Sony WH-H800 ist besser als Beats-Kopfhörer, was Ihnen sowohl gutes Aussehen als auch hohe Klangqualität ermöglicht

Sony WH-H800 ist besser als Beats-Kopfhörer, was Ihnen sowohl gutes Aussehen als auch hohe Klangqualität ermöglicht

Da die Fähigkeit von Musikwiedergabegeräten, vor allem Smartphones, zur Übertragung hochwertiger Musik bei normalen Verbrauchern immer besser wird, ist die Nachfrage nach separaten Kopfhörern weiter gestiegen.

Allerdings sind hochwertige Kopfhörer auf dem aktuellen Kopfhörermarkt zu teuer und verfügen oft nicht über ein ansprechendes Design. Zwar gibt es trendige Produkte wie Apple Beats, die Klangqualität lässt jedoch weit zu wünschen übrig.

Unter diesen Umständen hat sich Sony im Jahr 2017 für eine Innovation bei der h.ear-Serie entschieden, die den Benutzern offensichtlich eine gute Wahl bietet, die sowohl ein ansprechendes Erscheinungsbild als auch eine hohe Qualität bietet. Insbesondere im Bereich der kabellosen Kopfhörer mit einem Preis von rund 1.500 Yuan, auf die die meisten Leute achten, ist der Sony WH-H800 zweifellos zu einem Produkt geworden, das im Lager der 2. Generation der h.ear-Serie besonders viel Beachtung verdient.

Wunderschöne und einzigartige Farbkombination gefällt jungen und modebewussten Benutzern

So wie Sony bei seinen Xperia-Telefonen in beispiellosem Maße das Farbschema „Sexy Purple“ beworben hat, ist auch die heutige Kopfhörerserie h.ear für Sony zu einer Bühne geworden, auf der es seine Farbkreativität zur Schau stellen kann.

Am beeindruckendsten ist in unseren Händen die mintgrüne Farbgebung des Sony WH-H800. Obwohl dieses Headset auch vier andere, konventionellere und stabilere Farboptionen bietet: Dämmerungsrot, Hellgold, Grauschwarz und Mondlichtblau, ist keine davon so lebendig wie Mintgrün, und Sie werden dasselbe Grün nie bei Produkten anderer Marken sehen.

Ein weiteres Merkmal der Farbverarbeitung besteht darin, dass der Sony WH-H800 von der Schale bis zu den Ohrpolstern und vom Kopfhörerkabel bis zum einziehbaren Kopfbügel die gleiche Farbe beibehält, was die visuelle Integrität unterstreicht.

Sony WH-H800 basiert auf der Positionierung von h.ear on 2 Mini Wireless. Es ist ein kompaktes On-Ear-Headset. Laut der offiziellen Erklärung von Sony sind die Hauptverkaufsargumente klein, leicht und elegant.

Der WH-H800 betont weiterhin die Schönheit der Einfachheit und der versetzten Linien und ähnelt im Gesamtdesign vielen Kopfhörern von Sony. Die gewölbte Seite der Schale optimiert zudem den Platz zum Zusammenfalten, sodass die Kopfhörer problemlos in eine Tasche gesteckt und herumgetragen werden können.

Was das Tragegefühl angeht, ist der Sony WH-H800 außen mit einem harten und anpassungsfähigen Material umhüllt, während die Innenseite mit einem weichen Material überzogen ist. Die Struktur der Ohrenschützer kann gedreht und feinjustiert werden, wodurch sie sich optimal an die Kopfkontur des Benutzers anpassen. Das Gewicht der gesamten Maschine beträgt etwa 180 g, was auch die ursprüngliche Absicht, leichte Produkte herzustellen, gut interpretiert.

Höhere kabellose Wiedergabe und längere Akkulaufzeit

Wenn wir über kabellose Kopfhörer von Sony sprechen, müssen wir ihr Killer-Feature erwähnen – das LDAC-Übertragungsprotokoll.

Durch die Unterstützung des LDAC-Übertragungsprotokolls kann der per Bluetooth mit dem Wiedergabegerät verbundene Sony WH-H800 etwa die dreifache Datenmenge übertragen wie herkömmliches Bluetooth. Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 990 kbit/s erfüllt die Voraussetzungen für den kabellosen Genuss von Hi-Res Audio-Musik.

Was die Bluetooth-Verbindungsmethode betrifft, kann der NFC-fähige Sony WH-H800 eine Touch-Verbindung mit Smartphones oder Musikplayern herstellen, die ebenfalls NFC unterstützen, ohne dass umständlich Pairing-Codes auf dem Endgerät eingegeben werden müssen.

Der Kopfhörer Sony WH-H800 verfügt außerdem über ein Mikrofon und Tasten zur Steuerung der Musikwiedergabe und Lautstärkeregelung an der Seite der Ohrenschützer, sodass Sie allein mit dem Kopfhörer Anrufe auf Ihrem Smartphone tätigen, Musik pausieren und mehr tun können.

Was die Klangqualität betrifft, die den Benutzern am wichtigsten ist, unterstützt der Sony WH-H800 nicht nur Hi-Res-Audio mit hoher Auflösung, sondern ist auch mit einer 40-mm-Treibereinheit in den Ohrenschützern ausgestattet. Sony hat offiziell erklärt, dass bei eingeschaltetem Gerät und angeschlossenem Kopfhörerkabel eine Audioleistung mit hoher Bandbreite von niedrigen Frequenzen bis zu hohen Frequenzen von 40 kHz bereitgestellt werden kann.

Im eingeschalteten Bluetooth-Modus unterstützt der Sony WH-H800 auch dieselbe digitale Klangverbesserungs-Engine DSEE HX wie seine High-End-Produkte. Seine Funktion besteht darin, dass die Kopfhörer Hochfrequenzsignale und Nachhallsignale anzeigen können, die bei der Audiokomprimierung oft verloren gehen, sodass kabellose Kopfhörer präzisere und räumlichere Klangeffekte zeigen können.

Erwähnenswerter ist natürlich die Akkulaufzeit des Sony WH-H800. Laut den offiziellen Angaben von Sony kann dieses Headset im kabellosen Zustand bei jedem Wetter eine kabellose Wiedergabezeit von etwa 24 Stunden und eine erstaunliche Standby-Zeit von bis zu 250 Stunden erreichen.

Dies bedeutet, dass Sie den Sony WH-H800 auch dann mitnehmen können, wenn Sie in einer Großstadt mit dichtem Verkehr wie Peking leben und Ihr Arbeitsweg zwei Stunden dauert, um unterwegs Musik zu genießen. Eine einzige Ladung reicht im Grunde für eine Woche Nutzung.

Darüber hinaus ist der Sony WH-H800 ein Kopfhörer, der Schnellladen unterstützt. In nur etwa 10 Minuten ist der Akku so weit aufgeladen, dass er etwa 90 Minuten Musikwiedergabe ermöglicht. Sollte der Akku wirklich leer sein und Sie keine Möglichkeit haben, ihn aufzuladen, ist das mitgelieferte Kopfhörerkabel ebenfalls eine gute Hilfe, um weiterhin Musik hören zu können.

Genau wie beim Aufbau der Marke „h.ear“ hat Sony „Hear“ (für „Zuhören“) und „Ear“ (für „Ohr“) miteinander verbunden, um den Benutzern auf einfache und leicht verständliche Weise einen Eindruck von den hochwertigen Kopfhörern von Sony zu vermitteln.

Der neu eingeführte Sony WH-H800 interpretiert diese Grundidee erneut perfekt. Es vereint auf natürliche Weise das schöne Design, das junge Leute schätzen, die Klangqualität, die ein Musikwiedergabegerät haben sollte, und die Benutzerfreundlichkeit und Akkulaufzeit, die Benutzer von kabellosen Kopfhörern schätzen, sodass Sie sowohl gutes Aussehen als auch hohe Qualität haben können.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Toyota geht in einen langen Winter

>>:  4K HDR+ riesige Ressourcen, um zu sehen, wie die PPTV P1-Box Ihnen ein neues Großbildfernseherlebnis bietet

Artikel empfehlen

Kann ich vor dem Training Wasser trinken?

Es ist unvermeidlich, dass Menschen beim Training...

Wie trainiert man Laufgeschwindigkeit?

Laufen sollte eine unverzichtbare Sportart in uns...

Welche Übungen gibt es zum Abnehmen?

Sport zum Abnehmen ist zum Trend geworden und im ...

Können Frauen durch tägliches Training abnehmen?

Ich muss jeden Tag ins Fitnessstudio gehen, um Sp...

Wie macht man Sit-ups für die Aufnahmeprüfung zur High School?

Viele Menschen wissen, dass Schulen heute mehr We...

Ein solcher Mann, wenn er ein Mädchen ist, wird er nicht ruhig bleiben können

Hässlich, arm und immer noch Single? Wenn du möch...

Wie führt man Armkrafttraining durch?

Heutzutage hat sich nicht nur die soziale und mat...

Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Es gibt eine Antwort! | Expo-Tagesschau

Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Natur: „...