Das Mysterium „Außen kalt, innen heiß“ bei Handy-HiFi-Anlagen gelüftet: Liegt es an den Technologieunterschieden oder an den Kosten?

Das Mysterium „Außen kalt, innen heiß“ bei Handy-HiFi-Anlagen gelüftet: Liegt es an den Technologieunterschieden oder an den Kosten?
„HiFi-Handy“ – bei diesem Begriff denken manche Freunde sofort an die vielen Verkaufsschlager auf dem Markt. Genauer gesagt handelt es sich bei einem sogenannten HiFi-Mobiltelefon um ein Mobiltelefon, das im Audio-Dekodierungs- oder -Verstärkungsteil des Telefons einige fortschrittlichere Chips oder Schaltungsdesigns verwendet, um ein besseres Hörerlebnis als bei herkömmlichen Designs zu erzielen. Inländische Marken haben sich im Bereich der HiFi-Mobiltelefone mittlerweile einen Namen gemacht, und zwar so sehr, dass die Frage „ob es HiFi ist“ und „ob es ein eigenständiges Audiodesign hat“ zu technischen Standards geworden sind, auf die manche Benutzer bei der Wahl eines Mobiltelefons Wert legen. Da der Markt HiFi auf Mobiltelefonen fordert, beginnen immer mehr inländische Mobiltelefone, HiFi als wichtiges Verkaufsargument zu bewerben... Sogar das Streben nach unabhängigen DAC-Modellen und -Spezifikationen ist so mächtig wie der „Atomkrieg“ der Mobiltelefon-Controller damals... Im krassen Gegensatz dazu scheinen viele Flaggschiff-Telefone internationaler Marken „HiFi-Hardware“ nicht so ernst zu nehmen: Samsungs S7, SONYs XZ, HTCs HTC10 und natürlich die Apple Watch 7 und 7P werben alle nicht damit, ob sie über HiFi-bezogene Schaltkreise verfügen – könnte es sein, dass Ausländer nicht besonders gern Musik hören? Oder legen diese internationalen Marken keinen Wert auf die Klangqualität oder sind den einheimischen Herstellern technologisch sogar unterlegen? Was genau ist „Handy-HiFi“? Um die unterschiedlichen Einstellungen in- und ausländischer Hersteller zum Thema „HiFi-Design“ zu verstehen, müssen wir zunächst verstehen, was „HiFi“ ist und wie es auf Mobiltelefonen implementiert wird. HiFi, der vollständige Name von High Fidelity, wurde erstmals 1940 als subjektives Konzept der „Reinheit“ vorgeschlagen. Im Jahr 1966 formulierte das westdeutsche DIN (Deutsches Institut für Normung) die DIN 45500 als quantitativen Standard für hohe Wiedergabetreue. Tatsächlich wurde das Konzept der High-Fidelity ursprünglich nicht auf Musik angewendet. Nach dem Aufkommen von CDs und DAP (Digital Audio Tapes) wurde es mit der Audiotechnologie in Verbindung gebracht. Heutzutage gilt allgemein die Ansicht, dass Mobilgeräte oder tragbare Player als HiFi-Geräte gelten, solange ihre theoretische Klangqualität (Frequenzgangbereich, Signal-Rausch-Verhältnis) das Niveau einer CD erreicht. Nach diesem Standard können tatsächlich alle aktuellen Mobiltelefone der mittleren bis oberen Preisklasse eine Klangqualität auf CD-Niveau erreichen und als HiFi gelten, solange sie keine absichtlichen Fehler in Schaltkreisen oder Soundeffekten machen. Welche Bedeutung haben also die Mobiltelefone, die behaupten, über „HiFi-Design“ zu verfügen? Zunächst einmal sollte jeder verstehen, dass die Wiedergabe von Musik den vollständigen Prozess von der Tonquelle (Musikdatei oder Online-Streaming) – Dekodierung – Verstärkung – Ausgabe an Kopfhörer – durchlaufen muss. Der vom Kopfhörer ausgegebene Ton wird vom menschlichen Ohr empfangen. Die meisten HiFi-Mobiltelefone verfügen über Hardwareverbesserungen in den Dekodierungs- und Verstärkungsteilen und haben eine höhere Verarbeitungsgenauigkeit als der „originale“ SoC-Chip (Mobiltelefon-Hauptsteuerung). Doch hier liegt das Problem: Wenn der Benutzer weder über Musikdateien auf HiFi-Niveau (MP3 zählt sicherlich nicht) noch über ausreichend gute Kopfhörer verfügt, ist es eigentlich bedeutungslos, selbst wenn die Audio-Hardware des Mobiltelefons besser ist. Darüber hinaus ist die ursprüngliche Bedeutung von „HiFi“ „Originaltonwiedergabe“ – modernere Audio-Hardware wird niemals dazu führen, dass Songdateien von geringer Qualität besser klingen. Im Gegenteil, dadurch wird der Verlust an Klangqualität beim Rippen noch deutlicher und schlimmer ... Wie können Ausländer ohne HiFi-Telefone Musik hören? Natürlich wird jemand sagen: Auch wenn wir keine HiFi-Audioquellen haben, ist zumindest die Tonqualität unserer Mobiltelefone besser; Selbst wenn Ausländer echte digitale Audioquellen mit besserer Tonqualität haben, ihre Mobiltelefone jedoch kein HiFi-Design haben, wird das Hörerlebnis letztendlich nicht sehr gut sein, oder? Leider ist dies nicht der Fall – der Grund ist ganz einfach. Für die meisten Handynutzer im Ausland ist das Online-Hörerlebnis dieser Plattformen zwar kostenpflichtig, aber nur geringfügig besser als das von MP3. Normale Handys reichen dafür völlig aus und HiFi-Telefone können aus Verfall keine Wunder machen. Für echte Musikliebhaber besteht die beste Option darin, einen externen Decoder/Verstärker auf dem Mobiltelefon zu „bündeln“ oder anstelle eines Mobiltelefons einen professionelleren tragbaren Player von hoher Qualität zu verwenden. Egal wie fortschrittlich das HiFi-Mobiltelefon ist, die eingebaute Audioschaltung macht nur einen sehr kleinen Teil der Kosten und der Platinenfläche des Mobiltelefons aus und kann nicht mit der Klangqualität eines externen Decoders verglichen werden. Sind ausländische Marken also faul, weil sie kein HiFi herstellen? Zumindest nicht meiner Meinung nach. Das Fehlen eines „integrierten HiFi-Stackings“ bedeutet nicht, dass man der Klangqualität und dem Hörerlebnis keine Beachtung schenkt: Tatsächlich verfügen die Mobiltelefone von Samsung und SONY über eine Funktion, die für normale Benutzer von großer Bedeutung ist: einen Algorithmus zur Reparatur komprimierter Klangqualität. Bei Sony heißt der Algorithmus DSEE (die neue Version ist DSEE HX) und bei Samsung UHQ (U-quality original sound). Ihre Funktion besteht darin, durch komplexe Berechnungen Musikdateien auf MP3-Niveau ein detailreiches Hörerlebnis „wiederzugeben“, das dem einer CD nahe kommt oder dieses sogar übertrifft. Für den normalen Handynutzer sind solche Algorithmen tatsächlich weitaus praktischer als HiFi-Hardware. Zweitens ist mir aufgefallen, dass die Flaggschiff-Telefone von SONY, ASUS und HTC alle behaupten, die „Hi-Res“-Zertifizierung (allgemein bekannt als das kleine goldene Etikett) bestanden zu haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie 24-Bit-96-kHz-Audiodateien „abspielen können“. Die Hi-Res-Zertifizierung erfordert, dass die Signalspezifikationen am endgültigen Ausgangsende des Geräts ebenfalls ein Niveau erreichen müssen, das ausreicht, um hochauflösendes Audio wiederzugeben. Mit anderen Worten: Diese Telefone verwenden möglicherweise kein spezielles „Chip“-Design, aber die Ausgangsreaktionsfrequenz und das Signal-Rausch-Verhältnis der eigentlichen Kopfhörerbuchse haben das HiFi-Niveau längst übertroffen und ein höheres Niveau erreicht. „HiFi-Handy“: ein Übergangsprodukt im allgemeinen Umfeld Es lässt sich nicht leugnen, dass die Hersteller Innovationen wagen und originelle HiFi-Schaltkreisdesigns für Mobiltelefone entwickeln, was ihre Vorstellungskraft und ihr Designniveau widerspiegelt. Wenn es jedoch um das tatsächliche Benutzererlebnis geht, benötigen Mobiltelefone in diesem Stadium keine fortschrittlichen und teuren HiFi-Komponenten, um eine HiFi-Klangqualität zu erreichen. Verfügt der Nutzer allerdings nicht über eine gute Tonquelle oder gute Kopfhörer, kann das auf HiFi-Komponenten basierende Mobiltelefon seine Fähigkeiten nicht voll ausschöpfen. Meiner Meinung nach erfreuen sich Handyspiele und das Hören von Online-Musik in China heutzutage großer Beliebtheit und Mobiltelefone haben Handheld-Spielkonsolen und Walkmans bis zu einem gewissen Grad „ersetzt“. Dies ist kein Ausdruck eines Fortschritts, sondern vielmehr eine hilflose Entscheidung, die durch begrenzte Konsumniveaus und mangelnde Bereitschaft, für Inhalte zu bezahlen, bedingt ist. Zumindest vom ultimativen Benutzererlebnis her können Sie kein perfektes Meisterwerk wie „The Legend of Zelda: Breath of the Wild“ auf Ihrem Mobiltelefon abspielen, und die Tonqualität eines teuren HiFi-Telefons kann der eines Hundert-Yuan-Telefons mit einem mitgelieferten Decoder für mehrere Hundert Yuan und einem echten Hi-Res-Album für Dutzende Yuan weit unterlegen sein … HiFi-Telefone sind kein „Fieber“: Sie sind weder für normale Benutzer noch für professionelle Musikliebhaber die beste Wahl. Aber es hat eine gute Rolle bei der Popularisierung gespielt und den Weg für die ganze Nation geebnet, ihr Musikverständnis zu verbessern, und ist ein qualifiziertes Übergangsprodukt.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Wann wird die Akkulaufzeit des iPhone so gut sein wie die des iPad?

>>:  Nach vier Jahren westlicher Blockade ist das Unternehmen auch nach seiner Rückkehr weiterhin König. Die Star-Magnitude-Blitztechnologie macht es wirklich „weit voraus“.

Artikel empfehlen

Was kann Schwimmen?

Schwimmen hat viele Vorteile für den Körper. Beim...

Spring Guardian Guide: Wie gehe ich mit Pollenallergien um?

Der März soll eine schöne Zeit sein, in der alles...

So trainieren Sie die Brustmuskulatur mit der Langhantel

Grundsätzlich können Sie Ihre Brustmuskulatur zu ...

Obwohl Elektrolytwasser Vorteile hat, trinken Sie es nicht als Wasser!

In letzter Zeit ist neben gelben Pfirsichen aus d...

Hilft Yoga beim Abnehmen?

Viele Menschen praktizieren gerne Yoga, wissen ab...

Wenn Sie Diabetes haben, dürfen Sie nichts essen? Vorsicht vor Unterernährung!

Bild von: freepik.com Laut Daten der Internationa...

Kann Yoga beim Abnehmen helfen?

Viele Menschen haben verschiedene Methoden zur Ge...

Es ist zu heiß! Sogar Bäume beginnen sich zu bewegen | Umwelttrompete

Hallo zusammen, dies ist die 15. Ausgabe der Kolu...