mit zunehmender Trainingszeit kann die aus Fett gewonnene Energiemenge 85 % der Gesamtaufnahme ausmachen. Es zeigt sich, dass körperliche Betätigung von weniger als 40 Minuten, unabhängig von der Intensität, nicht zu einer nennenswerten Fettverbrennung führt.

3. Mehr Bewegung kann zu übermäßiger Nahrungsaufnahme führen

Dies sollte nur gelegentlich durchgeführt werden. Es ist erwiesen, dass Menschen, die ihr Trainingspensum steigern, weil sie mehr essen wollen, letztlich nur an Gewicht zunehmen. Wenn es zur Gewohnheit wird, schadet es nur und nützt nichts. Wenn Sie lange Trainingszeiten häufig als Ausrede für übermäßiges Essen verwenden, geraten Sie in Wirklichkeit in eine Situation des Übertrainings und Ihr Körper hat keine Zeit, sich von der Erschöpfung durch das Übertraining zu erholen.

Eine Gewichtszunahme nach dem Training ist ein häufiges Phänomen beim Training. Machen Sie sich also nicht zu viele Sorgen. Abnehmen durch Sport ist ein Prozess. Wenn Sie eine Methode gefunden haben, die zu Ihnen passt, müssen Sie dabei bleiben. Der Herausgeber hat die Gründe für diese Situation dargelegt, jeder sollte sie sorgfältig lesen. Die Redaktion wünscht uns allen, dass es uns schnellstmöglich gelingt, erfolgreich abzunehmen.

<<:  Was führt zu einer Gewichtszunahme beim Training im Fitnessstudio?

>>:  Wie trainierst du deine Bauchmuskeln?

Artikel empfehlen

Kann Schwarz-Weiß-Farbultraschall noch als Farbultraschall bezeichnet werden?

Produziert von: Science Popularization China Auto...

Was ist Ball-Yoga

Beim sogenannten Ballyoga wird bei der Yoga-Praxi...

Wie wäre es mit Bowling?

Wie lernt man Bowling? Bowling ist auch eine Spor...

Bekomme ich durch das Training auf dem Spinning-Bike dicke Beine?

Es gibt eine Gruppe von Menschen in unserem Leben...

„Drei-Körper-Menschen“ erscheinen? Dieses Lebewesen kann auch dehydrieren!

Wie wir alle wissen, gelten Kakerlaken als „unzer...

Was ist die Methode der Yoga-Meditation?

Yoga hat seinen Ursprung im alten Indien und ist ...